Lochscheibe
Eine Lochscheibe ist eine Scheibe mit mindestens einer oder mit mehreren Bohrungen, deren Rotationsachsen parallel zur Symmetrieachse des Scheibenzylinders sind.[1][2][3]
Anwendungsgebiete
Konzentrische Lochscheiben
Lochscheiben mit einer einzigen konzentrischen Bohrung werden zum Beispiel für folgende Zwecke eingesetzt:
- Konzentrische Lochscheiben
Zwei Flachdichtungen aus Glasfasern
Photochemisch geätzte Lochblende mit einem Innendurchmesser von 90 Mikrometern
Messblende eines Durchflusssensors
Drei Unterlegscheiben
Lochscheiben mit mehreren Löchern
Lochscheiben mit mehreren Löchern werden vielfältig in Geräten eingesetzt:
- Lochscheiben mit mehreren Löchern
Lochscheibe des Schneidwerks eines Fleischwolfs
Zeichnung einer Loschscheibe für eine pneumatische Sirene
Nipkow-Scheibe für die Erzeugung von Bewegtbildern
Zwei Lochscheiben eines Teilapparats
Literatur
- DIN 7527, Teil 2: Schmiedestücke aus Stahl Bearbeitungszugaben und zulässige Abweichungen für freiformgeschmiedete Lochscheiben
- DIN EN 12728:2000-01: Grenzflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Schäumvermögens – Lochscheiben-Schlagverfahren
Einzelnachweise
- Patent EP0615073B1: Kombination aus Schraubenmutter und Lochscheibe. Angemeldet am 12. März 1993, veröffentlicht am 13. Dezember 1995, Anmelder: Abu-Plast Kunststoffbetriebe GmbH, Erfinder: Hilmar Bauer.
- Patent EP1184565B1: Lochscheibe, insbesondere für Einspritzventile und Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe. Angemeldet am 23. März 1996, veröffentlicht am 4. Januar 2006, Anmelder: Robert Bosch GmbH, Erfinder: Stefan Arndt et al.
- Patent DE102009005929B4: Schneidwerk, insbesondere für einen Fleischwolf. Angemeldet am 19. Januar 2009, veröffentlicht am 28. Juni 2018, Anmelder: Maschinenfabrik Laska Gesellschaft m.b.H, Erfinder: Michael Laus.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.