Liste der Zuflüsse der Bühler

Die e​twas weniger a​ls 49 km[LUBW 1] l​ange Bühler i​st der größte rechte Zufluss d​es Kochers Sie h​at ein e​twa 277 km²[LUBW 2] großes Einzugsgebiet i​m Nordosten v​on Baden-Württemberg i​m Ostalbkreis u​nd dem Landkreis Schwäbisch Hall. Sie hat

Karte des Verlaufs der Bühler

Diagramm

Zuflüsse d​er Bühler a​b 5 km Länge

Liste der Zuflüsse

Liste d​er direkten Zuflüsse v​on der Quelle z​ur Mündung. Nachweise d​er Angaben z​um Zufluss i​m jeweiligen Artikel, sofern e​in solcher existiert, s​onst Gewässerlänge[LUBW 1], Einzugsgebiet[LUBW 3] u​nd Höhe[LUBW 4] n​ach den entsprechenden Layern a​uf der Onlinekarte d​er LUBW. Im Falle d​ie Layer d​er amtlichen Gewässerkarte k​eine Angaben z​u Länge o​der Einzugsgebiet machten, wurden d​ie genannten Werte ersatzweise a​uf der Karte abgemessen.[LUBW 5][LUBW 6] Andere Quellen für d​ie Angaben s​ind vermerkt.

Höhere Zuflüsse s​ind ggf. i​n den Einzelartikeln d​er Zuflüsse aufgeführt.

Sehr kleine u​nd namenlose Bäche wurden ausgelassen, Notnamen e​twa im Falle v​on Bächen, d​ie von d​er amtlichen Karte ersatzweise m​it dem Talnamen bezeichnet waren, stehen i​n Klammern.

