Maʿan

Maʿan (maˈaːn, arabisch معان, DMG Maʿān) ist eine Stadt in Jordanien. Sie ist die Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements im Süden des Landes.

معان
Maʿan
Maʿan (Jordanien)
Koordinaten 30° 11′ 44″ N, 35° 44′ 0″ O
Basisdaten
Staat Jordanien

Gouvernement

Maʿan
Fläche 7,5 km²
Einwohner 50.350 (2007)
Dichte 6.713,3 Ew./km²
Gründung 1898
Politik
Bürgermeister Khalid Alshummary

Es existiert eine antike Stadt mit gleichem Namen im Südwesten der modernen Stadt.

Sie ist ein wichtiger Umschlagplatz entlang der alten Handelswege, die von Ägypten über den Sinai oder vom Hedschas im westlichen Saudi-Arabien kommend nach Syrien führen und galt früher als Zentrum von Dattelpalmenzucht und Obstanbau. Maʿan ist Station des noch in Betrieb befindlichen Teilstücks der Hedschasbahn.

Die Land Rover Ma'an Assembly Plant ist ein im Industriegebiet der Stadt Maʿan im Oktober 2000 gegründetes Joint-Venture der Marke Land Rover mit der Shahin Group.

Klimatabelle

Maʿan
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
7
 
13
2
 
 
7
 
15
3
 
 
7
 
19
5
 
 
4
 
24
10
 
 
2
 
29
13
 
 
0
 
32
16
 
 
0
 
34
17
 
 
0
 
34
17
 
 
0
 
32
15
 
 
4
 
27
12
 
 
4
 
20
7
 
 
8
 
15
3
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Maʿan
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 13,4 15,4 19,0 24,2 28,7 32,4 33,9 34,1 32,3 27,2 20,3 15,1 Ø 24,7
Min. Temperatur (°C) 1,6 2,8 5,3 9,5 13,0 15,6 17,2 17,2 15,4 11,7 6,8 3,0 Ø 10
Niederschlag (mm) 7 7 7 4 2 0 0 0 0 4 4 8 Σ 43
Sonnenstunden (h/d) 7,4 8,1 8,5 9,0 10,4 12,3 12,4 11,8 10,6 9,4 8,2 7,2 Ø 9,6
Regentage (d) 2 1 2 1 0 0 0 0 0 1 1 2 Σ 10
Luftfeuchtigkeit (%) 62 59 52 44 39 39 41 42 43 47 55 63 Ø 48,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
13,4
1,6
15,4
2,8
19,0
5,3
24,2
9,5
28,7
13,0
32,4
15,6
33,9
17,2
34,1
17,2
32,3
15,4
27,2
11,7
20,3
6,8
15,1
3,0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
7
7
7
4
2
0
0
0
0
4
4
8
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Literatur

  • Glen W. Bowersock: Limes Arabicus, Harvard Studies in Classical Philology, 80 (1976), S. 219–229.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.