Liste von Persönlichkeiten aus Claino con Osteno

Diese Liste enthält i​n Claino c​on Osteno geborene Persönlichkeiten u​nd solche, d​ie in Claino c​on Osteno u​nd in Fraktion Scaria i​hren Wirkungskreis hatten, o​hne dort geboren z​u sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch a​uf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten

Perugino: Schlüsselübergabe; Porträts von Andrea Bregno und Baccio Pontelli
  • Künstlerfamilie Bregno
    • Antonio Bregno (* um 1400 in Righeggia; † nach 1460 in Venedig), Bruder von Paolo, Bildhauer. Er arbeitete am Palast Ca’ d’Oro unter Matteo Raverti und am Dogenpalast, zusammen mit Giovanni und Bartolomeo Bon aus Campione d’Italia. Als sein Hauptwerk gilt das Grabmal für den Dogen Francesco Foscari in der Kirche Santa Maria dei Frari in Venedig.[1][2][3]
    • Paolo Bregno (* um 1405 in Righeggia; † nach 1460 in Venedig), Bruder von Antonio, Bildhauer, Architekt in Venedig.[4][5]
    • Andrea Bregno, auch Andrea da Milano, (* 1418 in der Fraktion Righeggia der Gemeinde Claino con Osteno; 1503 in Rom), einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer im ausgehenden 15. Jahrhundert der Frührenaissance in Rom.[6]
    • Antonio Rizzo, auch Antonio Bregno genannt, (* um 1430 in Righeggia; † nach 1499 in Foligno?) war ein italienischer Bildhauer und Architekt der Frührenaissance.[7]
    • Giovanni Battista Bregno (* um 1445 in Venedig; † nach 1523 in Venedig?), Sohn des Paolo, Bruder des Lorenzo, Bildhauer. Als sein Hauptwerk gilt der Corpus Christi Altar in der Kathedrale von Cesena, den er 1494 zusammen mit seinem Bruder Lorenzo schuf.[8][9]
    • Lorenzo Bregno (* um 1447 in Venedig; † Dezember 1523 in Venedig), Sohn des Roberto, Bildhauer[10][11][12]
    • Antonio Bregno (* um 1465 in Righeggia; † nach 1509 in Ferrara?), Sohn des Pietro, ein Italienischer Bildhauer[13]
    • Cristoforo Bregno genannt Stoporone (* um 1470 in Righeggia; † nach 1522 in Ferrara), Sohn des Ambrogio, Bildhauer[14]
    • Giovanni Antonio Bregno (* um 1470 in Righeggia; † nach 1509 in Ferrara), Sohn des Ambrogio, Bildhauer[15]
    • Bernardino Bregno Stoporone (* um 1495 in Righeggia; † nach 1523 in Bologna?), Sohn des Cristoforo, Bildhauer[16]
    • Antonius Bregno (auch Premb genannt) (* um 1591 in Righeggia; † nach 1640 in Bruck an der Leitha), Bildhauer, kaiserlicher Hofsteinmetzmeister in Kaisersteinbruch. Begann 1605 eine fünfjährige Lehrzeit bei Bernardo Tencalla in den kaiserlichen Steinbrüchen am Leithaberg unweit von Wien. Rund 50 Jahre zuvor, 1551, hatte Kaiser Karl V. (HRR) italienische Steinmetzen und Bildhauer eingeladen, in den dortigen Kalksteinbrüchen zu arbeiten. Viele Tessiner und Lombarden nahmen das Angebot an, sodass im Lauf der Jahre eine einzigartige Künstlerkolonie entstand, die bis zum Türkenkrieg 1663/1664 existierte. Er arbeitete mit am Schloss Kaiserebersdorf in Wien (1618). Ferner Mitarbeit an der Kaisersteinbrucher Kirche (1618–1633).[17]
    • Hieronymus Bregno (* um 1591 in Osteno; † 14. Juni 1651 in Kaisersteinbruch), Bruder des Antonius, Steinmetzmeister[18]
    • Stefano Bregno (* um 1591 in Osteno; † 14. Juni 1651 in Kaisersteinbruch), Bruder des Antonius, Steinmetzmeister[19]
  • Comolo da Osteno (* um 1310 In Osteno; † nach 1348 ebenda), Sohn des Goffredo, Architekt tätig mit Giovanni da Campione in Bellano[20]
  • Antonio di Rig[esi]o (* um 1450 in Righeggia; † nach 1488 in Venedig), Bildhauer[21]
  • Giovanni Ricci (* um 1430 in Osteno; † nach 1458/1490 in Ungarn?), Baumeister[22]
  • Künstlerfamilie Buora
    • Giovanni Buora genannt da Milano (* um 1445 in Osteno; † 1513 in Venedig ?), Sohn des Antonio, Bildhauer, Architekt in Venedig[23][24][25]
    • Antonio Buora (* um 1460 in Osteno; † nach 1507 in Venedig?), Sohn des Andrea, Neffe des Giovanni, Maler[26]
    • Antonio Buora (* um 1485 in Osteno?; † nach 13. November 1538 in Venedig), Sohn des Giovanni, Bildhauer, Architekt[27]
    • Andrea Buora (* um 1490 in Osteno?; † 1546 in Venedig), Sohn des Giovanni, Bildhauer, Architekt[28]
  • Albertino Comanedi (* um 1460 in Osteno; † nach 1500 in Condino?), Architekt[29]
  • Antonio della Porta (Bildhauer) (* um 1470 in Osteno; † um 1520 in Porlezza) genannt Tamagnino, Bildhauer, Architekt tätig in Pavia[30][31]
  • Künstlerfamilie Mariani
    • Sebastiano (Mariani) da Milano (* um 1470 in Osteno; † um 1525 in Venedig), italienischer Bildhauer[32]
    • Geronimo Mariani (* um 1520 in Osteno; † nach 1550 in Lackenbach?), Architekt tätig im Schloss Lackenbach in Ungarn.[33]
    • Felice und Mariano de Mariani (* um 1570in Osteno; † nach 1600 in Prag?), Malern 1600 tàtig in Prag.[34]
  • Vincenzo de Bernardi (* um 1630 in Claino; † um 1690 ebenda), ein Italienischer Maler[35]
  • Giuseppe Antonio Bianchi (* 1715 in Osteno; † 1777 in Mailand), Architekt. Ab 1748 wurde nach seinen Plänen die Villa Menafoglio Litta Panza in Varese erbaut. Die 1829 vom Architekten Luigi Canonica aus Tesserete erweiterte Anlage enthält heute die Sammlung zeitgenössischer Kunst des Grafen Panza di Biumo. 1760–1764 erbaute er die Villa Rasini Medolago in Limbiate, 10 km nördlich von Mailand. Ferner stammt von ihm der Entwurf des Palazzo Estense (auch Palazzo Ducale genannt) in Varese, der 1766–1773 als Sommerresidenz für Francesco III. d’Este, Herzog von Modena, erbaut wurde.