  • Lutstruter Bach, von links bei Abtsgmünd-Pommertsweiler, 1,8 km und ca. 2,1 km².
  • Weiherfeldbach, von rechts bei Pommertsweiler, 0,9 km und ca. 0,2 km².
  • Wildenweiherbach, von links bei Abtsgmünd-Wildenhof am Eisenweiher, 1,1 und ca. 0,6 km.
  • Schleifbach, von rechts zuletzt durch den Eisenweiher bei Abtsgmünd-Wildenhof, 1,5 km und ca. 1,2 km². Fließstrecke überwiegend durch Weiher
  • Mühlhaldebach, von rechts bei Abtsgmünd-Zimmerberg in den Stahlweiher, 0,8 km und ca. 0,5 km².
  • Neumühlebach, von links bei Abtsgmünd-Neumühle in den Stahlweiher, 2,4 km und ca. 2,1 km².
  • Zimmerbach, von rechts bei Abtsgmünd-Zimmerbergmühle, 1,6 km und ca. 1,5 km².
  • Steinbach, von links bei Adelmannsfelden-Bühler, 2,3 km und 1,4 km².
  • (Bach aus dem Eiwald), von links gegenüber dem Siedlungsplatz Rams von Adelmannsfelden-Bühler, 1,6 km und ca. 1,6 km².
  • Ohrbach, von rechts bei Adelmannsfelden-Stöcken, ca. 2,7 km und ca. 3,0 km².
  • (Bach vom Hungerberg), von links unmittelbar vor dem nächsten, 0,8 km und unter 0,3 km².
  • Scheffelbach, von links bei Adelmannsfelden-Sägmühle, 1,2 km und ca. 1,1 km².
  • Krebsbach, von rechts bei Bühlerzell-Spitzenberg, 2,5 km und ca. 0,8 km².
  • Uhlbach, von rechts bei Spitzenberg, 4,2 km und 4,9 km².
  • Ödenbach, von rechts bei Spitzenberg, 1,9 km und ca. 1,3 km².
  • Eckertsbach, von links bei Spitzenberg, 1,1 km und ca. 0,7 km².
  • Gerabronner Bach, von links bei Bühlerzell-Senzenberg, 2,8 km und 2,6 km².
Der Gruppenbach
Der Klingenbach
  • Gruppenbach, von rechts bei Senzenberg, 5,2 km und 6,7 km².
  • Rossbach, von rechts vor Bühlerzell-Heilberg, 0,8 km und ca. 0,3 km².
  • Klingenbach, von links in Heilberg, 6,6 km und 13,1 km².
  • Tiefegraben, von links nach Bühlerzell-Heilberg, 0,8 km und ca. 1,8 km².
    Bei Hochwasser von diesem Mündungsarm des vorigen.
  • Schäfbach, von rechts in Bühlerzell, 1,6 km und ca. 1,2 km².
  • Liegelbach, von links in Bühlerzell in einen linken Mühlkanal, 1,1 km und ca. 0,5 km².
  • Pfaffenbach, von rechts in Bühlerzell, 2,0 km und ca. 0,8 km².
  • Dietzenbach, von rechts nach Bühlerzell, ca. 1,1 km und ca. 0,5 km².
  • (Bach aus den Stegwiesen), von links, 0,5 km und über 0,1 km²
  • Schleifseebach, von links nach Bühlerzell, ca. 3,9 km mit längerem Oberlauf und ca. 3,7 km².
  • Avenbach, von rechts in Bühlertann-Kottspiel, 4,5 km
Die Fischach
  • Fischach, von links nach Kottspiel, 14,2 km  Zuflussliste
  • Rohrwiesengraben[LUBW 7], von links bei Bühlertann-Weidenmühle, 0,7 km und unter 0,3 km²
  • (Bach vom Leippersberg), von links, ca. 0,6 km und ca. 0,2 km²
  • Elsäßerbach, von rechts nach Bühlertann-Weidenmühle, 1,1 km
  • Furtbach (durch die Keimenklinge)[LUBW 8], von links vor Bühlertann, 1,4 km
  • Dammbach, von rechts vor Bühlertann, 4,0 km
  • Seegraben, von links in Bühlertann, 0,6 km
  • Eierbach, von links nach Bühlertann, in den Mühlkanal zur Niedermühle, 0,9 km
  • Nesselbach, von rechts vor Obersontheim, 5,9 km
  • Dietelsbach, von links vor Obersontheim, 2,8 km[LUBW 9]
  • Schießbach, von links in Obersontheim, 1,7 km mit dem kürzeren rechten Oberlauf[LUBW 10]
  • Riedbach, von links bei Obersontheim-Untersontheim, 3,3 km
    Kurz vor der Mündung in die Bühler Zufluss des von links kommenden Rossbachs, der einen Kilometer mehr an Länge vorzuweisen hat, aber weniger Einzugsgebiet beiträgt.
  • Aubach, von links bei Obersontheim-Untersontheim, 0,6 km
  • Speckbach, von rechts nach Obersontheim-Untersontheim, ca. 1,2 km und ca. 0,6 km²
  • Hambach, auch Hahnbach[LUBW 11], von rechts nach Obersontheim-Beilsteinmühle, 2,1 km und 1,2 km²
  • Lanzenbach, von rechts vor Vellberg-Eschenau, 3,8 km
  • Steinbach, von links vor Eschenau, 4,7 km
  • Gruppbach, von rechts nach Eschenau, ca. 0,5 km und ca. 0,4 km²
Die Schmerach
In der Kressenklinge
  • (Klingenbach aus der Vellberger Kreuzäckersiedlung), von links gegenüber der Stöckenburg, ca. 0,3 km und über 0,1 km²
  • Aalenbach (am Unterlauf auch Äulesbach), von rechts bei Vellberg-Stöckenburg, 9,6 km und 19,2 km².
  • Bärenbach, von links bei Sulzdorf-Buch, Stadt Schwäbisch Hall, 0,7 km
  • Hirtenbach, von links vor Sulzdorf-Anhausen, Stadt Schwäbisch Hall, 3,9 km
  • Schwarzenlachenbach, von links am Südrand von Anhausen, 5,3 km
  • Eichenäckerbach, von links bei Schwäbisch Hall-Hohenstadt, ca. 0,6 km und 0,3 km².
  • Binsenwiesenbach, von rechts gegenüber von Schwäbisch Hall-Neunbronn, 0,9 km und ca. 0,8 km².
  • (Bach an der Jagstroter Bühlertalsteige), von links unterhalb des oberen Steigenbogens der K 2665 bei Jagstrot, ca. 1,0 km einschließlich der Versickerungsstrecke und ca. 0,6 km²
  • Otterbach, von links vor Ilshofen-Oberscheffach, 7,4 km und 15,2 km².
  • (Bach durch die Kappisklinge), von rechts in Oberscheffach, 2,8 km und 1,7 km².
  • Schmerach, von rechts nach Oberscheffach, 14,0 km und 35,7 km².
  • (Bach durch die Heinlesklinge), von rechts in Wolpertshausen-Unterscheffach vor der Flussbrücke, 1,9 km und ca. 1,2 km².
  • (Bach aus der Kelterbergklinge), von rechts in Unterscheffach nach Flussbrücke und Wehr, 0,5 km und ca. 0,2 km²
  • Greutbach, von links gegenüber von Unterscheffach, 1,7 km und 1,2 km².
  • Ramsbach, von rechts zwischen Unterscheffach und Wolpertshausen-Hopfach, 0,7 km und 0,4 km².
  • (Bach durch die Kressenklinge), von rechts zwischen Unterscheffach und Hopfach am Pfaffengumpen, 1,9 km und ca. 1,2 km².
  • Pfaffenklingenbach, von links vor Hopfach, 0,7 km und 0,4 km².
  • Cröffelbach, von rechts in Wolpertshausen-Cröffelbach, 1,3 km und 2,5 km².
  • Klingenbach, von rechts in Cröffelbach, 1,9 km und ca. 1,9 km².
  • Trendelbach, von rechts vor Braunsbach-Geislingen am Kocher, 0,8 km und ca. 0,5 km².[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

