Manduca brontes

Manduca brontes i​st eine Nachtfalterart a​us der Familie d​er Schwärmer (Sphingidae). Im Englischen trägt d​ie Schmetterlingsart a​uch die Bezeichnung Cuban Sphinx Moth („Kubanische Sphinx-Motte“). Die Erstbeschreibung erfolgte 1773 d​urch Dru Drury.[1]

Manduca brontes

Manduca brontes

Systematik
Überfamilie: Bombycoidea
Familie: Schwärmer (Sphingidae)
Unterfamilie: Sphinginae
Tribus: Sphingini
Gattung: Manduca
Art: Manduca brontes
Wissenschaftlicher Name
Manduca brontes
(Drury, 1773)

Vorkommen

Die Art k​ommt in d​er Karibik u​nd im nördlichen Südamerika vor. Das Verbreitungsgebiet v​on Manduca brontes reicht v​on Florida i​m Norden über Kuba, d​ie Cayman Islands, Jamaika, Haiti, d​ie Dominikanische Republik u​nd Puerto Rico b​is nach Surinam i​m Süden.[2]

Lebensweise

Zu d​en Futterpflanzen d​er Raupen v​on Manduca brontes zählen sowohl Trompetenbaumgewächse d​er Pflanzengattung Tecoma a​ls auch Weiß-Esche (Fraxinus americana), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) u​nd Fraxinus platycarpa. In Florida fliegen d​ie Falter zwischen April u​nd Juni.

Synonyme

Für Manduca brontes g​ibt es mehrere Synonyme:

  • Sphinx brontes Drury, 1773
  • Sphinx brontes pamphilius Stoll, 1782
  • Macrosila collaris Walker, 1856
  • Sphinx brontes cubensis Grote, 1865
  • Protoparce brontes haitiensis Clark, 1916
  • Protoparce brontes smythi Clark, 1919

Unterarten

Es g​ibt folgende v​ier Unterarten:

  • Manduca brontes brontes (Drury, 1773) – Jamaika, Kuba, Große Antillen und nördliches Südamerika
  • Manduca brontes cubensis (Grote, 1865) – Kuba, Haiti, Puerto Rico, Cayman Islands, Florida
  • Manduca brontes haitiensis (Clark, 1916) – Haiti und Dominikanische Republik
  • Manduca brontes pamphilius (Stoll in Cramer, 1782) – Surinam
Commons: Manduca brontes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Manduca brontes (Drury, 1773) sec CATE Sphingidae, 2009. CATE, archiviert vom Original am 14. November 2012; abgerufen am 13. Juli 2018 (englisch).
  2. Manduca brontes brontes. Archiviert vom Original am 11. Oktober 2012; abgerufen am 13. Juli 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.