Liste der Zuflüsse der Volme
Die Liste der Zuflüsse der Volme führt die direkten Nebengewässer der Volme auf.
Volme
Die Volme ist ein 50,5 km langer linker Zufluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen. Ihr Einzugsgebiet ist 427,82 km² groß und ihr mittlerer Abfluss (MQ) beträgt an der Mündung 9,79 m³/s.[1]
Diagramm
Diagramm Zuflüsse ab 5 km Länge
Tabelle
Stat. in km |
Name | GKZ[Z 2] | Lage | Länge[Z 3] in km | EZG in km² | MQ in l/s | Mündungsort Koordinaten | Mündungshöhe in m ü. NHN | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
50,1 | Immecke | 2768-112 | rechts | 2,0 | 1,06 | 29,48 | in Meinerzhagen | 415 | |
49,3 | Korbecke | 2768-12 | rechts | 1,4 | 1,05 | 31,04 | in Meinerzhagen | 394 | Mündet unterirdisch |
48,4 | Melmche | links | 0,4 | in Meinerzhagen | 382 | Im Stadtzentrum verrohrt | |||
48,0 | Heerhofbach | rechts | 0,6 | in Meinerzhagen | 376 | ||||
47,7 | Hahnenbecke | links | 0,7 | gegenüber von Meinerzhagen-Eichholz | 372 | Unter der Mülldeponie und dem Bahndamm verrohrt | |||
47,1 | Hartmecke | links | 0,7 | südlich von Meinerzhagen-Weißenpferd | 363 | ||||
47,0 | Grünenbecke | rechts | 0,4 | bei Meinerzhagen-Weißenpferd | 362 | Mündet unterirdisch | |||
46,7 | Holtsiepen | links | 0,4 | nördlich von Kierspe-Brantenberg | 359 | ||||
46,5 | Rehsiepen | rechts | 0,2 | bei Kierspe-Rehsiepen | 358 | Mündet unterirdisch | |||
46,2 | Wiebelsaat | 2768-2 | rechts | 4,7 | 6,75 | 187,78 | in Kierspe-Neue Brücke | 352 | |
46,2 | Lameckesiepen | 2768-312 | rechts | 1,2 | 0,43 | 11,45 | in Kierspe-Neue Brücke | 351 | |
44,9 | Wehe | 2768-32 | links | 4,0 | 4,80 | 135,57 | in Kierspe | 341 | |
44,3 | Humecke | 2768-392 | links | 1,2 | 0,53 | 14,35 | in Kierspe | 336 | Mündet unterirdisch |
44,0 | Rauzerbach | 2768-394 | links | 1,4 | 1,05 | 28,23 | in Kierspe | 334 | |
42,9 | Schleipe | 2768-4 | rechts | 5,0 | 6,31 | 168,84 | in Kierspe-Grünenbaum | 325 | |
42,5 | Steinbecke | rechts | 0,5 | in Kierspe-Sankel | 323 | Mündet unterirdisch | |||
42,4 | Herzborn | 2768-5112 | links | 1,6 | 0,73 | 18,96 | in Kierspe-Sankel | 322 | |
42,0 | Mattmecke | 2768-512 | rechts | 2,5 | 1,86 | 46,46 | in Kierspe-Vorth | 319 | Am Unterlauf auch als Geimecke bezeichnet |
40,8 | Belkenscheider Siepen | rechts | 0,5 | bei Kierspe-Vollme | 310 | Mündet unterirdisch | |||
40,6 | Jubach | 2768-52 | rechts | 4,2 | 7,02 | 174,97 | bei Kierspe-Vollme | 309 | |
39,9 | Dornensiepen | links | 0,4 | bei Kierspe-Vollme | 304 | ||||
39,7 | Stubach | 2768-5312 | links | 1,3 | 0,83 | 20,79 | bei Kierspe-Vollme | 302 | Die Längenangabe bei ELWAS bezieht sich auf den Strang Stumecke-Stubach |
39,9 | Pennensiepen | links | 0,4 | südlich von Kierspe-Hüttebruch | 300 | ||||
39,0 | Recksiepen | rechts | 0,5 | nordwestlich von Kierspe-Hüttebruch | 298 | ||||
38,9 | Vosmecke | links | 0,6 | zwischen Hüttebruch und Kierspe-In der Grüne | 297 | ||||
