MTW 2500

Der als MTW 2500, Baltic CS 2500 und Aker 2500 gebaute Containerschiffstyp zählt zu den meistgebauten deutschen Baureihen im 2500-TEU-Segment.

MTW 2500
Die Azargoun
Die Azargoun
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Entwurf Flenderwerft, Lübeck
Bremer Vulkan
Bauwerft MTW Schiffswerft, Wismar
Bauzeitraum 1997 bis 2002
Gebaute Einheiten 15
Fahrtgebiete weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
207,4 m (Lüa)
195,4 m (Lpp)
Breite 29,8 m
Seitenhöhe 16,4 m
Tiefgang max. 11,4 m
Vermessung ~25.400 BRZ
 
Besatzung 24 + 5
Maschinenanlage
Maschine 1 × DMR Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistung
23.390 PS (17.203 kW)
Dienst-
geschwindigkeit
20,0 kn (37 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
20,9 kn (39 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 34.000 tdw
Container 2.474 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 2-300
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd

Einzelheiten

Der Entwurf ist ursprünglich eine Entwicklung der Lübecker Flender Werft. In den Jahren der Konzernzugehörigkeit zum Bremer Vulkan wurde der Entwurf als BV 2500 von anderen Werften innerhalb des Verbundes gebaut. Ab 1996 baute zunächst die Stralsunder Volkswerft den Schiffstyp als Baureihe VW 2500 für verschiedene deutsche Reedereien. Die MTW Schiffswerft baute ihn mit leichten Abwandlungen ab 1997 zunächst als MTW 2500, später als Baltic 2500 und noch später als weiterentwickelten Aker 2500. Basierend darauf entstanden bei der MTW die vergrößerten Typen Aker 2700 und später der Wadan 2800.

Die CSAV Hamburgo auf Reede

Die Schiffe sind als Mehrzweck-Trockenfrachtschiffe mit weit achterem Deckshaus ausgelegt. In der Hauptsache werden sie im Containertransport eingesetzt. Die Containerkapazität beträgt rund 2500 TEU, bei homogen beladenen 14-Tonnen-Containern sind es noch 1894 TEU. Die Schiffe besitzen drei Laderäume, die mit Pontonlukendeckeln verschlossen werden. Die Schiffe wurden zum Einsatz in Gebieten mit schlecht ausgebauter Hafeninfrastruktur entwickelt und sind daher mit jeweils drei mittschiffs angeordneten NMF-Kränen von je 45 Tonnen Kapazität ausgerüstet.

Ein Charakteristikum des 2500-TEU-Typs ist das Deckshaus, welches mit dem integrierten Schornsteinschacht eine Einheit bildet. Die Schiffe sind mit am Heck angeordneten Freifallrettungsbooten ausgerüstet.

Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem Zweitakt-Dieselmotor des Herstellers Dieselmotorenwerk Rostock mit einer Leistungen von rund 17.200 kW. Der Motor wirkt direkt auf einen Festpropeller und besitzt keinen Wellengenerator. Der Motortyp ermöglicht rund 20 Knoten Dienstgeschwindigkeit und knapp 21 Knoten Höchstgeschwindigkeit. Weiterhin stehen drei Hilfsdiesel und ein Notdiesel-Generator zur Verfügung. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

