Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laxenburg
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laxenburg enthält die 30 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Laxenburg.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
![]() |
Bildstock BDA: 92386 Objekt-ID: 107319 ![]() |
Eduard Hartmann-Platz Standort KG: Laxenburg |
Pfeilerbildstock mit Stifterinschrift von 1593 |
![]() |
Persönlichkeitsdenkmal Kaiser Franz Joseph BDA: 92376 Objekt-ID: 107308 ![]() |
Franz Joseph-Platz Standort KG: Laxenburg |
Die Bronzebüste von Kaiser Franz-Joseph I, geschaffen von Franz Weghaupt, wurde 1908 zum 60-jährigen Regierungsjubiläum errichtet. |
![]() |
Bildstock BDA: 92377 Objekt-ID: 107309 ![]() |
Franz Joseph-Platz Standort KG: Laxenburg |
Pfeilerbildstock aus dem 17. Jahrhundert mit Reliefs aus dem 20. Jahrhundert von Josef Papst |
![]() |
Ehem. Kaiserbahnhof BDA: 34375 Objekt-ID: 32572 ![]() |
Franz Joseph-Platz 3 Standort KG: Laxenburg |
Kopfbahnhof der Lokalbahn Mödling–Laxenburg mit 1847 errichteter Bahnhofshalle |
![]() |
Friedhof und Figurenbildstock Apokalyptischer Engel BDA: 96951 Objekt-ID: 112636 ![]() |
Friedhofgasse Standort KG: Laxenburg |
1788 hierher verlegter Friedhof mit von 1974 bis 1976 erbauter Kapelle |
![]() |
Figurenbildstock hl. Leopold BDA: 110166 Objekt-ID: 127825 ![]() |
bei Herbert Rauch-Gasse 34 Standort KG: Laxenburg |
Statue von 1885, 1961 aus Wien hierher versetzt |
![]() |
Markuslöwe BDA: 92391 Objekt-ID: 107324 ![]() |
Herzog Albrecht-Straße Standort KG: Laxenburg |
Die beiden Markuslöwen, Wappentiere der Republik Venedig, standen oberhalb des Haupteinganges des Wiener Südbahnhofes. Einer der beiden Sandsteinlöwen, die aus den Jahren 1872/1873 stammen, wurde im Jahr 1959 nach Laxenburg übersiedelt. |
![]() |
Ehem. Grünne Haus (Grünes Haus) BDA: 34374 Objekt-ID: 32571 ![]() |
Herzog Albrecht-Straße 1 Standort KG: Laxenburg |
1698 bis 1701 von Christian Alexander Oedtl erbautes spätbarockes Lustschloss, 1766 umgebaut. Der ursprüngliche Name war Palais Dietrichstein. |
![]() |
Tormauerhaus BDA: 92349 Objekt-ID: 107268 ![]() |
Herzog Albrecht-Straße 2 Standort KG: Laxenburg |
Tormauerhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts mit Kordonbandgliederung |
![]() |
Pfarrhof mit Ummauerung samt Skulpturenschmuck BDA: 50123 Objekt-ID: 54773 ![]() |
Herzog Albrecht-Straße 12 Standort KG: Laxenburg |
Zweigeschoßiger Bau mit Walmdach aus dem 17. Jahrhundert, 1760 bis 1773 umgebaut |
![]() |
Kaiser-Franz-Joseph-Kindergarten BDA: 96950 Objekt-ID: 112634 ![]() |
Hofstraße 12 Standort KG: Laxenburg |
|
![]() |
Rossschwemme mit Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk BDA: 92380 Objekt-ID: 107312 ![]() |
Johannesplatz Standort KG: Laxenburg |
Mit Pflastersteinen eingefasster Bachabschnitt mit Nepomukfigur aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts |
![]() |
Ehem. Meierhof BDA: 59274 Objekt-ID: 70390 ![]() |
Johannesplatz 1 Standort KG: Laxenburg |
Im Kern mittelalterlicher vierseitiger Meierhof mit vorgelegter barocker Fassade von 1770 |
![]() |
Altes Zeughaus BDA: 40478 Objekt-ID: 40417 ![]() |
Johannesplatz 3 Standort KG: Laxenburg |
Zweigeschoßiger Bau aus dem 16. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert umgebaut.[Anm. 1] |
![]() |
Haus des Schlosshauptmannes BDA: 34377 Objekt-ID: 32574 ![]() |
Johannesplatz 4 Standort KG: Laxenburg |
Zweigeschoßiger Bau aus dem späten 18. Jahrhundert mit schlichter Fassade.[Anm. 2] |
![]() |
Dreifaltigkeitssäule BDA: 92393 Objekt-ID: 107326 ![]() |
Leopold Figl-Straße Standort KG: Laxenburg |
Im frühen 18. Jahrhundert auf der Grenze zu Biedermannsdorf errichteter Pfeiler mit Lilienrelief und figürlicher Darstellung der Dreifaltigkeit in Form einer Gnadenstuhlgruppe. 1977 restauriert. |
![]() |
Kleiner Reiherstadl BDA: 92353 Objekt-ID: 107272 ![]() |
Münchendorfer Straße 1 Standort KG: Laxenburg |
Gebäude von 1700 mit Kreuzgewölben |
![]() |
