Loma Linda

Loma Linda ist eine Stadt im San Bernardino County im US-Bundesstaat Kalifornien, Vereinigte Staaten, mit 20.300 Einwohnern (Stand: 2004). Die geographischen Koordinaten sind: 34,04° Nord, 117,25° West. Das Stadtgebiet hat eine Größe von 19,0 km².

Loma Linda

Medical Center der Loma Linda University
Lage in Kalifornien
Loma Linda (Kalifornien)
Loma Linda
Basisdaten
Gründung:29. September 1970
Staat:Vereinigte Staaten
Bundesstaat:Kalifornien
County:San Bernardino County
Koordinaten:34° 3′ N, 117° 15′ W
Zeitzone:Pacific (UTC−8/−7)
Einwohner:24.791 (Stand: 2020)
Fläche:19,0 km² (ca. 7 mi²)
davon 19,0 km² (ca. 7 mi²) Land
Höhe:355 m
Postleitzahlen:92350, 92354, 92357
Vorwahl:+1 909
FIPS:06-42370
GNIS-ID:1660935
Website:www.lomalinda-ca.gov
Bürgermeister:Phill Dupper

Bevölkerung

Loma Linda hat mit fast 9000 Mitgliedern eine der größten Gemeinden der Siebenten-Tags-Adventisten weltweit.[1] Die Bewohner leben hier im Durchschnitt ungewöhnlich lange und bis ins hohe Alter erstaunlich gesund, neben Bewohnern der griechischen Insel Ikaria, auf Ogliastra auf Sardinien, auf Costa Ricas Peninsula Nicoya und auf der Inselgruppe Okinawa.[2]

Bildung und Wirtschaft

In Loma Linda befindet sich seit 1990 die weltweit erste klinische Anlage für Protonentherapie. Sie ist Teil des Medical Centers der Loma Linda University. Aufsehen erregte das Loma Linda University Medical Center 1984 mit der Xenotransplantation eines Pavianherzens, das dem zwei Wochen alte Baby Fae eingesetzt wurde.[3]

Loma Linda ist auch Hauptsitz der Krankenhausgruppe Adventist Health System.

Persönlichkeiten

Commons: Loma Linda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Emily Esfahani Smith: The Lovely Hill: Where People Live Longer and Happier. In: The Atlantic. 4. Februar 2013.
  2. Christiane Heil: Fit und froh bis ins Greisenalter. In: FAZ, 4. Januar 2020. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  3. Rosig und gesund – Amerikanische Ärzte haben einem Baby ein Affenherz eingepflanzt. Der Spiegel, 5. November 1984, abgerufen am 11. Januar 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.