Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/N
N
Name | Stammsitz | Stand | Anmerkungen zu Geschichte und Verbreitung | Mitgliedschaft in Adelsvereinigungen, Bündnissen oder Matrikeln | Links zu relevanten Bildergalerien |
Wappen[1] |
---|---|---|---|---|---|---|
Grafen von Neipperg[2] | Burg Neipperg | Herren Reichsritter Grafen Reichsgrafen |
1241 nennts sich das auf Birtilo von Schwaigern (1120 bezeugt) zurückgehende Geschlecht nach der Burg Niberch. 1302 Herrschaft Schwaigern, 1407 Erwerb von Klingenberg, 1726 zu Reichsgrafen ernannt |
Gesellschaft mit dem Esel[3] Kanton Kraichgau |
Burg Neipperg weitere Bilder hier |
Scheibler |
Grafen von Nellenburg[2] | Nellenburg | Grafen | Seit 889 erkennbar. Verwandt mit den Burchardingern und den Udalrichingern. Stifter des Klosters Allerheiligen. Wechseln um 1050 vom Zürichgau an den oberen Rhein. 107//78 ging das Gebiet im Zürichgau verloren. 1080 nennen sie sich erstmals nach der Nellenburg. 1100/1105 starben die älteren Grafen aus und vererbten Herrschaft und Namen an die Grafen von Bürglen. 1170 geht die Herrschaft an die Grafen von Veringen | Leitbracken[4] | Ratsitzung Graf Eberhard des Milden von Württemberg (regierte 1392–1417) Graf von Nellenburg Nr. 12 weitere Bilder hier |
Ingeram-Codex Siebmacher |
Nenningen[5][6] | Nenningen | erwähnt von 1270 bis 1578 | Leitbracken[4] | Ingeram-Codex verschrieben Lenningen Siebmacher | ||
Herren von Neuffen | Burg Hohenneuffen | Grafen | Gottfried von Neifen im Codex Manesse, ca. 1310 weitere Bilder hier |
Zürcher Wappenrolle | ||
Herren von Neuhausen[2] | Neuhausen | Reichsritter | 1754 erloschen | Leitbracken[4] Gesellschaft mit dem Esel[3] Kanton Donau (1584 - 18. Jhd. mit halbem Gut Schnürpflingen) Kanton Neckar (bis 1699 mit halb Neuhausen) Kanton Kocher (mit Hofen (1369–1753), Oeffingen (1369–1618), Oberensingen (1550–1640), Alfdorf (Mitte 16. Jhd. – 1619)) |
Scheibler Siebmacher | |
Neuneck[2] | Neuneck Glatt |
Ritteradelig | Schleglerbund[7] Leitbracken[4] Sankt Jörgenschild Schwäbischer Bund[8] Ritterkanton Neckar-Schwarzwald (1548–1671) (wegen: Glatt und Dürrenmettstetten) |
Rheinhard von Neuneck weitere Bilder hier |
Scheibler | |
Nippenburg[2] | Nippenburg | Reichsritter | siehe hier | Leitbracken[4] Sankt Jörgenschild Schwäbischer Bund[8] Kanton Neckar (1548- ca. 1630) Kanton Kocher (1592–1645, wegen des halben Mühlhausens) |
Burgruine Nippenburg weitere Bilder hier |
Ingeram Codex Siebmacher |
Nothaft von Hohenberg[2] | zuerst Burg Rems; später Hochdorf und Hochberg (alle in Remseck am Neckar) | Reichsritter | Verwandtschaft mit dem ursprünglich aus Böhmen stammenden fränkischen und bayerischen Adelsgeschlecht Notthaft nicht eindeutig nachgewiesen, aber wahrscheinlich. | Kanton Kocher | Ratsitzung Graf Eberhard des Milden von Württemberg (regierte 1392–1417) Werner von Nothaft Nr. 24 weitere Bilder hier |
Scheibler Siebmacher |
Einzelnachweise
- In den meisten Fällen wurden Wappen aus dem Scheiblerschen Wappenbuch (älterer Teil 1450 -1480) oder aus Siebmachers Wappenbuch (1605) gewählt. Beide Wappenbücher greifen in ihrer Sortierung auf den Begriff Schwaben zurück.
- Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7., vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1.
- Andreas Ranft: Adelsgesellschaften; Thorbecke Verlag GmbH, Sigmaringen, 1994
- Ingeram-Codex: Gesellschaft im Leitbracken von Schwaben
- Otto von Alberti: Württembergisches Adels- und Wappenbuch. Kohlhammer, Stuttgart 1889–1916
- Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 3 (Memento des Originals vom 24. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , S. 198
- Ritterorden und Adelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Deutschland. In: Holger Kruse, Werner Paravicini, Andreas Ranft (Hrsg.): Kieler Werkstücke, Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Band 1. Peter Lang, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-631-43635-1., S. 179
- Die Gesellschaft vom Sankt Jörgenschild trat 1488 zu Beginn der ersten Einungsperiode geschlossen dem Schwäbischen Bund bei. Bei den späteren Einungsperioden waren nicht mehr alle Niederadeligen Geschlechter vertreten
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.