Ehem. Palais Kaunitz-Wittgenstein/ Haus der Mitte/Exerzitienhaus BDA: 50125 Objekt-ID: 54779 ![]() |
Münchendorfer Straße 2 Standort KG: Laxenburg |
Dreiflügeliger Barockbau, 1698 bis 1703 unter Andreas Graf Kaunitz erbaut. |
![]() |
Gardestöckl BDA: 34378 Objekt-ID: 32575 ![]() |
Münchendorfer Straße 3 Standort KG: Laxenburg |
Zweigeschoßiger Bau aus dem 18. Jahrhundert |
![]() |
Bürgerhaus BDA: 59514 Objekt-ID: 70859 ![]() |
Neudorfer Straße 6 Standort KG: Laxenburg |
Mit Neudorferstraße 4 ältestes Haus in Laxenburg. Die heutige Bausubstanz mit Fensterfaschen stammt aus dem 17. Jahrhundert, gebaut auf älteren Grundmauern.[Anm. 3] |
![]() |
Mariazellerkapelle/ Pestkapelle BDA: 92373 Objekt-ID: 107305 ![]() |
bei Neudorfer Straße 10 Standort KG: Laxenburg |
Giebelbau mit barockem Schmiedeeisengitter und polychromierten Stuck-Reliefs aus dem 18. Jahrhundert |
![]() |
Gesamtanlage Schlosskomplex und Schlosspark Laxenburg BDA: 95972 Objekt-ID: 111391 ![]() |
Schloßplatz 1 Standort KG: Laxenburg |
Im großen Schlosspark der Schlösser von Laxenburg findet man das Alte Schloss, das neue Schloss sowie die Franzensburg. |
![]() |
Kath. Pfarrkirche Kreuzerhöhung mit Kirchhof- sowie Terrassenanlage mit Figuren BDA: 50128 Objekt-ID: 54784 ![]() |
Schloßplatz 5, 6 Standort KG: Laxenburg |
Ab 1693 neu erbauter barocker Zentralbau |
![]() |
Rathaus BDA: 50129 Objekt-ID: 54785 ![]() |
Schloßplatz 7-8 Standort KG: Laxenburg |
Zweigeschoßiger spätbarocker Bau, 1987/88 innen umgebaut |
![]() |
Wohnhaus, Marien-Apotheke BDA: 50133 Objekt-ID: 54790 ![]() |
Schloßplatz 10 Standort KG: Laxenburg |
Während der Regentschaft Maria-Theresias als neues Gebäude der Normalschule (Volksschule) errichtet und bis 1971 als solche genutzt. Danach zum Wohnhaus mit Apotheke umgebaut. |
![]() |
Apothekerhaus BDA: 34381 Objekt-ID: 32579 ![]() |
Schloßplatz 12 Standort KG: Laxenburg |
Zweigeschoßiger spätbarocker Bau, im 19. Jahrhundert erweitert |
![]() |
Doktorhaus BDA: 34382 Objekt-ID: 32580 ![]() |
Schloßplatz 14 Standort KG: Laxenburg |
Gebäude im Kern aus dem 17. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert zum Palais ausgebaut |
![]() |
Barmherzige Schwestern-Kloster mit ehem. Fürst Schwarzenbergschem Schloss BDA: 50136 Objekt-ID: 54794 ![]() |
Schloßplatz 15 Standort KG: Laxenburg |
Später veränderter dreigeschoßiger Bau aus dem 18. Jahrhundert |
![]() |
Lacy’sches Haus/ Palais Lacy BDA: 50130 Objekt-ID: 54786 ![]() |
Schloßplatz 16 Standort KG: Laxenburg |
Zweigeschoßiger dreiflügeliger Barockbau, im 18. Jahrhundert umgebaut |
![]() |
Leihbücherei und Kindertagesstätte BDA: 60189 Objekt-ID: 72210 ![]() |
Wiener Straße 2 Standort KG: Laxenburg |
Ehemalige Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
![]() |
Ehem. Schleusenwärterhaus Objekt-ID: 112536 ![]() |
Standort KG: Laxenburg |
Anmerkung: Das Gebäude ist nicht als Denkmal abgegangen, wird aber, da im Schlosspark liegend, nicht mehr extra aufgeführt. |
![]() |
Fischerdörflbrücke Objekt-ID: 112574 ![]() |
Standort KG: Laxenburg |
Die Fischerdörflbrücke ist die mittlere der drei Brücken über den Forstmeisterkanal. Anmerkung: Die Brücke ist nicht als Denkmal abgegangen, wird aber, da im Schlosspark liegend, nicht mehr extra aufgeführt. |
![]() |
Felsenkaskade Objekt-ID: 112582 ![]() |
Standort KG: Laxenburg |
Außer dieser großen Felsenkaskade gibt es noch eine kleine Felsenkaskade. Anmerkung: Die Felsenkaskade ist nicht als Denkmal abgegangen, wird aber, da im Schlosspark liegend, nicht mehr extra aufgeführt. |
Literatur
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: A–L. Verlag Berger, Horn 2003 ISBN 3-85028-364-X
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Laxenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
- § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
Anmerkungen
- Lt. Dehio Haus des Schlosshauptmannes
- Lt. Dehio Haus des Oberst-Jägermeisters
- Juli 2011 Baustelle
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.