MQTT
Message Queuing Telemetry Transport (MQTT) ist ein offenes Netzwerkprotokoll für Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M), das die Übertragung von Telemetriedaten in Form von Nachrichten zwischen Geräten ermöglicht, trotz hoher Verzögerungen oder beschränkter Netzwerke.[1] Entsprechende Geräte reichen von Sensoren und Aktoren, Mobiltelefonen, Eingebetteten Systemen in Fahrzeugen oder Laptops bis zu voll entwickelten Rechnern.
Das MQTT-Protokoll ist auch unter älteren Namen wie „WebSphere MQTT“ (WMQTT), „SCADA-Protokoll“ oder „MQ Integrator SCADA Device Protocol“ (MQIsdp) bekannt.[2]
Die Internet Assigned Numbers Authority (IANA) reserviert für MQTT die Ports 1883 und 8883. MQTT-Nachrichten können mit dem TLS-Protokoll verschlüsselt werden.
Interessant ist, dass ein MQTT-Server („Broker“) die gesamte Datenlage seiner Kommunikationspartner hält, und so als Zustands-Datenbank benutzt werden kann. So ist es möglich, kleine unperformante MQTT-Geräte mit einem MQTT-Broker zu verbinden, wobei die Geräte Daten einsammeln und/oder Befehle entgegennehmen, während ein komplexes Lagebild nur auf dem MQTT-Broker entsteht und hier oder durch einen leistungsfähigen Kommunikationspartner ausgewertet werden kann. Stelleingriffe können so von einer oder mehreren leistungsfähigen Instanzen an den MQTT-Broker übermittelt und auf die einzelnen Geräte verbreitet werden. Dadurch eignet sich MQTT sehr gut für Automatisierungslösungen und findet im Bereich IoT durch die einfache Verwendung große Verbreitung.
Geschichte
Das Protokoll wurde 1999 von Andy Stanford-Clark von IBM und Arlen Nipper von Cirrus Link Solutions entwickelt. Das Protokoll wurde ursprünglich entwickelt, um einen Datentransfer von einfachen Geräten zu SCADA-Systemen über eine Satellitenkommunikation zu ermöglichen.[3]
Seit 2013 wird MQTT über die Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) als Protokoll des Internet der Dinge standardisiert.[4][5][6]
Spezifikation
Die MQTT-Spezifikation unterscheidet TCP/IP-basierte und Nicht-TCP/IP-Netzwerke und Systeme.
- Haupt-Spezifikation
- Das Protokoll ermöglicht auf eine sehr einfache Art ein Beobachter-Verhaltensmuster. Es ist besonders geeignet für Verbindungen, die nur einen geringen Verwaltungsdatenanteil erlauben. Der OASIS-Standardisierungsprozess basiert auf Version 3.1 der MQTT-Spezifikation.[7] Im Januar 2018 wurde Version 5 veröffentlicht, die die Verwendung für Entwickler komfortabler machen soll.[8][9]
- Spezifikation von MQTT-SN (ehemals MQTT-S), Version 1.2 (MQTT für Sensorgeräte)
- Ausgelegt für eingebettete Geräte in non-TCP/IP-Netzwerken, wie zum Beispiel ZigBee. MQTT-SN ist ein Nachrichtenprotokoll nach dem Beobachter-Muster für Sensornetze. Es erweitert MQTT für die Nutzung über TCP/IP-Infrastruktur hinaus und ist besonders optimiert für die Nutzung mit Sensor- und Aktor-Lösungen. Der ursprüngliche Name war MQTT-S. Dieser erzeugte jedoch Missverständnisse (s für secure?), so dass 2013 eine Umbenennung in MQTT-SN angestoßen wurde (SN für Sensor Networks).[10]
Protokoll
MQTT ist ein Client-Server-Protokoll. Clients senden dem Server (“Broker”) nach Verbindungsaufbau Nachrichten mit einem Topic, welches die Nachricht hierarchisch einstuft; zum Beispiel Küche/Kühlschrank/Temperatur
oder Auto/Rad/3/Luftdruck
. Clients können diese Topics abonnieren, wobei der Server die empfangenen Nachrichten an die entsprechenden Abonnenten weiterleitet.
