Liste der französischen Kolonialverwalter von Laos

Laos war von 1893 bis zum Zweiten Weltkrieg ein Protektorat und in der Nachkriegszeit bis zum Ende des Indochinakrieges 1954 ein autonomes Königreich innerhalb Französisch-Indochinas.

Flagge von Französisch-Laos

Die Liste der französischen Kolonialverwalter von Laos gibt alle Leiter der Kolonialadministration und Repräsentanten Frankreichs dieser Zeit an. Diese waren dem jeweiligen Generalgouverneur (später Hochkommissar) von Indochina unterstellt und führten daher lediglich den Titel eines Résident supérieur (Senior-Resident) beziehungsweise später Commissaire de la République (Kommissar der Republik). Der Sitz der Kolonialverwaltung war Vientiane.

Einrichtung des Protektorats

Amtszeit Name Anmerkungen
1887 – Mitte 1894Auguste PavieVice-consul (Vize-Konsul) am Hof des Königs von Luang Prabang
1892Victor-Alphonse MassieVizekonsul in Vertretung für Pavie (der nach Bangkok entsandt wurde)
Mitte 1894 – April 1895Auguste PavieCommissaire général (Generalkommissar) von Laos
September 1895 – März 1896Léon Jules BoullocheRésident supérieur (Senior-Resident), diplomatische Mission

Laos wurde 1895 in zwei Gebiete eingeteilt (Bas-Laos und Haut-Laos), die jeweils von einem eigenen Commandant supérieur verwaltet wurden:

Commandants supérieurs von Haut-Laos (Sitz in Luang Prabang)
Juni 1895 – März/April 1897Joseph Vacleinterim, erste Amtszeit
Mai 1897 – Oktober 1898Louis Paul Luceinterim
Oktober 1898 – April 1899Joseph Vacleinterim, zweite Amtszeit
Commandant supérieur von Bas-Laos (Sitz in Khong, Champasak)
Mai 1895 – April 1899Marie Auguste Armand Tournier

Résidents supérieurs

Im April 1899 wurde die Zweiteilung von Laos rückgängig gemacht. Die beiden Commandants supérieurs wurden durch einen Résident supérieur ersetzt, der seinen Sitz in Vientiane hatte. Die Amtsträger wechselten sehr häufig; so gab es etwa während des Jahres 1931 sechs Residenten.

Amtszeit Name Anmerkungen
April 1899 – Anfang 1903Marie Auguste Armand Tournier
Mitte 1903 – Mai 1906Georges Marie Joseph Mahéinterim
Mai 1906 – April 1907Louis Saturnin Laffontinterim
April 1907 – August 1910Georges Marie Joseph Mahé
August 1910 – Juli 1911Antoine Georges Amédeé Ernest OutreyVertretung für Mahé
Juni 1911 – Januar 1912Georges Marie Joseph MahéFortsetzung der Amtszeit
Januar 1912 – Juli 1913Louis Antoine Aubry de la Noëinterim
Juli 1913 – Oktober 1913Claude Léon Garniergeschäftsführend
Oktober 1913 – Februar 1914Jean Édouard Bourcier Saint-Chaffrayinterim
Mai 1914 – Mai 1918Claude Léon Garniergeschäftsführend
Mai/Juni 1918 – April 1921Jules Georges Théodore Bosc
April 1921 – Januar 1923Joël DaroussinVertretung für Bosc
Januar 1923 – Mai 1925Jules Georges Théodore BoscFortsetzung der Amtszeit
Mai 1925 – Januar 1926Jean-Jacques DauplayVertretung für Bosc
Januar 1926 – Mai 1928Jules Georges Théodore BoscFortsetzung der Amtszeit
Mai 1928 – Dezember 1928Paul Raimond Octane Le BoulangerVertretung für Bosc
Dezember 1928 – März 1931Jules Georges Théodore BoscFortsetzung der Amtszeit
März 1931 – Mai 1931Paul Raimond Octane Le Boulangerinterim
März 1931Pierre André Michel PagèsAmt nicht angetreten
Mai 1931 – Juni 1931Yves Charles Châtel
Juni 1931 – Oktober/November 1931Paul Raimond Octane Le Boulangerinterim
November 1931 – Februar 1932Jules Nicolas Thiebautinterim
Februar 1932 – Oktober/Dezember 1933Aristide Eugène Le Fol
Oktober/Dezember 1933 – Januar 1934Adrien Anthony Maurice Roquesgeschäftsführend
Januar 1934 – Juli 1934Louis Frédéric Eckertinterim
Juli 1934 – August 1934Adrien Anthony Maurice Roquesgeschäftsführend
August 1934 – November 1934Eugène Henri Roger Eutrope
November 1934 – Oktober 1935Frédéric Claire Guillaume Louis MartyVertretung für Eutrope
Oktober 1935 – April 1938Eugène Henri Roger Eutrope
April 1938 – November 1940André Touzet
November 1940 – Dezember 1941Adrien Anthony Maurice Roquesinterim
Dezember 1941 – März 1945Louis Antoine Marie Braseyvon den Japanern inhaftiert

Zweiter Weltkrieg

Im März 1945 stürzten die Japaner die (Vichy-)französische Verwaltung, drängten König Sisavang Vong zur Erklärung der Unabhängigkeit und setzten eigene Verwalter ein:

  • Sako Masanori als Militärbefehlshaber in Vientiane
  • Ishibashi als Oberster Berater in Luang Prabang

Im August wurden die Japaner von der Lao-Issara-Unabhängigkeitsbewegung unter der Führung von Prinz Phetsarath von der Macht verdrängt.

Zur gleichen Zeit beschlossen die Siegermächte auf der Potsdamer Konferenz die Einteilung Indochinas in zwei Besatzungszonen (die allerdings für Laos nur auf dem Papier existierten):

Commissaires de la République

Die Franzosen kehrten ab Ende 1945 nach Indochina zurück; Laos konnte allerdings erst Mitte 1946 von der Lao-Issara-Bewegung zurückerobert werden. Da den Kolonien auf der Konferenz von Brazzaville Autonomie (aber keine Unabhängigkeit) versprochen worden war, trugen die obersten Vertreter Frankreichs nun den Titel Commissaire de la République.

Amtszeit Name Anmerkungen
August 1945 – April 1946Hans ImfeldMilitärbefehlshaber
April 1946 – Juli 1947Jean de Raymond
Juli 1947 – März 1948Maurice Marie Auguste Michaudelinterim
März 1948 – Ende 1949Alfred Gabriel Joseph Valmaryinterim
Ende 1949 – April 1953Robert Louis Aimable Régnier
April 1953 – Januar 1954Miguel Joaquim de PereyraHaut-commissaire/ Haut-représentant ?
Januar 1954 – 1955Michel Georges Eugène BréalHaut-commissaire/ Haut-représentant ?

Laos erlangte 1954 als Folge der französischen Niederlage die vollständige Unabhängigkeit. Bréals Nachfolger André Guibaut führte noch den Titel eines Haut-représentant, seine Nachfolger ab 1957 wurden jedoch nur noch als Botschafter (Ambassadeur) tituliert.

Literatur

  • Martin Stuart-Fox, Mary Kooyman: Historical Dictionary of Laos, Scarecrow Press, 1992, Appendix 5 (Résidents Supérieurs du Laos), S. 242/243
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.