Liste von Persönlichkeiten aus Mesocco

Diese Liste enthält i​n Mesocco geborene Persönlichkeiten u​nd solche, d​ie in Mesocco i​hren Wirkungskreis hatten o​hne dort geboren z​u sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch a​uf Vollständigkeit.

Wappen von Mesocco

Persönlichkeiten

(Sortierung n​ach Geburtsjahr)

Wappen der Grafen von Sax-Misox in der Kathedrale von Chur
  • Die Freiherren von Sax Freiherren und Grafen, Hochadelsgeschlecht[1]
    • Eberhard de Sacco (* um 1137/1139 in Mesocco), Frühester bezeugter Vertreter der Familie[1]
    • Ulrich von Sax (Abt) (* 1160, 1204 erstmals erwähnt in Mesocco; † 23. September 1220 ebenda), Sohn des Albrecht, Abt, Portarius (Pförtner) des Klosters St. Gallen[2]
    • Heinrich von Sax (* um 1180, letztmals erwähnt 31. März 1247 in Mesocco), (vermutlich ab 1213) Klostervogt von Disentis[3]
    • Albert II (* um 1210–nach 1248 in Mesocco)[1]
    • Albert III (* um 1215–nach 1257 in Mesocco)[1]
    • Caspar von Sax-Misox (1362–1390)[1]
    • Johann von Sax-Misox (1365–1427), erstmals erwähnt 1400; † 1427 in Castrisch, Freiherr, ab 1413 Graf[1]
    • Albert IV von Sax-Misox (1370–1406), nach dem Tod des Herzog Gian Galeazzo Visconti von Mailand eroberten die Sax 1403 die Feste Bellinzona[4]
    • Donat von Sax-Misox (1400–1423)[1]
    • Heinrich von Sax-Misox (1427–1488), Graf[5]
    • Johann Peter von Sax-Misox (1462–1540), letzter Graf von Sax-Misox[6]
  • Mitglieder der Familie a Marca. Das bis heute bestehende Patriziergeschlecht ist schon 1365 und 1391 in der Gemeinde bezeugt. Mehrere Vertreter spielten eine bedeutende Rolle im öffentliches Leben des Misox und der Drei Bünde. Sie standen als Söldneroffiziere im Dienst von Frankreich und Venedig, waren Geistliche, öffentliche Notare, Kaufleute, Bankiers und Emigranten[7][8]
    • Nicolao a Marca (* um 1400 in Mesocco; † 1450 ebenda), kaiserlicher Notar im Misox[7]
    • Albert a Marca (* um 1470 in Mesocco; † 1492), Statthalter des Misox unter Gian Giacomo Trivulzio[7]
    • Nicolao Donato a Marca (* um 1470 in Mesocco; † nach 1515 ebenda), Vikar in der Gerichtsgemeinde Mesocco, Podestà von Traona (1512–1515)[9]
    • Antonio a Marca (* um 1500 in Mesocco; erwàhnt 1537; † 15. März 1558 in Chur), Hauptmann im Dienst Frankreich, Landammann[10]
    • Giacomo a Marca (*um 1553 in Mesocco; † 1602 ebenda ?), Architekt in Polen[11]
    • Giovanni a Marca (* um 1555 in Mesocco; † um 1602 ebenda), Oberst im Dienst Venedig, Vikar in der Gerichtsgemeinde Mesocco[8]
    • Nicolao a Marca (* um 1555 in Mesocco; † 1607 ebenda), Notar (1574–1607), Kaufmann, Bankier, Podestà im Tirano (1595–1597)[12]
    • Antonio a Marca (* um 1560 in Mesocco; † nach 1598 ebenda ?), Architekt in Polen[13]
    • Gaspare a Marca (* 1575 in Mesocco; † nach 1619), Podestà von Morbegno (1618–1619)[14]
    • Peter a Marca (* um 1600 in Mesocco; † 29. Juni 1662 in Paris), 1654 Erzbischof von Toulouse, 16. Februar 1662 Erzbischof von Paris[7]
    • Carlo a Marca (* um 1622 in Mesocco; † vor dem 3. Juni 1681 ebenda), Hauptmann im Dienst der Serenissima Repubblica di San Marco, Landammann der Gerichtsgemeinde Mesocco, Landeshauptmann im Veltlin, Statthalter im Sondrio (1677–1679)[15]