Nachrichten bestehen immer aus einem Topic und dem Nachrichteninhalt. Nachrichten werden mit einer definierbaren Quality of Service versendet: at most once (die Nachricht wird einmal gesendet und kommt bei Verbindungsunterbrechung möglicherweise nicht an), at least once (die Nachricht wird so lange gesendet, bis der Empfang bestätigt wird, und kann beim Empfänger mehrfach ankommen) und exactly once (hierbei wird sichergestellt, dass die Nachricht auch bei Verbindungsunterbrechung genau einmal ankommt). Außerdem kann mit dem Retain-Flag der Server angewiesen werden, die Nachricht zu diesem Topic zwischenzuspeichern. Clients, die dieses Thema neu abonnieren, bekommen als erstes die zwischengespeicherte Nachricht zugestellt.
Beim Verbindungsaufbau können Clients einen „letzten Willen“ in Form einer Nachricht definieren. Falls die Verbindung zum Client verloren geht, wird diese Nachricht publiziert und dabei an die entsprechenden Abonnenten gesendet.
MQTT wird üblicherweise über TCP benutzt und hat einen 2-Byte-Header. Das erste Byte enthält den Nachrichtentyp (4 Bit), den Quality of Service (2 Bit) und ein Retain-Flag.
Es gibt folgende Nachrichten-Typen:
- CONNECT
- CONNACK
- PUBLISH
- PUBACK
- PUBREC
- PUBREL
- PUBCOMP
- SUBSCRIBE
- SUBACK
- UNSUBSCRIBE
- UNSUBACK
- PINGREQ
- PINGRESP
- DISCONNECT
Das zweite Byte enthält die Länge des restlichen MQTT-Pakets.
Daran schließt sich ein variabler Teil an, der das MQTT-Topic, also das Thema enthält. Abschließend kommt die Payload, also der Dateninhalt, der unter dem Thema veröffentlicht wird.
Die Themen sind hierarchisch organisiert. Zum Beispiel:
Neujahrsansprache/1984/audio/ogg Neujahrsansprache/1984/audio/mp3 Neujahrsansprache/1984/video Neujahrsansprache/1984/text/ascii Neujahrsansprache/1984/text/odt
Mit dem Zeichen # kann ab einer Hierarchie-Ebene alles, und was darunter liegt, empfangen werden.
Mit einem + kann eine Hierarchie-Ebene als Wildcard gesetzt werden.
Zum Beispiel:
Neujahrsansprache/1984/# | Alles der Neujahrsansprache von 1984 |
Neujahrsansprache/+/text/ascii | Die ASCII-Texte aller Neujahrsansprachen |
Neujahrsansprache/+/audio/# | Alle Audio-Formate aller Neujahrsansprachen |
Implementierungen
Weblinks
- MQTT-Spezifikation 3.1.1
- MQTT-Spezifikation 5
- mqtt.org – Offizielle Website
- heise.de/... – Artikel „MQTT: Protokoll für das Internet der Dinge – Einst für die Ölpipeline, nun offener Standard“ vom 15. April 2014 (abgerufen am 23. April 2015)
- Mosquitto – Open-Source-MQTT-Broker und Teil des Eclipse-IoT-Projektes (iot.eclipse.org)
- MQTT Explorer – Open-Source-Werkzeug zur Entwicklung, Integration und Visualisierung von MQTT Topics.
- https://www.hivemq.com/blog/mqtt-essentials-part-1-introducing-mqtt – MQTT-Einführung von HiveMQ (abgerufen am 14. Juni 2018)
- https://github.com/hobbyquaker/awesome-mqtt – ständig aktualisierte Übersichtsliste zur Technologie MQTT
Einzelnachweise
- http://blogs.vmware.com/vfabric/2013/02/choosing-your-messaging-protocol-amqp-mqtt-or-stomp.html
- MQTT Frequently Asked Questions: „How does MQTT relate to SCADA protocol and MQIsdp?“ (abgerufen am 21. April 2015)
- Dominik Obermaier: Was ist MQTT. In: embedded-software-engineer. 19. Juni 2018, abgerufen am 5. August 2020.
- M2M-Protokoll MQTT soll Internet-Standard werden - iX
- http://dennisseidel.de/mqtt-eine-einfuhrung/
- https://www.oasis-open.org/committees/tc_home.php?wg_abbrev=mqtt
- MQTT V3.1 Protocol Specification. Abgerufen am 29. April 2019.
- Evolution der IoT-Kommunikation: MQTT 5. In: heise.de. 16. Januar 2018, abgerufen am 29. April 2019.
- MQTT Version 5.0. Abgerufen am 29. April 2019.
- MQTT for Sensor Networks – MQTT-SN Abgerufen am 3. Juli 2020.