38,7 | Rohensiepen | links | 0,3 | südlich von Kierspe-In der Grüne | 295 | Mündet unterirdisch | |||
38,6 | Kümecke | 2768-5314 | rechts | 1,6 | 0,75 | 18,81 | in Kierspe-In der Grüne | 294 | |
37,4 | Hamecke | 2768-532 | rechts | 3,9 | 3,33 | 80,02 | in Kierspe-Bollwerk | 285 | |
Altenlüdenscheider Bach | rechts | nördlich von Kierspe-Bollwerk | |||||||
36,5 | Siebecke | 2768-5396 | rechts | 1,2 | 0,45 | 10,50 | südlich von Kierspe-Rhadermühle | 278 | |
36,3 | Kierspe | 2768-54 | links | 4,1 | 9,49 | 253,96 | bei Kierspe-Haus Rhade | 278 | |
35,4 | Schlemme | 2768-552 | links | 4,4 | 4,86 | 128,32 | in Halver-Oberbrügge | 271 | |
34,9 | Vömmelbach | 2768-5532 | links | 1,8 | 1,07 | 24,97 | in Halver-Oberbrügge | 270 | Mündet unterirdisch |
33,4 | Mintenbecke | 2768-554 | rechts | 5,5 | 5,43 | 133,26 | bei Lüdenscheid-Ahelle | 262 | |
33,2 | Elspe | 2768-56 | rechts | 7,5 | 12,47 | 309,67 | südwestlich von Lüdenscheid-Stüttinghausen | 261 | |
31,9 | Husmecke | 2768-5712 | links | 1,1 | 0,77 | 17,25 | südwestlich von Lüdenscheid-Ostendorf | 255 | |
31,3 | Lösenbach | 2768-572 | rechts | 4,2 | 4,04 | 99,42 | in Lüdenscheid-Brügge | 252 | |
30,8 | Karbecke | links | 0,7 | nördlich von Lüdenscheid-Winkhausen | 250 | ||||
30,2 | Ludmecke | 2768-5792 | rechts | 1,0 | 0,64 | 14,43 | bei Lüdenscheid-Doppelhammer | 247 | |
30,1 | Hachmecke | rechts | 0,8 | östlich von Schalksmühle-Stephansohl | 247 | Die Mündung liegt noch im Gebiet von Lüdenscheid | |||
29,5 | Möskensiepen | links | 0,6 | westlich von Schalksmühle-Stephansohl | 244 | ||||
28,3 | Linnepe | 2768-58 | rechts | 3,5 | 7,06 | 166,36 | bei Lüdenscheid-Linnepermühle | 237 | |
27,8 | Bermke | 2768-5912 | links | 1,0 | 0,63 | 13,63 | südlich von Schalksmühle-Strücken | 234 | |
26,2 | Kleiner Klagebach | 2768-592 | rechts | 2,2 | 1,36 | 30,5 | gegenüber von Schalksmühle-Lauenscheiderohl | 223 | |
25,1 | Großer Klagebach | 2768-594 | rechts | 4,1 | 3,89 | 88,95 | bei Schalksmühle-Klagebach | 218 | |
24,7 | Hälver | 2768-6 | links | 8,6 | 17,74 | 453,68 | in Schalksmühle | 213 | |
23,1 | Glör | 2768-72 | links | 6,8 | 10,61 | 266,47 | am Südrand von Schalksmühle-Dahlerbrück | 200 | |
21,2 | Selmulsiepen | 2768-732 | rechts | 0,7 | 0,69 | 14,38 | gegenüber von Schalksmühle-Pulvermühle | 191 | |
20,4 | Muhlerohler Bach | rechts | 0,4 | zwischen Breckerfeld-Bühren im Westen und Schalksmühle-Muhle im Osten | 186 | Mündet unterirdisch auf dem Gebiet von Hagen in einen Nebenarm der Volme | |||
19,1 | Sterbecke | 2768-74 | rechts | 7,6 | 16,04 | 357,28 | in Hagen-Rummenohl | 176 | |
18,4 | Selkinghauser Bach | 2768-752 | rechts | 1,7 | 1,19 | 22,49 | nördlich von Rummenohl-Krummewiese | 173 | |
17,7 | Bührener Bach | 2768-754 | links | 1,9 | 0,79 | 16,66 | südöstlich von Hagen-Priorei | 169 | Mündet unterirdisch |