    • Giuseppe Maria a Marca (* 1651 in Mesocco; † 1707 ebenda), Statthalter im Sondrio seit 1679[16]
    • Giuseppe Maria a Marca (* 1694 in Mesocco; † 1756 ebenda), Notar in Mesolcina, Podestà im Piuro (1733–1735)[16]
    • Carlo Domenico a Marca (* 8. Oktober 1725 in Mesocco; † 25. Januar 1791 in Roveredo GR), Konsul, Richter, Landammann, Podestà im Tirano (1771–1773), Präsident der Syndikatur in Veltlin (1781)[17]
    • Giovanni Antonio a Marca (* 1739 in Mesocco; † 1813 ebenda), Bannerherr, Kommissar im Chiavenna 1789–1793[18]
    • Carlo a Marca (* 30. Dezember 1803 in Mesocco; † 4. Juli 1851 in Leggia), Oberstbrigadier, Landammann[19]
    • Carlo Corradino a Marca (* 3. Mai 1805 in Mesocco; † 24. November 1878 ebenda), Richter und Landammann, 1845 Bundesstatthalter für den Obern Bund[20]
    • Clemente Maria a Marca (* 21. November 1764 in Soazza; † 27. August 1819 in Leggia), Sohn des Carlo Domenico, Podestà von Teglio (1793–1795)[21]
    • Giovanni Antonio Ludovico a Marca (* um 1785 in Mesocco; † nach 1812 ebenda?), Offizier in französischen, Hauptmann in piemontesischen Diensten, Landammann[7]
    • Giuseppe Vittore a Marca (* 27. Juli 1799 in Soazza; † 6. Juli 1866 in San Vittore GR), 1799–1866 Landammann und Landrichter[22]
    • Carlo Corradino a Marca (* 3. Mai 1805 in Mesocco; † 24. November 1878 ebenda), Richter und Landammann im Kreis Mesocco und Oberstleutnant[23]
    • Andrea a Marca, Historiker, Archivar[24]
  • Künstlerfamilie Fodiga
    • Gaspare Fodiga (* um 1575 in Mesocco; † 1625 in Chęciny), Bildhauer, Architekt[25]
    • Sebastiano Fodiga (* um 1577 in Mesocco; † um 1625 ? in Chęciny), Bildhauer, Architekt[25]
    • Alberto Fodiga (* um 1579 in Mesocco; † um 1625 ? in Szydłowiec), Bildhauer, Architekt[26].
  • Familie Toscano[27]
    • Giacomo Toscano (* um 1510 in Mesocco; † nach 1553 ebenda), Podestà im Bormio (1551–1553)[28]
    • Gaspare Toscano (* um 1610 in Mesocco; † nach 1661 ebenda), Bannerherr in Mesolcina, Statthalter im Sondrio (1659–1661)[29]
  • Gian Giacomo Trivulzio (1442–1518), Marschall von Frankreich, Freiherr des Grauen Bunds
  • Guglielmo Bovollino (* um 1445 in Mesocco ?; † nach 1493 ebenda), Baumeister[30]
  • Martino Bovollino (* um 1470 in Mesocco; † 13. März 1531 bei Cantù), Notar, Politiker, Dichter, vicari des Veltlins in Sondrio[31]
  • Antonio Nigris genannt Zanon (* um 1565 in Mesocco; † nach 1607 ebenda), Podestà von Teglio (1605–1607)[32]
  • Remo Fasani (* 31. März 1922 in Mesocco; † 27. September 2011 in Grono), Lyriker, Literaturkritiker, ehemaliger Dozent in der Universität Neuenburg, Übersetzer und Essayist[33][34][35]
  • Otto Hellmüller (* 20. September 1931 in Willisau; † 8. Juni 2000 in Zug (Stadt)), Maler, Zeichner, Lithograf[36]
  • Angela Hellmüller (* 15. September 1932 in Mesocco), Malerin, Grafikerin[37]
  • Christoph Rieser (* 2. Dezember 1952 in Mesocco), Maler, Illustrator, Zahntechniker[38]
  • Luigi Corfù (* 1945 in Mesocco), Dozent, lokal Historiker, Archivar, Vizepräsident der Coscienza Svizzera[39]