LUBW

Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet der Bühler
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)

  1. Länge nach dem Layer Gewässernetz (AWGN).
  2. Einzugsgebiet nach dem Layer Aggregierte Gebiete 05.
  3. Einzugsgebiet nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN).
  4. Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
  5. Länge abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
  6. Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
  7. Entsteht nach dem Layer Gewässernetz (AWGN) als Abzweig der Fischach kurz vor deren Mündung. In der Natur entsteht er links neben einer betonierten Stufe im Bett der Fischach, aber offenbar, durch deren Eintiefung dort, gewöhnlich ohne Verbindung von dieser her. Durch eine linksseitige Geländebresche ist bei extremem Hochwasser Ablauf aus der Fischach in den Rohrwiesengraben möglich.
  8. Name nach Auskunft von Ortsansässigen. Die Layer Gewässernetz (AWGN) und Gewässername benennen das Gewässer als „Keimenklingebach“, offenbar nach dem auf der topographischen Karte als „Keimenklinge“ verzeichneten Talnamen.
  9. Der Layer Gewässernetz (AWGN) rechnet offenbar den Bachlauf westlich-oberhalb des Teichs an der Ostspitze der Enslinshalden nicht mit und kommt damit auf nur knapp 1,8 km Länge.
  10. Der Layer Gewässernetz (AWGN) nimmt einen kürzeren Quellast, der südlich der Kreuzung der L 1060 mit der L 1066 entsteht, als den Hauptast, und nicht den einen Kilometer längeren von Westen aus einem Teich in der Frauenklinge. Beide Äste durchlaufen wenig vor dem Zusammenfluss Rohre, der offizielle und beständigere Quellast das größere.
  11. Topographische Karte und die Layer Gewässernetz (AWGN) und Gewässername nennen ihn Hahnbach, dies entspricht nicht dem örtlichen Sprachgebrauch, der das /n/ vor /b/ assimiliert.

Andere Belege und Anmerkungen

  1. Die Topographische Karte zeichnet ihn als nur periodisch wasserführend ein, nach persönlicher Beobachtung fällt er zumindest in Mündungsnähe auch sommers nicht trocken.

Literatur

  • Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg, als Einzelblatt Nr. 6824 Schwäbisch Hall, Nr. 6825 Ilshofen, Nr. 6924 Gaildorf, Nr. 6925 Obersontheim und Nr. 7025 Sulzbach-Laufen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.