Ludwig von Herterich

Ludwig v​on Herterich (* 13. Oktober 1856 i​n Ansbach; † 25. Dezember 1932 i​n Etzenhausen, h​eute zu Dachau), b​is 1908 Ludwig Herterich, w​ar ein deutscher Maler u​nd Kunstpädagoge. Er erlangte v​or allem a​ls Porträtist u​nd Monumentalmaler Bedeutung u​nd war e​in führender Repräsentant d​er Münchner Schule.

Ludwig Herterich: Johanna Stegen, die Heldin von Lüneburg (Szene aus den Napoleonischen Kriegen), 1887

Leben

Ludwig Herterich war der Sohn des Bildhauers und Restaurators Franz Herterich und jüngerer Bruder von Johann Caspar Herterich. 1872 zog er nach München und nahm Unterricht bei seinem Bruder und Wilhelm von Diez. Ab 1873 studierte er in der Bildhauerklasse der Akademie der bildenden Künste in München. Später war er Lehrer der Malklasse an der Münchner Damenakademie, ab 1896 Professor (Nachfolge Jakob Grünenwald)[1] an der Kunstschule Stuttgart und dann ab 1898 Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München. Herterich war unter anderem maßgeblich an der bildkünstlerischen Ausgestaltung vom Schloss Wolfsbrunn im Erzgebirge beteiligt.[2]

Ludwig v​on Herterich w​ar Mitglied d​er Münchener Secession[3] u​nd des Deutschen Künstlerbundes. Er n​ahm bereits a​n der ersten Ausstellung d​es Künstlerbundes 1904 i​n den Staatlichen Antikensammlungen i​n München m​it dem Doppelporträt Frau Professor Littmann m​it Tochter teil.[4]

Schüler

Ehrungen

1908 w​urde er für s​eine Verdienste m​it dem Maximiliansorden geehrt u​nd in Verbindung d​amit in d​en persönlichen Adelsstand erhoben.

Literatur

  • Herterich, Ludwig Ritter von. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 2: E–J. E. A. Seemann, Leipzig 1955, S. 431.
  • Horst Ludwig: Ludwig von Herterich in Etzenhausen. In: Weltkunst, Jg. 55 (1985), Heft 4, S. 313–315.
  • Thomas Maier, Bernd Müllerschön: Die Schwäbische Malerei um 1900. Die Stuttgarter Kunstschule / Akademie, Professoren und Maler; Geschichte – Geschichten – Lebensbilder. Stuttgart 2000, S. 97–99
Commons: Ludwig von Herterich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Kermer: Daten und Bilder zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Stuttgart: Edition Cantz, 1988 (= Verbesserter Sonderdruck aus: Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: eine Selbstdarstellung. Stuttgart: Edition Cantz, 1988), o. P. [6]
  2. Fünf DeHoGA-Sterne; einige Details der Anlage Schloss Wolfsbrunn genannt, Stand von 2001; abgerufen am 1. Juni 2012
  3. Ludwig Herterich, Digitale Sammlung, Städel Museum
  4. s. Ausstellungskatalog X. Ausstellung der Münchener Sezession: Der Deutsche Künstlerbund (in Verbindung mit einer Ausstellung erlesener Erzeugnisse der Kunst im Handwerk), Verlagsanstalt F. Bruckmann, München 1904 (S. 23: Herterich, Ludwig, München.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.