Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Gusen

Die Liste v​on Häftlingen d​es Konzentrationslagers Gusen führt bekannte Haftinsassen i​m Konzentrationslager Gusen auf.

Mit Konzentrationslager Gusen werden d​rei Gefangenenlager i​n der Zeit d​es Nationalsozialismus i​n Oberösterreich östlich v​on Linz bezeichnet. In d​en fünf Jahren d​es Bestehens d​es Lagers v​on 1940 b​is Mai 1945 s​ind ca. 60 000 b​is über 70 000 Häftlinge a​us ganz Europa i​n das Lagersystem Gusen eingewiesen worden, d​ie Hälfte davon, ca. 35 000, s​ind gestorben.[1] Die folgenden beiden Listen zeigen einige d​er namentlich bekannten Opfer u​nd Überlebenden.

Bekannte Namen einiger Opfer der KZ Gusen

  • Gian Luigi Banfi, italienischer Architekt und Mitgründer des Mailänder Architekturbüros BBPR
  • Florian Białka, SVD, polnischer Seminarist der Steyler Missionare, 2008 posthum in einem laufenden Seligsprechungsverfahren mit dem Titel „Diener Gottes“ geehrt
  • Edmund Bursche (1881–1940), Pastor und Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Warschau. Auch Ehrendoktor der Evangelisch Theologischen Fakultät der Universität Basel
  • Marcel Callo (1921–1945), katholischer Jugendarbeiter, der 1987 seliggesprochen wurde
  • Carlo Castellani (1909–1944), Serie-A-Fußballspieler von Empoli und Livorno
  • Konstanty Ćwierk, polnischer Dichter, Theatermanager und Radio-Journalist
  • Edmund Fietz, Sonderbeauftragter der polnischen Exilregierung in Ungarn
  • Stefan Filipkiewicz, Akademischer Maler aus Polen und enger Mitarbeiter von Henryk Slawik im polnischen Hilfskomitee in Budapest
  • Robert-Henri Fournier, Widerstandskämpfer der ersten Stunde und Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs
  • Bronisław Hieronim Gładysz, katholischer Theologe[2]
  • Johann Gruber (1889–1944), katholischer Priester, Reformpädagoge und "Engel in der Hölle" von Gusen
  • Kazimiercz Gurgul, Stellvertretender Leiter der Vertretung der polnischen Exilregierung in Ungarn
  • Fritz Hirsch, deutscher Schauspieler
  • Père Jacques de Jésus (1900–1945), Priester des Karmelitenordens aus Frankreich
  • Włodzimierz Laskowski, katholischer Priester aus Polen, der 1999 seliggesprochen wurde
  • Giuseppe Malagodi (1894–1945), Gewerkschafter und Antifaschist aus Italien
  • Jean Malavoy, Ingénieur en chef des Mines und Kämpfer der französischen Resistance im Réseau „Johnny“ (fr:Citation à l'ordre de la Nation posthum im Jahre 1947)
  • Jerzy Ostrowski, polnischer Pädagoge, Sozial-Aktivist, Journalist und Roman-Schriftsteller
  • Andrzej Pysz, stellvertretender Vorsitzender des polnischen Hilfskomitees um Henryk Sławik in Budapest
  • Ugo Sesini, Philologe, Musiker, Komponist, Schriftsteller und Musikprofessor aus Mailand
  • Henryk Sławik (1894–1944), der polnische „Raoul Wallenberg“ und Vorsitzender des polnischen Hilfskomitees in Budapest
  • Vittorio Staccione, Serie A-Fußballspieler von Turin und Fiorentina
  • Jan Sztwiertnia (1911–1940), polnischer Pädagoge, Komponist und Musiker
  • Gino Tommasi (1895–1945), italienischer Architekt, Antifaschist und Widerstandskämpfer der Region Marken
  • Zsigmond Varga (1919–1945), evangelischer Theologe
  • Lorenzo Vitria (1908–1941), Olympiateilnehmer im Boxen

Überlebende der KZ Gusen

  • Paul Brusson, ehemaliger Polizeipräsident der Stadt Lüttich in Belgien (Gusen I)
  • Aldo Carpi (1886–1973), italienischer Künstler, Maler und Verfasser von Berichten aus dem KZ Mauthausen-Gusen
  • Jean Cayrol (1911–2005), Literat aus Frankreich (Gusen I)
  • Pierre Serge Choumoff, führender Ultrahochvakuumspezialist aus Frankreich (Gusen I)
  • Stanisław Grzesiuk (1918–1963), Literat, Volkssänger und Lied-Texter aus Polen. Schrieb den Text zum Gusener Lagermarsch (Gusen I)
  • Roger Heim (1900–1979), Naturwissenschaftler aus Frankreich (Gusen I)
  • Aba Lewit, polnischer Deportierter und einer der letzten Zeitzeugen, der in Österreich bis 2020 lebte (Gusen II)
  • Martin Pötzinger (1904–1988), deutscher Zeuge Jehovas, später Mitglied der Leitenden Körperschaft der Zeugen Jehovas
  • Gustaw Przeczek (1913–1974), tschechisch-polnischer Lehrer, Poet, Literat und Autor von Theaterstücken aus Ostrava (Gusen I)
  • Joseph Sheen OM MBE, Armee-Angehöriger aus Polen, der nach Australien ging (Gusen II)
  • Ferdinando Valetti, Serie A-Fußballspieler von Mailand (Gusen II)
  • Abraham Zuckerman, junger Pole, der zuvor von Oskar Schindler gerettet wurde (Gusen II)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bertrand Perz: Gusen I und II. In: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. München 2006, S. 293–346.
  2. WHITE BOOK Martyrology of the clergy — Poland. Abgerufen am 15. April 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.