Lithostatischer Druck

Als lithostatischer Druck rsp. (von alt-/neugriechisch: λίθος lithos [m.] – ‚Stein‘, ‚Gestein‘) wird in Geophysik, Geologie und Geotechnik jener Druck in der Lithosphäre (Erdkruste und Teil des Erdmantels) bezeichnet, den die darüber liegenden Gesteinsschichten durch ihr Gewicht ausüben.

Dieser spezifische Druck bildet ein isotropes Spannungsfeld.

Definition

Die Formel lautet:

Die exakte Schreibweise lautet:

Verwendete Größen:
Druck
Tiefe
mechanische Spannung
Kraft
Flächeninhalt
Dichte des Gesteins
Schwerebeschleunigung

Während der hydrostatische Druck mit zunehmender Wassertiefe alle 10 m um 1 bar steigt, beträgt die Zunahme in Gesteinsschichten etwa das 3-Fache. Die genauen Verhältnisse hängen vor allem von der Gesteinsdichte ab, die in der Erdkruste zwischen 2 und 3,3 g/cm³ liegt (Sedimente etwa 2 g/cm³, Granite und Kalkstein 2,7 g/cm³ und Gabbro 3,3 g/cm³).

Im oberen Erdmantel sind die Gesteine abermals kompakter (bspw.: Olivin 3,3 bis 4 g/cm³, unter sehr hohem Druck sogar 5 g/cm³). Daher zählt die genaue Berechnung von inneren Drücken zu den schwierigsten Aufgaben für die Seismologie und Angewandte Geophysik.

Am Übergang zwischen oberem und unterem Erdmantel – in etwa 700 km Tiefe – beträgt der Druck etwa 25 GPa, was dem 250.000-fachen Luftdruck entspricht.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.