Eilpe
Eilpe ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Eilpe/Dahl der kreisfreien Großstadt Hagen in Nordrhein-Westfalen. Die ehemalige eigenständige Gemeinde Eilpe wurde 1876 zusammen mit dem Stadtteil Wehringhausen eingemeindet. 2021 lebten 12.058 Einwohner in den beiden Wohnbezirken Eilpe-Nord und Eilpe-Süd/Selbecke.[1]
Geografie
Der Stadtteil liegt südöstlich des Stadtzentrums von Hagen überwiegend am linken Ufer der Volme. Östlich angrenzend liegt der Stadtteil Delstern, südwestlich der Stadtteil Selbecke und nordöstlich der Stadtteil Emst. Durch Eilpe führt die Bundesstraße 54 und die Bahnstrecke Hagen–Dieringhausen. Über eine das Volmetal überquerende Zubringerstraße ist der Stadtteil mittels der Autobahnanschlussstelle Hagen-Süd an die Bundesautobahn 45 angeschlossen. Südwestlich liegt das Landschaftsschutzgebiet Selbecke und südlich das Landschaftsschutzgebiet Eilper Berg/Langenberg.
Geschichte
Eilpe zählt zu den alten Siedlungsstätten im Raum Hagen. Auf dem Bergrücken am „Riegerbusch“ wurden Spuren eines mittelsteinzeitlichen Siedlungsplatzes von vor rund 10.000 Jahren gefunden.
Urkundlich erstmals erwähnt ist ein Eilper Hof im Jahr 1019 in einer Schenkungsurkunde Kaiser Heinrichs II. an den Erzbischof von Köln, Abt des Klosters zu Deutz, wahrscheinlich ein Unterhof des Oberhofes Hagen. Um diesen Deutzer Hof an der Mündung des Eilper Baches in die Volme entstanden nach und nach weitere Höfe und Kotten, die entweder zu einem Haupthof gehörten oder sich selbständig machten.[2]
Die Bauerschaft Eilpe gehörte im Kirchspiel und Gericht Hagen zur Grafschaft Mark. Im Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486 werden in der Eylper Burschop 16 steuerpflichtige Hofbesitzer mit einer Abgabe zwischen 1 oirt (¼ Gg) und 8 Goldgulden genannt.[3]
Noch vor 1827 wurde der Nachbarort Selbecke nach Eilpe eingemeindet.
Aufgrund der Bevölkerungszunahme, der gleichzeitigen Industrialisierung und der immer stärkeren Verflechtung mit der Stadt Hagen stimmte der Gemeindevorstand von Eilpe am 28. Mai 1875 einer Eingemeindung in die Stadt Hagen zu. Die Eingemeindung von Eilpe trat am 1. Januar 1876 in Kraft.[4]
Seit 1920 gibt es den Friedhof der Jüdischen Gemeinde Hagen an der Hohle Straße.
Bevölkerung
Am 31. Dezember 2021 lebten 12.058 Einwohner in Eilpe.[5]
Strukturdaten der Bevölkerung in Eilpe (2021):
Kulturelle Einrichtungen
In Eilpe befindet sich das Historisches Centrum Hagen mit dem Stadtmuseum, dem Stadtarchiv und dem Westfälischen Musik- und Literaturarchiv. Ferner die Galerie Hagenring und im Stadtteil Selbecke das LWL-Freilichtmuseum Hagen.
Wirtschaft
Für einen wirtschaftlichen Aufschwung des Ortes sorgte 1661 die Ansiedlung von Klingenschmieden aus Solingen in Eilpe, deren 1665 errichteten Wohnhäuser als Lange Riege zum Teil heute noch erhalten sind. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurden hier Messer- und Schwertklingen produziert. Demgegenüber entstand mit der Papierherstellung in den 1696 von Matthias Vorster begründeten Papiermühlen bei Delstern ein Gewerbezweig mit Exportbeziehungen nach Russland und in viele europäische Länder, sowie während des 18. Jahrhunderts auch nach Nordamerika. Südlich von Eilpe wird noch heute im Steinbruch bei Ambrock Grauwacke abgebaut.
Weblinks
- Eilpe im Kulturatlas Westfalen
Einzelnachweise
- Bevölkerungszahlen der Stadtteile
- Ralf Blank / Stephanie Marra / Gerhard E. Solbach: Hagen – Geschichte einer Großstadt und ihrer Region, Klartext Verlag, Essen 2008, S. 88
- Aloys Meister (Hrsg.): Die Grafschaft Mark, Dortmund 1909, S. 51.
- Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 230.
- Bevölkerungszahlen der Stadtteile
- Anteil der Bevölkerung unter 20 Jahren
- Anteil der Bevölkerung von 60 Jahren und älter
- Ausländeranteil in den Stadtteilen