Bauliste

MTW-2500-Containerschiffe (Auswahl)
BaunameBauwerft/BaunummerIMO-NummerAblieferungAuftraggeberUmbenennungen und Verbleib
Borkum TraderMTW/43191382761998Reederei Hermann Buss, LeerBrasil Star, Borkum Trader, Brasil Star, Borkum Trader, CSAC Hamburgo, CSAV Hamburgo, Borkum Trader, Panther
Anika OltmannMTW/43291382881998Schiffahrtsgesellschaft Oltmann, StadeMontebello, Anika Oltmann, MSC Caracas, 2016 zum Abbruch nach Alang verkauft
Juist TraderMTW/43391382901998Reederei Hermann Buss, LeerCielo del Canada, CP Canada, Juist Trader, Maruba Orion, Juist Trader, 2017 Abbruch in Alang
Helgoland TraderMTW/43491383051998Reederei Hermann Buss, LeerMaersk Sao Paulo, ECL Rotterdam, Lykes Osprey, CSAV New York, Helgoland Trader, Niledutch Shenzhen, Helgoland Trader, Monemvasia
Baltrum TraderMTW/43591383171999Reederei Hermann Buss, LeerP&O Nedlloyd Fremantle, Baltrum Trader, Clan Challenger, Baltrum Trader, 2017 Xin Ou 21, 2021 Loa Peace
Hansa VictoryAker MTW/58692170222000Hansa Shipping, Hamburg2000CSCL Xiamen, 2007 Cala Palos, 2008 Aliança Gavea, 2009 Hansa Victory, 2016 Devon Trader, 2018 TSS Neptune
Hansa LibertyAker MTW/56692170342000Hansa Shipping, Hamburg2000 CSCL Yantian 2007 Hansa Liberty, 2017 SSL Delhi
JPO AquariusAker MTW/892203162000Schiffahrtsgesellschaft Oltmann, Stadein Fahrt als CMA CGM Chili, Libra Buenos Aires, CMA CGM Bahia, JPO Aquarius
JPO AriesAker MTW/992203282001Schiffahrtsgesellschaft Oltmann, Stadein Fahrt als TCL Challenger, TPL Challenger, Trade Rainbow, MOL Dream, JPO Aries, Aries
APL CairoAker MTW/1092341092001
APL JeddahAker MTW/1192341112001Indamex Malabar, APL Jeddah
APL PusanAker MTW/1292341232002Indamex Chesapeake, APL Pusan
APL DalianAker MTW/1392341352002Indamex Dalian, APL Dalian, Mercosul Guarani
P&O Nedlloyd Hunter ValleyAker MTW/1492358162002Buxlink, APL Jebel Ali, Buxlink
Cap FerratoAker MTW/1592358282002APL Osaka, CMA CGM Pacipico, Buxcontact
NordatlanticAker MTW/1692414512003Reederei 'Nord' Klaus E. Oldendorff, LimassolCalapalos, Nordatlantic, Libra Niteroi, Nordatlantic, Atlantic, Niledutch Impala, Nordatlantic
NordpacificAker MTW/1792414632003Reederei 'Nord' Klaus E. Oldendorff, LimassolLykes Envoy (2003), CP Envoy (2005), Libra Corcovado (2005), Corcovado (2011), Corcovado III (2021)
NordbalticAker MTW/1892414752003Reederei 'Nord' Klaus E. Oldendorff, LimassolCMA CGM Romania, Nordbaltic, Baltic, Niledutch Gemsbok, Nordbaltic, MSC Baltic III
NordmedAker MTW/1992414872003Reederei 'Nord' Klaus E. Oldendorff, LimassolCMA CGM Intensity, Nordmed MCC Jakarta, Med, Nordmed, Snoopy
Iran PirooziAker MTW/2092830072003IRISL, TeheranSakas, Parmis, Artabaz
Iran ZanjanAker MTW/21928301918. Dezember 2003IRISL, Teheran2009 Visea, 2011 Armis, 2013 Azargoun
Iran FarsAker MTW/2292830212004IRISL, TeheranSewak, Salis, Artenos
Iran YasoojAker MTW/2392841422004IRISL, TeheranSimber, Pardis, Arzin
Iran IlamAker MTW/2492830332004IRISL, TeheranSepitam, Hadis, Golbon
Iran ArdebilAker MTW/2592841542004IRISL, TeheranSepanta, Tandis, Artam
Frisia KielAker MTW/10093024372004Cap Doukato, Frisia Kiel, HSL Portsmouth
Frisia LissabonAker MTW/10192990202004Cabo Prior, Cap Flinders, Frisia Lissabon, CSAV Santos, Frisia Lissabon, HSL Porto

Literatur

  • Strobel, Dietrich; Ortlieb, Werner: Volkswerft Stralsund. 1948-1998. 1. Auflage. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 1998, ISBN 3-7822-0727-0.
  • Detlefsen, Gert Uwe; Abert, Hans Jürgen: Register der deutschen Kümos sowie anderer Fracht- und Containerschiffe von 500 bis 1600 BRT und bis BRZ 5000 1945-1999. 1. Auflage. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Segeberg 1999, ISBN 3-928473-54-9 (2 Bände).
  • Gert Uwe Detlefsen, Hans Jürgen Abert: Die Geschichte und Schicksale deutscher Serienfrachter. Band 1 - Die Entwicklung, deutsche Serien nach 1945 Die Schicksale der Hansa-A-Frachter. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Zwischenahn 1998, ISBN 3-928473-41-7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.