Einzelnachweise

  1. Anna-Maria Deplazes-Haefliger: von Sax. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Februar 2011, abgerufen am 25. Januar 2020.
  2. Magdalen Bless-Grabher: Ulrich von Sax. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. Februar 2011, abgerufen am 25. Januar 2020.
  3. Wolfgang Göldi: Heinrich von Sax. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2012, abgerufen am 25. Januar 2020.
  4. Florian Hitz: Albert von Sax. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2012, abgerufen am 25. Januar 2020.
  5. Cesare Santi, Tre donazioni fatte a Mesocco nell’aprile del 1448. (italienisch) auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 11. Januar 2017).
  6. Anna-Maria Deplazes-Haefliger: Johann Peter von Sax. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. Februar 2011, abgerufen am 25. Januar 2020.
  7. Lorenz Joos: Amarca, a Marca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A - Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 307 (PDF Digitalisat), abgerufen am 4. Mai 2017.
  8. Cesare Santi: a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. März 2010, abgerufen am 25. Januar 2020.
  9. Donato a Marca auf e-periodica.chdigbib (abgerufen am 9. Januar 2017).
  10. Cesare Santi: Antonio a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. April 2006, abgerufen am 25. Januar 2020.
  11. Ursula Stevens: Giacomo a Marca. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 27. März 2016.
  12. Nicolao a Marca auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 9. Januar 2017).
  13. Ursula Stevens: Antonio a Marca. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 27. März 2016.
  14. Gaspare a Marca auf e-periodica.chdigbib (abgerufen am 9. Januar 2017).
  15. Cesare Santi: Carlo a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. Dezember 2007, abgerufen am 25. Januar 2020.
  16. Giuseppe Maria a Marca auf e-periodica.ch (abgerufen am 9. Januar 2017).
  17. Cesare Santi: Carlo Domenico a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2008, abgerufen am 25. Januar 2020.
  18. Giovanni Antonio a Marca auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 9. Januar 2017).
  19. Cesare Santi: Carlo a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. Dezember 2007, abgerufen am 25. Januar 2020.
  20. Cesare Santi: Carlo Corradino a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Januar 2008, abgerufen am 25. Januar 2020.
  21. Cesare Santi: Clemente Maria a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. September 2008, abgerufen am 25. Januar 2020.
  22. Cesare Santi: Giuseppe a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Mai 2008, abgerufen am 25. Januar 2020.
  23. Cesare Santi: Carlo Corradino a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Januar 2008, abgerufen am 27. April 2020.
  24. Andrea a Marca, Bibliographie auf swissbib.ch (abgerufen am: 22. April 2016.)
  25. Cesare Santi: Gaspare Fodiga. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. April 2005, abgerufen am 25. Januar 2020.
  26. Alberto Fodiga. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 60.
  27. Familie Toscano (italienisch) auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 10. Januar 2017).
  28. Giacomo Toscano auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 9. Januar 2017).
  29. Gaspare Toscano auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 9. Januar 2017).
  30. Martin Bundi: Guglielmo Bovollino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. Dezember 2002, abgerufen am 25. Januar 2020.
  31. Martin Bundi: Martino Bovollino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. Dezember 2002, abgerufen am 25. Januar 2020.
  32. Antonio Nigris genannt Zanon auf e-periodica.ch (abgerufen am 9. Januar 2017).
  33. Francesca Negroni: Remo Fasani. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. Oktober 2011, abgerufen am 25. Januar 2020.
  34. Remo Fasani, Biografie und Bibliografie auf viceversaletteratura (italienisch)
  35. Eintrag über Liste von Persönlichkeiten aus Mesocco im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  36. Hellmüller, Otto. In: Sikart, abgerufen 3. Februar 2016.
  37. Hellmüller, Angela. In: Sikart, abgerufen 3. Februar 2016.
  38. Rieser, Christoph. In: Sikart, abgerufen 11. Januar 2016.
  39. Luigi Corfù in Video auf parcadula.ch/it/opinioni
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.