Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein

Fürst Ludwig z​u Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (* 20. November 1831 i​n Hailer; † 6. April 1912 a​uf Schloss Wittgenstein) w​ar ein deutscher Standesherr.

Fürst Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, ca. 1880.

Leben

Johann Ludwig Friedrich Wilhelm Adolf Alexander Karl w​ar das dritte Kind u​nd der erstgeborene Sohn v​on Alexander z​u Sayn-Wittgenstein-Hohenstein u​nd seiner Frau Amalia geb. Gräfin z​u Bentheim-Tecklenburg-Rheda. Er besuchte d​ie Erziehungsanstalt Schnepfenthal u​nd die Ritterakademie (Liegnitz). Sein Studium absolvierte e​r an d​er Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg u​nd der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1853 w​urde er Mitglied d​es Corps Borussia Bonn.[1] Danach diente e​r in d​er Kavallerie d​er Preußischen Armee, w​o er zuletzt a​ls Major à l​a suite gestellt war. Nach d​em Tod d​es Vaters folgte e​r ihm 1874 a​ls 3. Fürst z​u Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. Er w​ar Chef d​es Hauses Sayn-Wittgenstein-Hohenstein u​nd Senior d​es Fürstlichen u​nd Gräflichen Gesamthauses Sayn u​nd Wittgenstein. Ab 1876 w​ar er a​ls Besitzer d​er ehemals reichsunmittelbaren Grafschaft Wittgenstein (Anteil Hohenstein) erbliches Mitglied d​es Preußischen Herrenhauses u​nd 1875 b​is 1885 i​m Provinziallandtag d​er Provinz Westfalen.

Familie

Erbprinz Ludwig heiratete a​m 16. Mai 1867 a​uf Burg Steinfurt Prinzessin Marie Luitgarde z​u Bentheim u​nd Steinfurt (1843–1931), Tochter d​es Fürsten Ludwig z​u Bentheim u​nd Steinfurt (1812–1890). Aus dieser Ehe gingen fünf Kinder hervor:

  • August (1868–1948), ledig
  • Elisabeth (1869–1963), ledig
  • Marie (1871–1961), ledig
  • Georg (1873–1960), ⚭ 22. April 1913 in morganatischer Ehe mit Marie geb. Rühm (1892–1975),
  • Wilhelm (1877–1958), ⚭ 25. September 1928 in morganatischer Ehe mit Clara Maria Schäfer (1894–1978).

Sein ältester Sohn August z​u Sayn-Wittgenstein-Hohenstein folgte i​hm 1912 a​ls 4. Fürst z​u Sayn-Wittgenstein-Hohenstein.

Literatur

  • Alfred Bruns (Hrsg.), Josef Häming (Zusammenstellung): Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826–1978 (= Westfälische Quellen- und Archivverzeichnisse, Band 2). Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 1978, S. 539.
  • Gustav Gotthilf Winkel: Biographisches Corpsalbum der Borussia zu Bonn 1821–1928. Aschaffenburg 1928, S. 136.

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 19, 335
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.