Lokalbahn Dermulo–Mendel
Dermulo–Mendel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Strecke der Lokalbahn Dermulo–Mendel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 23,549 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 800 V = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 80 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 40 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 25 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Dermulo-Fondo-Mendel-Bahn oder auch Nonsbergbahn (italienisch: Ferrovia Elettrica dell’Alta Anaunia) war eine 23,549 Kilometer lange schmalspurige Lokalbahn, welche vom heute in der Provinz Trient liegenden Bahnhof Dermulo, der an der ebenfalls schmalspurigen Nonstalbahn liegt, über Fondo zum Mendelkamm fuhr, wo Anschluss zur Mendelbahn bestand.
Streckenverlauf


Gleich nach dem Bahnhof Dermulo verlief die Bahn auf eigener Trasse in etwa auf der heutigen Strecke der Straße nach Fondo. Der dortige Bahnhof – der größte der Strecke – beherbergte die Betriebsleitung und die Werkstätten. Dieser untere Streckenabschnitt war ganzjährig in Betrieb.
Unmittelbar nach Verlassen des Bahnhofes Fondo führte die Strecke durch eine steile und scharfe Kehre von nur 40 m Radius zum Mendelpass hinauf.[1] Dieser obere Streckenabschnitt – teilweise betrug die Steigung bis zu 80 ‰ – wurde nur in der Sommersaison bedient. Die Fahrzeuge waren für aufgrund der großen Steigung mit einer Magnetschienenbremse Bauart Westinghouse ausgeführt, als Betriebsbremse diente die Hardy-Vakuumbremse.[2]
Geschichte
Die am 1. September 1909 eröffnete Bahn wurde in engem Zusammenhang mit der Nonstalbahn geplant und war dazu gedacht, auch die von letzterer abgelegenen Gebiete Richtung Gampenpass zeitgemäß zu erschließen.
Durch die Führung bis zur Mendel ergab sich für die Touristen die Möglichkeit, eine Rundfahrt über die Mendel zu machen. Dazu fuhr man von Bozen aus mit der Überetscher Bahn zur Mendelbahn, von dort mit der Dermulo-Fondo-Mendel-Bahn bis Dermulo, weiter mit der Nonstalbahn nach Trient und hier mit der Brennerbahn zurück nach Bozen.
Stilllegung

Aufgrund des aufkommenden Automobilverkehrs wurde der Betrieb wie bei vielen anderen kleinen Bergbahnen bereits sehr früh zum 1. Februar 1934 eingestellt und bis heute von Autobussen übernommen. Teile des Rollmaterials, insbesondere ein nach dem schweizerischen Hersteller der elektrotechnischen Ausstattung als „Alioth“ bezeichneter Triebwagen, kamen danach zur Rittner Bahn.
Gegenwart
Im Ort Fondo steht das Empfangsgebäude nach wie vor und wird als Busbahnhof verwendet. Auch weitere Bahnhofsbauten im unteren Streckenbereich sind in etwas veränderter Form noch vorhanden. Die ehemalige Trasse wurde für den Bau oder die Verbreiterung bestehender Straßen verwendet.
Literatur
- Josef Dultinger: Auf schmaler Spur durch Südtirol. Schmalspurbahnen südlich des Brenners. Verlag Dr. Rudolf Erhard, Rum 1982.
- Werner Duschek, Walter Pramstaller, u. a.: Local- und Straßenbahnen im alten Tirol. Eigenverlag Tiroler Museumsbahnen, Innsbruck 2008.
- Mario Forni, Paolo Corrà: La Ferrovia Dermulo–Mendola. In: Le Ferrovie del Trentino. Edizioni U.C.T., Trento 2003, ISBN 88-86246-94-3, S. 174–193 (italienisch).
- Maurizio Visintin: Comodamente seduti nelle nostre carrozze elettriche. Centrali sul Novella e ferrovia dell’ Alta Anaunia (1898–1940). Hrsg.: Associazione Culturale “G. B. Lampi”. Fondo 2001 (italienisch).
- Michael Alexander Populorum: Die Nonstalbahn: Lokalbahn Trient – Malé – Marilleva. Mit einem Exkurs zur Nonsbergbahn Dermulo – Fondo – Mendel (= Schriftenreihe des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung (DEEF). Band 21). Mercurius Verlag, Grödig/Salzburg 2015, ISBN 978-3-903132-00-9 (DVD / E-Book).
- Joachim Rothkegel: Die Nonsbergbahn – die zweite Lokalbahn im Nonstal. In: Eisenbahn Österreich. Nr. 9, 2002, ISSN 1421-2900, S. 414–417.
- Walter Kreutz: Die Dermulo-Fondo-Mendelpaßbahn. In: Eisenbahn. Nr. 8, 1958, ISSN 0013-2756, S. 124–125 (Teil der Reihe Elektrische Lokal- und Straßenbahnen österreichischer Herkunft in Südtirol).
- Karl Armbruster: Die Tiroler Bergbahnen. Buchdruckerei G. Davis & Co., Wien 1914, Die Lokalbahn Dermulo–Fondo–Mendel, S. 195–208 (Digitalisat bei der Südtiroler Landesbibliothek [abgerufen am 15. September 2017]).
Weblinks
- Tiroler Museumsbahnen: Die Lokalbahn Dermulo–Mendel. Abgerufen am 26. Oktober 2011.
- Erhaltene Fahrzeuge der Bahn. Abgerufen am 26. Oktober 2011.
- Ex-ferrovia Dermulo – Mendola. In: ferrovieabbandonate.it. Abgerufen am 26. Oktober 2011 (italienisch).
- Die Nonsbergbahn Dermulo – Fondo – Mendel
Einzelnachweise
- Forni, Corrà: Le Ferrovie del Trentino. 2003, S. 193.
- ÖNB-ANNO - Elektrotechnik und Maschinenbau. Abgerufen am 13. Januar 2022.