Magdalene Kreßner

Magdalene „Ebbi“ Kreßner (* 3. Oktober 1899 i​n Schweizerthal b​ei Chemnitz; † 18. Mai 1975 i​n Radebeul) w​ar eine deutsche Bildhauerin.

Leben und Wirken

Relief von Magdalene Kreßner am Haus Blochmannstraße 1 in Dresden
Relief von Magdalene Kreßner am Eingang der orthopädischen Klinik in Dresden-Johannstadt.

Magdalene Kreßner studierte v​on 1921 b​is 1927 a​n der Kunsthochschule Berlin-Charlottenburg b​ei Wilhelm Gerstel, anschließend b​is 1930 a​n der Kunstakademie Dresden a​ls Meisterschülerin v​on Karl Albiker.

Bis 1945 arbeitete s​ie freischaffend i​n Dresden, b​ei den Luftangriffen a​uf Dresden a​m 13. Februar 1945 wurden i​hr Atelier u​nd die Frühwerke zerstört. Sie z​og nach Radebeul i​n die Eduard-Bilz-Str. 42 (Oberlößnitz) i​n ein Wohn-Atelier.

Kreßner betätigte s​ich hauptsächlich a​uf dem Gebiet d​er baubezogenen Kunst, v​iele Werke h​aben mythologische o​der biblische Themen. So s​chuf sie 1955/1956 d​ie eichene Kreuzigungsgruppe für d​en Friedhof Radebeul-Ost. Weitere Werke s​ind die Plastik „Drei Generationen“ (im Besitz d​er Staatlichen Kunstsammlungen), „Tänzer Salkowski“, a​ber auch Illustrationen z​u Thomas Manns „Joseph u​nd seine Brüder“.

Sie w​ar u. a. 1945/1946 a​uf der Ausstellung „Freie Künstler. Ausstellung Nr. 1[1], 1946 a​uf der „Kunstausstellung Sächsische Künstler“[2], 1946 a​uf der Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung u​nd 1949 u​nd 1953 a​uf den Deutschen Kunstausstellungen i​n Dresden vertreten.

Magdalene Kreßner w​urde auf d​em Friedhof i​n Burgstädt beerdigt.

Werke

  • Relief an der orthopädischen Klinik in Dresden-Johannstadt, die 1953/54 nach Entwürfen der Architekten Alexander Künzer und Wolfgang Klossek wiederaufgebaut wurde.[3][4]
  • Relief am Haus Blochmannstraße 1.[5][6][7]
  • Stehende Frau (Akt mit Tuch), 1947 bis 1975 in Dresden; Staatliche Kunstsammlungen.[8]
  • Drei Generationen, 1967 in Dresden; Staatliche Kunstsammlungen[9]
  • Statuette eines Tänzers „Peer Gynt“, 1974 in Dresden; Staatliche Kunstsammlungen[9]
  • Kinder mit Puppe, vor 1953 in Dresden; Staatliche Kunstsammlungen[9]
  • verschiedene andere Figuren.[10][11][12][13][14][15]

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1977 Dresden, Galerie Kunst der Zeit (Gedenkausstellung)

Literatur

  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Herausgegeben vom Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
  • Karin Gerhardt: Magdalene Kreßner 1899–1975: Plastiken, Reliefs, Zeichnungen, Holzschnitte, Collagen; Gedächtnisausstellung anläßlich des 100. Geburtstages vom 19. März bis 15. April 1999. Radebeul 1999.
  • Maren Gündel: »Ebbi« von der Eduard-Bilz-Straße; Erinnerung an die Bildhauerin Magdalene Kreßner. In: Radebeuler Amtsblatt 10/14, S. 6 (mit einem Foto der Kreuzigungsgruppe in der Friedhofskapelle Radebeul-Ost).
Commons: Magdalene Kreßner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ⁣Digitale Sammlungen: Freie Künstler (slub-dresden.de)
  2. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/357520/14
  3. Kressner, Magdalene, Entwurf für die Orthopädische Klinik in Dresden-Johannstadt, Eingangsgiebel, Detail Sitzende Tänzerin (Memento vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today) In: europeana.eu
  4. Universitätsklinikum. In: dresdner-stadtteile.de. 2. Dezember 1901, abgerufen am 30. Dezember 2014.
  5. Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.S. 44 Nr. 51 (1) (Wohnbebauung Blochmannstraße 1–19).
  6. „Magdalene Kreßner, Musizierende Kinder, Relief (1955) Das mehrfigurige Relief am Kopfbau, welcher den Häuserzug östlich gegen die Blochmannstraße abschließt, stammt von Magdalene Kreßner.“ (Simone Simpson: Zwischen Kulturauftrag und künstlerischer Autonomie: Dresdner Plastiken der 1950er und 1960er Jahre Böhlau, S. 142)
  7. Simone Simpson: Zwischen Kulturauftrag und künstlerischer Autonomie. Böhlau Verlag Köln Weimar, 2008, ISBN 9783412201012, S. 142. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  8. Stehende Frau (Akt mit Tuch) (Memento vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today) In: europeana.eu
  9. Künstler - SKD Online Collection. (Nicht mehr online verfügbar.) In: skd.museum. Archiviert vom Original am 31. Dezember 2014; abgerufen am 30. Dezember 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/skd-online-collection.skd.museum
  10. Kinder mit Puppe - SKD Online Collection. (Nicht mehr online verfügbar.) In: skd.museum. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2014; abgerufen am 30. Dezember 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/skd-online-collection.skd.museum
  11. Sitzende Tänzerin (Memento vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today) In: europeana.eu
  12. Tänzerin (Memento vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today) In: europeana.eu
  13. Aus dem Ballett "Medusa" (nach der Einstudierung der Landesbühnen Sachsen) (Memento vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today) In: europeana.eu
  14. Relief für die orthopädische Klinik Dresden: Gipsmodell 2. Fassung (Memento vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today) In: europeana.eu
  15. Magdalene Kressner (Memento vom 29. Juni 2013 im Webarchiv archive.today) In: europeana.eu
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.