Liste der Wappen im Kreis Paderborn
Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Kreises Paderborn in Nordrhein-Westfalen, inklusive historischer Wappen. Alle Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar.
Kreis Paderborn
Wappen des Kreises Paderborn[1]
Der Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen
Wappen der Städte und Gemeinden
Gemeinde Altenbeken[2]
Stadt Bad Lippspringe[3]
Stadt Bad Wünnenberg[4]
.svg.png.webp)


_COA.svg.png.webp)

Stadt Salzkotten[11]
Wappen ehemals selbständiger Gemeinden
Ortsteil Anreppen der Stadt Delbrück
Ortsteil Bentfeld der Stadt Delbrück
Ortsteil Bleiwäsche der Stadt Bad Wünnenberg
Ortsteil Boke der Stadt Delbrück
Ortsteil Elsen der Stadt Paderborn
Ortsteil Grundsteinheim der Stadt Lichtenau
Ortsteil Holtheim der Stadt Lichtenau
Ortsteil Mantinghausen der Stadt Salzkotten
Ortsteil Marienloh der Stadt Paderborn
Ortsteil Niederntudorf der Stadt Salzkotten
Ortsteil Oberntudorf der Stadt Salzkotten
Ortsteil Sande der Stadt Paderborn
Ortsteil Scharmede der Stadt Salzkotten
Ortsteil Schloß Neuhaus der Stadt Paderborn
Ortsteil Schöning der Stadt Delbrück
Ortsteil Schwelle der Stadt Salzkotten
Ortsteil Thüle der Stadt Salzkotten
Ortsteil Upsprunge der Stadt Salzkotten
Ortsteil Verlar der Stadt Salzkotten
Ortsteil Verne der Stadt Salzkotten
Historische Wappen
Wappen des Kreises Büren (vor 1975)
Wappen des Kreises Paderborn (vor 1975)
Wappen des Amtes Büren-Land
Wappen des Amtes Salzkotten-Boke (1949)
Wappen der Stadt Lichtenau 1908
Wappen der Stadt Wünnenberg 1908
Wappenbeschreibungen und Erläuterungen
- Kreis Paderborn: „Der Kreis führt das durch Anlage 1 dargestellte Wappen. Das rote Kreuz im Schildhaupt auf silbernem Grund deutet auf die Zugehörigkeit des Kreises zum früheren Hochstift Paderborn hin. Der blaue Wellenbalken versinnbildlicht den Wasserreichtum des Kreises. Im silbernen Schild erinnert der rote siebenteilige Rautensparren an die Edelherren von Büren.“
(§ 2 Abs. 1 der Hauptsatzung des Kreises Paderborn (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Stand: 2. Juli 2014) - Altenbeken: „In Blau ein goldener (gelber) Viadukt auf 4 Pfeilern“
(§ 3 Abs. 1 Hauptsatzung der Gemeinde Altenbeken (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 66 kB), genehmigt durch den RP Detmold am 3. Dezember 1976) - Bad Lippspringe: „Das Wappen der Stadt Bad Lippspringe zeigt drei weiße Kreuze im roten Feld.“
(§ 2 Abs. 2 der Hauptsatzung der Stadt Bad Lippspringe (PDF), genehmigt 1914) - Bad Wünnenberg: „In rot ein goldenes (gelbes) durchgehendes Kreuz, in den vier Winkeln oben je zwei aufrecht nebeneinandergestellte silberne (weiße) Eichenblätter, unten je zwei aufrecht nebeneinandergestellte silberne (weiße) Ähren. Im silbernen (weißen) Schildfuß ein roter Rautensparren.“
(§ 2 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Bad Wünnenberg (PDF; 22 kB), genehmigt durch den RP Detmold am 16. Januar 1976) - Borchen: „Wappenbeschreibung: In Gold (Gelb) ein blauer schräglinker Wellenbalken, der im oberen Teil mit einem goldenen (gelben) Wellenbalken belegt ist; darüber ein „b“ aus fünf schwarzen und vier silbernen (weißen) Linien im Wechsel, im Schaft oben belegt mit einem schwarzen Kreuz.“
(Genehmigungsurkunde des RP Detmold vom 18. September 1975) - Büren (Westfalen): „In rot auf einem grünen Dreiberg eine silberne (weiße) Burg mit drei Zinnentürmen; unter dem breiten Mittelturm in einem offenen Torbogen ein silberner (weißer) Schild mit einem roten Rautensparren.“
(genehmigt durch den RP Detmold am 16. Januar 1976) - Delbrück: „Silberner Schild im Göpelschnitt geteilt. Im Feld 1 ein blattloser Dornstrauch mit zehn roten Früchten, in Feld 2 ein schwarzer steigender Bracke mit roter Zunge, in Feld 3 ein schwarzes Kreuz.“
(§ 2 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Delbrück (Memento des Originals vom 16. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., genehmigt durch den RP Detmold am 16. August 1977 Stand: 3. Juli 2014 (PDF)) - Hövelhof: „In Grün ein silberner (weißer) Wellenbalken über einem silbernen (weißen) Jagdhorn. Im silbernen (weißen) Schildhaupt ein rotes durchgehendes Kreuz.“
(§ 2 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Hövelhof (PDF), genehmigt durch den RP Detmold am 25. Juni 1962) - Lichtenau (Westfalen): „Beschreibung des Wappens: In Blau über einem kleeblattförmigen Torbogen, darin eine silberne (weiße) heraldische Lilie, ein breiter silberner (weißer) Turm mit rotem Spitzdach und silbernen (weißen) rotgedeckten Ecktürmchen; beiderseits eine ansteigende silberne (weiße) Zinnmauer, überragt von je einem silbernen (weißen) niedrigeren Zinnenturm.“
(§ 3 Abs 1 der Hauptsatzung der Stadt Lichtenau (Westfalen) (PDF; 88 kB), genehmigt durch den RP Detmold am 19. Juli 1976) Stand: 4. April 2008 - Paderborn: „Das Stadtwappen zeigt auf rotem Schild im oberen Drittel ein goldenes Kreuz, darunter vier senkrechte goldene Pfähle.“
(§ 2 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Paderborn (PDF) (Memento des Originals vom 18. April 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., genehmigt 1931) - Salzkotten: „Das Stadtwappen zeigt in Rot ein goldenes (gelbes) Dreiblatt.“
(§ 2 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Salzkotten (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 93 kB), genehmigt durch Erlass des preußischen Königs 1908)
Siehe auch
Commons: Wappen im Kreis Paderborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.