Liste der italienischen Gesandten in Bayern

Dies i​st eine Liste d​er Leiter d​er italienischen Auslandsvertretung i​n München

Die Gesandten residierten i​m Hotel Vier Jahreszeiten, Maximilianstraße 4 u​nd im Hotel Bayerischer Hof. Die Kanzlei d​er italienischen Gesandtschaft befand s​ich in d​er Königinstraße 23.[1]

Gesandte

Ernennung/Akkreditierung Name Bemerkungen ernannt von akkreditiert während der Regierung von Posten verlassen
1861 Luigi di Grifeo (* 8. Oktober 1801; † 18. August 1860 in Madrid), 1827–1849 neapolitanischer Gesandter in Florenz, Modena, Parma und Lucca, 1849–1850 Gesandter in Turin, 1851–1857: Gesandter in Berlin, 1858–1860: Gesandter in Madrid Camillo Benso von Cavour Maximilian II. Joseph 1862
1862 Luigi Cito de Torrecuso (* 1820; † 1890), trat am 14. März 1836 in den auswärtigen Dienst, 1845: Geschäftsträger des Königreichs beider Sicilien, Brienner Straße 3, ab 4. November 1848 Gesandtschaftssekretär in Sankt Petersburg, 3. Oktober 1854, Gesandter in Paris, Gesandter in Stuttgart. Bettino Ricasoli 1866
22. Dez. 1865 Filippo Oldoini Rapali (* 15. Februar 1817 in La Spezia; † 1889), Sekretär der Gesandtschaft des Königreich Sardinien in London von 1851 bis 1853 Gesandtschaftssekretär in Sankt Petersburg, von 1867 bis 1887 Ministre plénipotentiaire in Lissabon, Vater von Virginia Oldoini Alfonso Ferrero La Marmora Ludwig II.
9. Feb. 1868 Giovanni Antonio Migliorati (* 1822 in Gjnova; † 1898) Urbano Rattazzi
18. Feb. 1876 Giuseppe Greppi
Peppino Greppi

(* 25. März 1819 i​n Mailand; † 8. Mai 1921 ebenda)

Agostino Depretis
18. Feb. 1876 Luigi Rati-Oppizione Gesandter in Stuttgart Agostino Depretis
28. Nov. 1880 Alberto Blanc (* 10. November 1835 in Chambéry; † 31. Mai 1904 in Turin) Benedetto Cairoli
31. Aug. 1881 Ulisse Raffaele Agostino Depretis
9. Feb. 1888 Enrico Cova (* 25. November 1832 in Vercelli; † 1915) 1876: Ministre plénipotentiaire in Buenos Aires. Francesco Crispi Luitpold
14. Juni 1894 Salvatore Tugini Francesco Crispi
22. Apr. 1897 Alberto de Foresta (* 1829; † 1906) Antonio Starabba, Marchese di Rudinì
21. Feb. 1904 Emanuele Berti Giovanni Giolitti
24. Nov. 1907 Alessandro Guasco di Bisio Sidney Sonnino
7. Juli 1910 Aldo Nobili della Scala Luigi Luzzatti
27. Feb. 1913 Pietro Tomasi della Torretta Giovanni Giolitti Ludwig III.

[2]

Gesandte italienischer Staaten (vor 1861)

Sardinische Gesandte

Das Lotzbeck-Palais (erb. 1828) in der Münchner Brienner Straße 45, 1838–1866 Gebäude der sard. Gesandtschaft

Gesandte d​es Königreichs Sardinien (Sardinien-Piemont)

1816: Aufnahme diplomatischer Beziehungen[3]

  • 1816–1823: Filippo di Sartirana di Brena
  • 1823–1829: Luigi di Simonetti
  • 1829–1832: Filiberto Avogadro di Collobiano (1797–1868)
  • 1832–1835: Vittorio Balbo Bertone di Sambuy (1793–1846)
  • 1835–1838: Hermolas Asinari de St. Marsan (1800–1864)
  • 1838–1850: Fabio Pallavicini (1795–1872), auch akkreditiert als Gesandter beim Deutschen Bund
  • 1850–1851: Manfredo Balbo Bertone di Sambuy (1806–1874)
  • 1851–1854: Adriano Thaon di Revel (1813–1854)
  • 1854–1856: vakant
  • 1856–1860: Giovanni Cantono di Ceva (1824–1911), auch akkreditiert als Gesandter in Wien
  • 1860–1861: Rodrigo di Ciriè

Ab 1861: Gesandter d​es Königreichs Italien[3] (siehe oben)

Neapolitanische Gesandte

Gesandte d​es Königreichs beider Sizilien (Neapel-Sizilien)

1818: Aufnahme diplomatischer Beziehungen[3]

  • 1818–1820: Longo Domenico Severino di Gagliati (1787–1860)
  • 1820–1823: Resident in Berlin

1823–1852: Unterbrechung d​er Beziehungen

  • 1852–1860: Wilhelm von Ludolf (1819–)
  • 1860–1861: vakant

1861: Auflösung d​er Gesandtschaft a​m 17. März infolge Ausrufung d​es Königreichs Italien[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. München und die Münchener: Leute. Dinge. Sitten. Winke, Karlsruhe 1905, S. 356
  2. Archivio Storico (PDF; 1,6 MB), Tobias C Bringmann, Handbuch Der Diplomatie 1815–1963: Ausw Rtige Missionschefs in Deutschland
  3. Tobias C. Bringmann: Handbuch der Diplomatie, 1815–1963: Auswärtige Missionschefs in Deutschland und Deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer. Walter de Gruyter, Berlin 2001, S. 375, 394.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.