Makrophthalmie

Die Makrophthalmie, von altgriechisch μακρός makros, deutsch groß, weit, lang und altgriechisch ὄφθαλμος ophthalmos, deutsch Auge, ist eine sehr seltene abnormale Vergrößerung eines Auges.

Klassifikation nach ICD-10
Q11.3 Makrophthalmus
Q15.0 Makrophthalmus bei angeborenem Glaukom
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Diese Veränderung kommt seltener als eine Verkleinerung des Auges (Mikrophthalmie) vor und wird meist durch ein angeborenes Glaukom verursacht durch Resorptionsstörung für die Tränenflüssigkeit und wird auch Buphthalmus genannt.[1]

Der Bulbus ist größer als für das Alter normal: mehr als 12 mm bei Säuglingen, mehr als 23,5 mm bei ausgewachsenem Bulbus.[2]

Begrifflich nicht zu verwechseln ist die Krabbenart Macrophthalmus der Familie Macrophthalmidae (Dana, 1851) aus der Überfamilie Ocypodoidea (Rafinesque, 1815).

Differentialdiagnose

Abzugrenzen sind:[2][3]

In der Tierwelt

Eine Makrophthalmie kann auch bei Tieren auftreten, so bei Fischen.[7]

Literatur

  • M. F. Mafee, G.E. Valvassori: Imaging of the Head and Neck, 2. Auflage, 2011, ISBN 3131634820, ISBN 9783131634825

Einzelnachweise

  1. B. Ertl-Wagner: Pädiatrische Neuroradiologie. S. 18.3, 2007, [DOI 10.1007/978-3-540-68508-1], Hardcover ISBN 978-3-540-00406-6 eBook ISBN 978-3-540-68508-1
  2. R. R. Van Rijn, J. G. Blickman: Differenzialdiagnosen in der Pädiatrischen Radiologie, 2012, ISBN 9783131695710.
  3. F. A. Burgener, St. P. Meyers, R. K. Tan, W. Zaunbauer: Differenzialdiagnostik in der MRT. S. 210, 2002, ISBN 3-13-130591-6
  4. Kolobomatöse Makrophthalmie-Mikrokornea-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  5. Macrophthalmia, colobomatous, with microcornea. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. M. Smith, M. Castillo: Imaging and Differential Diagnosis of the Large Eye. In: RadioGraphics, Band 14, S. 721–728, 1994
  7. G. Haverkamp: Zur Genetik und Histologie bei Goldfischen mit Makrophthalmie und Anophthalmie. Dissertation, Universität Münster, 1968

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.