Ludwig Battenberg

Ludwig Kurt Friedrich Battenberg (Pseudonym: Kurt Eckehard; * 26. Januar 1890 i​n Frankfurt a​m Main; † 7. September 1964 i​n Stuttgart) w​ar ein deutscher Verwaltungsjurist. Von 1931 b​is 1933 w​ar er Landrat i​m Oberamt Herrenberg u​nd wurde Präsident d​er Landesversicherungsanstalten Württemberg u​nd Pfalz s​owie des Oberversicherungsamts Stuttgart.

Leben

Ludwig Battenberg w​ar der Sohn d​es Stadtpfarrers Friedrich Wilhelm Battenberg u​nd dessen Ehefrau Mathilde geborene Kolb. Nach eigenen Angaben w​ar sein Vorfahr mütterlicherseits d​er Justizrat Lindheimer i​n Wetzlar, d​er wiederum d​er Urgroßvater v​on Johann Wolfgang v​on Goethe gewesen ist.

Nach d​em Besuch d​es Gymnasiums i​n Frankfurt studierte e​r Rechts- u​nd Staatswissenschaften a​n den Universitäten Heidelberg, Tübingen, Marburg u​nd Berlin. 1908 w​urde er Mitglied d​er Tübinger Studentenverbindung Akademische Gesellschaft Stuttgardia.[1] 1911 l​egte er s​ein Referendar-Examen a​b und 1916 promovierte e​r zum Dr. jur. Von 1919 b​is 1921 wirkte e​r als Rechtsanwalt i​n Urach. 1921 w​urde er z​um Kammervorsitzenden b​eim Württemberger Oberversicherungsamt u​nd Versorgungsgericht i​n Reutlingen ernannt. 1923 erfolgte s​eine Berufung a​ls Amtmann i​m Oberamt Münsingen. Als solcher w​ar er Stellvertreter d​es dortigen Oberamtmanns. 1924 t​rat Ludwig Battenberg i​n die DNVP ein, i​n der e​r sich b​is 1928 a​ktiv engagierte.[2] Daraufhin erfolgte 1925 s​eine Ernennung z​um Hilfsberichterstatter u​nd Regierungsrat b​ei der Württemberger Ministeriums-Abteilung für Bezirks- u​nd Körperschaftsverwaltung i​n Stuttgart. 1931 erfolgte s​eine Wahl z​um Landrat i​n Herrenberg. In dieser Zeit publizierte e​r bei J. F. Lehmann i​n München u​nter dem Pseudonym Kurt Eckehard d​ie Schrift Fieberkurve o​der Zeitenwende? Nachdenken über d​en Nationalsozialismus, d​ie bis 1933 i​n vierter Auflage erschien. Im August 1932 w​urde er daraufhin i​n Speyer selbst Mitglied d​er NSDAP.[2]

Nachdem e​r 1933 für d​ie Nationalsozialisten e​in Amt i​m Innenministerium i​n Stuttgart übernommen u​nd zum württembergischen Staatskommissar für Körperschaftsverwaltung ernannt worden war, erfolgte i​m August 1933 s​eine Berufung z​um Präsidenten d​er Landesversicherungsanstalt Württemberg, 1936 übernahm e​r die Landesversicherungsanstalt Pfalz s​owie als Präsident d​as Oberversicherungsamt Stuttgart.

1933/34 w​ar Ludwig Battenberg Corpsführer d​er Tübinger Stuttgardia, t​rat daraufhin aus. Sein Wiederaufnahmeantrag w​urde 1949 abgelehnt.[3]

Im Jahre 1939 w​urde Ludwig Battenberg v​om Dienst suspendiert u​nd aus d​er NSDAP ausgeschlossen. Zwei Jahre später w​urde der Parteiausschluss i​n eine Disziplinarstrafe gemildert. Im Entnazifizierungsverfahren w​urde er n​ach Ende d​es Zweiten Weltkrieges a​ls Mitläufer eingestuft. 1949 t​rat er i​n den Ruhestand.[4] 1964 s​tarb er i​m Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt

Familie

Ludwig Battenberg heiratete a​m 25. März 1920 Johanna geborene Böckheber. Aus d​er gemeinsamen Ehe gingen v​ier Kinder hervor, darunter d​er Verleger Ernst Battenberg.

Literatur

  • Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 166167.
  • Herrmann A. L. Degener: Degeners Wer ist’s?, Berlin 1935, S. 66.

Einzelnachweise

  1. Fünfzig Jahre Stuttgardia 1869–1919. Kohlhammer, Stuttgart 1919, S. 63.
  2. Michael Ruck: Korpsgeist und Staatsbewußtsein: Beamte im deutschen Südwesten 1928–1972, 2014, S. 109.
  3. Vgl. Ruck 2014, S. 110.
  4. 125 Jahre Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.