Liste der Wegzeichen des Sauerländischen Gebirgsvereins

Die Liste der Wegzeichen des Sauerländischen Gebirgsvereins umfasst alle laut Anlage 4 der Durchführungsverordnung des Landschaftsgesetzes Nordrhein-Westfalen erlaubten Standardwegzeichen zur Markierung von Wanderwegen im Vereinsgebiet des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV). Diese Wegzeichen sind im Sauerland, dem Bergischen Land, dem Ruhrgebiet und dem Münsterland zu finden.

In der Praxis werden von einzelnen SGV-Abteilungen auch abweichende Wegzeichen verwendet. Diese unterstehen aber nicht dem gleichen gesetzlichen Schutz wie die in dieser Liste aufgeführten Wegzeichen. Die Wegzeichen müssen mit weißer Farbe auf schwarzen oder dunklen Grund ausgeführt werden. Bestimmte Wegzeichen dürfen optional zusammen mit angefügter Zählziffer kombiniert werden, anderen ist dies nicht erlaubt, bei einigen ist die Zählziffer obligatorisch.

Mit dem Aufkommen von touristisch besonders beworbenen Wanderwegen, wie z. B. der Rothaarsteig oder der Rheinsteig, wurden deren individuellen Wegzeichen ebenfalls in die Liste aufgenommen.

Wegzeichen Beschreibung Wegeart Zählziffer Anmerkungen Beispiele aus der Praxis
   Andreaskreuz Hauptwanderweg des SGV-Hauptvereins optional Vollständige Liste aller Hauptwanderstrecken des Sauerländischen Gebirgsvereins Ohne Zählziffer:  X 

Talsperrenweg:  X3 
Graf-Engelbert-Weg:  X28 
Ruhrhöhenweg:  XR 

   Raute Bezirkswanderweg eines SGV-Bezirks optional Zählziffer nur innerhalb des jeweiligen Bezirksgebiet eindeutig Ohne Zählziffer:   

Wupperweg:  ◇6 
Rhein-Ruhr-Emscher-Weg:  ◇9 

   Kreis Großer Orts- oder Ortsteilrundwanderweg einer SGV Abteilung nein Ein oder zwei Anfangsbuchstaben können im Inneren stehen Langendreer Rundweg:   

Bochumer Rundweg:   
Wuppertaler Rundweg:   

 A1  Buchstabe mit Zählziffer Ortsrundwanderweg einer SGV-Abteilung obligatorisch Sehr häufige Variante sind die „Autofahrerrundwanderwege Rundweg A1, A2, A3 usw.:  A1 ,  A2 ,  A3 

Seltener auch Rundwanderweg B1, B2, C1, C2 usw. :  B1 ,  B2 ,  C1 ,  C2 

   Geschlossenes Quadrat Ortswanderweg einer SGV-Abteilung nein einmalig innerhalb einer Abteilung
   Geschlossenes Dreieck Ortswanderweg einer SGV-Abteilung nein einmalig innerhalb einer Abteilung
   Offenes Quadrat Ortswanderweg einer SGV-Abteilung nein einmalig innerhalb einer Abteilung
   Offenes Dreieck Ortswanderweg einer SGV-Abteilung nein einmalig innerhalb einer Abteilung
 ┏┛  Wolfsangel Ortswanderweg einer SGV-Abteilung nein einmalig innerhalb einer Abteilung
   Geschlossenes Rechteck / Breiter Strich Ortswanderweg einer SGV-Abteilung nein einmalig innerhalb einer Abteilung
 =  Doppelstrich Ortswanderweg einer SGV-Abteilung nein einmalig innerhalb einer Abteilung
 U  Buchstabe U Ortswanderweg einer SGV-Abteilung nein einmalig innerhalb einer Abteilung
 Z  Buchstabe Z Ortswanderweg einer SGV-Abteilung nein einmalig innerhalb einer Abteilung
   Umgedrehtes T Ortswanderweg einer SGV-Abteilung nein einmalig innerhalb einer Abteilung
 <  Spitze Klammer Zugangsweg zu einem Hauptwanderweg optional
 N  Buchstabe N Zugangsweg zum Naturfreundehaus nein
 JH  Buchstabenkombination JH Zugangsweg zur Jugendherberge nein
 H  Buchstabe H Zugangsweg zum Wanderheim / Hütte nein

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.