Liste von Persönlichkeiten der Stadt Crailsheim

Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Crailsheim zeigt die Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Großen Kreisstadt Crailsheim und deren Stadtteile (Beuerlbach, Goldbach, Jagstheim, Onolzheim, Roßfeld, Tiefenbach, Triensbach und Westgartshausen), sowie weitere Persönlichkeiten, die mit Crailsheim verbunden sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen der Stadt Crailsheim

Bürgermeister

Ehrenbürger

Folgenden Personen, die sich in besonderer Weise um das Wohl oder das Ansehen der Kommune verdient gemacht haben, verlieh die Stadt Crailsheim das Ehrenbürgerrecht:

  • 1884: Alois Paradeis, Forstmeister und Vorsitzender des Verschönerungsvereins
  • 1906: Heinrich Krauss, Eichmeister und Gemeinderat, langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr
  • 1912: Richard Blezinger, Fossiliensammler und Apothekenbesitzer
  • 1923: Friedrich Hummel, Stadtpfarrer und Dekan, Historiker
  • 1955: Friedrich Fröhlich, Stadtschultheiß und Bürgermeister
  • 1987: Theodora Cashel, Gründerin der Patenschaft mit Worthington
  • 2002: Robert J. Demuth, Bürgermeister a. D. von Worthington, Minnesota, USA
  • 2019: Ulrike Durspekt-Weiler, Stadträtin, Mitbegründerin der städtischen Musikschule und des historischen Vereins und Oberhaupt der Fränkischen Familie, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Personen wurden in Crailsheim (bzw. in einem Stadtteil des heutigen Stadtgebiets von Crailsheim) geboren:

15. Jahrhundert

  • Andreas Embhardt (1480–1510), Bildhauer
  • Leonhard Culmann (1497–1562), Schriftsteller und lutherischer Theologe
  • Adam Weiß (≈1490–1540), Reformator

16. Jahrhundert

  • Anna Dürrin (* ≈1530), Opfer der Hexenverfolgung
  • Simon „Haym“ Eise(n) (1560–1619), Vizekanzler und Konsistorialpräsident in Ansbach
  • Johann Schulen (1561/2–1606), Mathematiker und Astrologe, Stammvater der dänischen Grafen Schulen
  • Anna Dasing, „die Seilerin“ genannt, († 1594), war in Crailsheim die letzte in einem Hexenprozess hingerichtete Frau

17. Jahrhundert

  • Adam Wener (17. Jahrh.), Reiseschriftsteller

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

21. Jahrhundert

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Folgende Persönlichkeiten sind mit der Stadt Crailsheim und deren Stadtteile verbunden:

15.–16. Jahrhundert

  • Simon Schneeweiß (–1545), evangelischer Theologe und Reformator
  • Johannes Hohenstein (um 1596), Vizepräsident, gekrönter Dichter

17.–18. Jahrhundert

  • Johann Heinrich Priester (–1633), Dekan
  • Wolfgang Heinrich Priester (–1676), Dekan
  • Anna Margaretha Priester (1607–1640), geb. Cöler, Eltern von Anna Margareta Priester, verehelichte Textor (Ururgroßmutter Goethes)[1]
  • Rosinus „Linsenbart“ Lentilus (–1713), württembergischer Rat, Leibarzt
  • Daniel Tobias Faber (1667–1744), Organist und Erfinder auf dem Gebiet des Klavierbaus

19. Jahrhundert

  • Friedrich Richter (Pseudonym Friedrich Stromberg; 1811–1865), deutscher Pfarrer und Heimatdichter
  • Georg Heinrich Merz (1816–1893), evangelischer Generalsuperintendent
  • A. Mühlberger (1847–1907), Arzt und Schriftsteller

20. Jahrhundert

Literatur

  • Aufzeichnungen im Taufbuch der Stadt Crailsheim sowie in den Dekanats- und Pfarrakten.
Commons: Persönlichkeiten von Crailsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.goethe-genealogie.de/download/goethe-at.pdf
  2. https://www.swp.de/suedwesten/staedte/crailsheim/crailsheimer-mit-grimme-preis-ausgezeichnet-18332813.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.