Einzelnachweise

  1. Antonio Bregno Internet Archive
  2. Ursula Stevens: Antonio Bregno. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 3. März 2016.
  3. A. Antoniutti: I Bregno a Venezia. Antonio e Paolo Bregno e la scultura a Venezia nel primo quattrocento. Ed. Erreciemme, Rom 2007.
  4. Paolo Bregno Internet Archive
  5. Ursula Stevens: Paolo Bregno. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 3. März 2016.
  6. Andrea Bregno Internet Archive
  7. Antonio Bregno Internet Archive
  8. Giovanni Battista Bregno Internet Archive
  9. Ursula Stevens: Giovanni Battista Bregno. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 3. März 2016.
  10. Lorenzo Bregno Internet Archive
  11. Lorenzo Bregno (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia; abgerufen am 22. Dezember 2016.
  12. Ursula Stevens: Lorenzo Bregno. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 3. März 2016.
  13. Antonio Bregno Internet Archive
  14. Cristoforo Bregno Internet Archive
  15. Giovanni Antonio Bregno Internet Archive
  16. Bernardino Bregno Stoporone Internet Archive
  17. Antonius Bregno auf tessinerkuenstler-ineuropa.ch; abgerufen am 25. November 2016.
  18. Hieronymus Bregno auf tessinerkuenstler-ineuropa.ch; abgerufen am 25. November 2016.
  19. Stefano Bregno auf tessinerkuenstler-ineuropa.ch; abgerufen am 25. November 2016.
  20. Comolo da Osteno Internet Archive
  21. Antonio da Rig[esi]o Internet Archive
  22. Giovanni Ricci (ungarisch) in artportal.hu/lexikon; abgerufen am 8. April 2016.
  23. Giovanni Buora Internet Archive
  24. Andrea di Francesco da Carona. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 454 (Textarchiv – Internet Archive).
  25. Ursula Stevens: Giovanni Buora. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 8. März 2016.
  26. Antonio Buora Internet Archive
  27. Antonio Buora Internet Archive
  28. Andrea Buora Internet Archive
  29. Albertino Comanedi Internet Archive
  30. Antonio della Porta. In: Sikart, abgerufen am 17. Januar 2016.
  31. Antonio della Porta (italienisch) in treccani.it
  32. Ursula Stevens: Sebastiano (Mariani) da Milano. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 15. November 2016.
  33. Ursula Stevens: Geronimo Mariani. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 15. November 2016.
  34. Ursula Stevens: Feice un Mariano de Mariani. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 15. November 2016.
  35. Vincenzo de Bernardi Internet Archive
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.