Mai Hontama

Mai Hontama (jap. 本玉 真唯, Hontama Mai; * 30. August 1999 in der Präfektur Tokio) ist eine japanische Tennisspielerin.

Mai Hontama
Nation: Japan Japan
Geburtstag: 30. August 1999
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Yone Kamio,
Jaime Higa
Preisgeld: 168.797 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 138:91
Karrieretitel: 0 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung: 132 (21. Februar 2022)
Aktuelle Platzierung: 132
Doppel
Karrierebilanz: 22:35
Karrieretitel: 0 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung: 482 (12. Juli 2021)
Aktuelle Platzierung: 607
Letzte Aktualisierung der Infobox:
21. Februar 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Hontama begann mit vier Jahren mit dem Tennissport, ihr bevorzugter Belag ist der Hartplatz. Auf dem ITF Women’s Circuit konnte sie bislang noch keinen Titel gewinnen.

Bei den US Open 2016 erreichte sie mit ihrer Partnerin Anastasia Zarycká das Halbfinale des Juniorinnendoppels. Im selben Jahr feierte Hontama auch ihr Debüt auf der WTA Tour, als sie eine Wildcard für die Qualifikation zu den Toray Pan Pacific Open erhielt. Sie besiegte in der ersten Runde überraschend Abigail Spears mit 7:5 und 6:3, bevor sie dann in der zweiten Runde ihrer Landsfrau Miyu Katō mit 2:6 und 1:6 unterlag.

2017 trat sie bei allen vier Grand-Slam-Turnieren bei den Juniorinnenwettbewerben im Einzel und Doppel an. Dabei erreichte sie bei den Australian Open im Juniorinneneinzel das Viertelfinale, in Wimbledon sowohl im Juniorinneneinzel als auch im Juniorinnendoppel das Achtelfinale und bei den US Open im Juniorinnendoppel ebenfalls das Achtelfinale.

2018 erhielt sie abermals eine Wildcard für die Qualifikation zu den Toray Pan Pacific Open, scheiterte aber bereits in der ersten Runde an ihrer Landsfrau Ayano Shimizu klar mit 1:6 und 4:6.

2019 startete sie in der Qualifikation zu den Kunming Open, scheiterte aber bereits im Auftaktmatch an Miharu Imanishi mit 0:6 und 2:6. In der Qualifikation zu den Mubadala Silicon Valley Classic verlor sie ihr Auftaktmatch gegen Danielle Lao mit 6:4, 4:6 und 3:6.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.