17,3 | Epscheider Bach | 2768-76 | links | 6,1 | 15,37 | 351,81 | bei Hagen-Priorei | 167 | |
17,2 | Prioreibach | links | 0,6 | in Hagen-Priorei | 167 | Mündet unterirdisch | |||
16,8 | Düinghauser Bach | rechts | 1,1 | in Hagen-Priorei | 165 | Mündet unterirdisch | |||
16,4 | Rehbecke | 2768-7712 | links | 1,3 | 0,65 | 12,09 | in Hagen-Priorei | 164 | |
15,9 | Stapelbach | 2768-7714 | rechts | 1,6 | 1,10 | 20,09 | am Nordostrand von Hagen-Priorei | 162 | |
13,9 | Asmecke | 2768-772 | rechts | 2,0 | 2,96 | 51,13 | in Hagen-Dahl | 150 | |
13,1 | Brakebach | 2768-7732 | rechts | 1,2 | 0,47 | 7,68 | in Hagen-Dahl | 148 | Am Unterlauf auch Steinbach genannt |
13,0 | Hemke | 2768-7734 | links | 1,7 | 0,87 | 16,47 | in Hagen-Dahl | 147 | Mündet unterirdisch |
12,8 | Ribberthofer Bach | links | 1,1 | in Hagen-Dahl | 147 | ||||
12,2 | Finkingbach | rechts | 0,6 | am Nordrand von Hagen-Dahl | 146 | ||||
11,2 | Hamper Bach | 2768-774 | links | 4,4 | 4,09 | 79,44 | bei Dahl-Ambrock | 140 | Mündet unterirdisch |
10,4 | Hebecke | 2768-7752 | rechts | 1,4 | 0,63 | 10,37 | nordwestlich von Dahl-Marienhof | 134 | |
10,1 | Brunsbecke | 2768-776 | rechts | 1,6 | 0,73 | 11,37 | südlich von Hagen-Delstern | 134 | |
10,0 | Lückhofer Bach | rechts | 0,7 | südlich von Hagen-Delstern | 134 | Mündet unterirdisch | |||
9,5 | Scheveberger Bach | rechts | 0,5 | südlich von Hagen-Delstern | 130 | Mündet unterirdisch | |||
9,1 | Kuhweider Bach | 2768-7772 | links | 2,6 | 1,07 | 17,12 | in Hagen-Delstern | 130 | Mündet unterirdisch |
8,9 | Büttenhagener Bach | 2768-778 | links | 2,0 | 0,91 | 13,98 | in Hagen-Delstern | 125 | Mündet unterirdisch |
8,6 | Brodwinkelbach | links | 0,4 | gegenüber von Hagen-Delstern | 124 | ||||
7,2 | Selbecker Bach | 2768-78 | links | 5,1 | 18,76 | 347,92 | in Hagen-Eilpe | 117 | Mündet unterirdisch |
Buntebach | links | in Hagen-Eilpe | Mündet unterirdisch | ||||||
3,5 | Ennepe | 2768-8 | links | 42,1 | 187,42 | 4.030,18 | bei Hagen-Philippshöhe | 98 | |
2,5 | Grüntaler Bach | links | 0,7 | gegenüber von Hagen-Altenhagen | 98 | ||||
0,9 | Malmkebach | links | 0,7 | nördlich von Hagen-Eckesey | 92 | Mündet unterirdisch | |||
0,5 | Erlenbach | links | nördlich von Hagen-Eckesey | 92 | |||||
0,0 | Volme[Z 4] | 2768 | 50,5 | 427,82 | 9.790,68 | in Hagen-Eckesey | 91 | Mündet in die Ruhr |
Anmerkungen zur Tabelle
- Daten (Länge, EZG, MQ, Höhen) nach dem Fachinformationssystem ELWAS, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz NRW (Hinweise)
- Gewässerkennzahl, in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer mit zur besseren Lesbarkeit eingefügtem Trenner hinter dem Präfix, das einheitlich für den allen gemeinsamen Vorfluter Volme steht.
- Die Längenangaben bei Gewässer mit unbekannter GKZ erfolgen durch Eigenmessung
- Die Daten der Volme zum Vergleich
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.