Liste der Wüstungen im Main-Taunus-Kreis

Diese Liste führt die Wüstungen im Main-Taunus-Kreis auf.

Vorbemerkungen: Die Existenz von Wüstungen ist typischerweise durch Nennung in Urkunden oder auf Karten belegt. Das Datum der Ersterwähnung ist daher typischerweise kein Gründungsdatum. Die Gründung erfolgte früher. Noch ungenauer ist die Datierung der Aufgabe der Wüstung. Sofern sich keine Kartenangaben mit dem Hinweis "Wüstung" finden, ist der Zeitpunkt nur dadurch abzuschätzen, dass der Ortsname ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr in Urkunden vorkommt. Auch die Lokalisierung ist meist ungenau. Quellen hierzu sind Flurnamen oder historische Karten. Die angegebenen Geokoordinaten sind daher nicht als exakte Angaben zu verstehen. Ebenfalls typisch ist die Vielfalt an Schreibweisen. Teilweise ist es dadurch nicht möglich, zu beurteilen, ob zwei Namen auch zwei Orte bezeichneten oder dies nur Schreibweisen waren.

Liste der Wüstungen

Name(n) Gemarkung Namensformen Ersterwähnung Letzte Erwähnung Lage Anmerkung
AmstertalBremthalAmeselndail, Amisindal, Amßelntail12800 !550.1439195508.365303550° 8′ 38″ N, 8° 21′ 55″ O [1][2]
BeidenauAltenhainBidinowa, Bidenauwe, Rote Mühle, Beidenauer Mühle11910 !550.1587225508.456803550° 9′ 31″ N, 8° 27′ 24″ O [3][4]
Biegen (Burg?)0000 unbekannt [5]
BurlachenHofheim am Taunusvillae Burlachin, Burlach zu. Buerloch by dem Lindenborn, bauerloch, im, baureloch, a zu, bauerloch1301 !550.1060765508.462871550° 6′ 22″ N, 8° 27′ 46″ O [6][7]
EichenOber- und Unterliederbach014920 !550.1208965508.489393550° 7′ 15″ N, 8° 29′ 22″ O [8][9]
HanebergEhlhaltenHaneberg, Heneberge/Hainnberge, von dem, hoff zum Hainberge, Hainberge, hoff zum12801540 !550.1714615508.371083550° 10′ 17″ N, 8° 22′ 16″ O [10][11]
HartbachDiedenbergenHartbach, Harpach, de, Harppach119115. Jahrhundert !550.0702025508.405163550° 4′ 13″ N, 8° 24′ 19″ O [12][13]
HedekamKriftel012771578 !550.0789005508.464966550° 4′ 44″ N, 8° 27′ 54″ O [14][15]
Hof HeideMassenheimHeide, Heide, hoiff uff der, Hyde, Hof zu der12821607 !550.0325385508.380575550° 1′ 57″ N, 8° 22′ 50″ O [16][17]
KassernDiedenbergenKassie, in campo gegeme, Kassechin. Wald Kazhorn, Kaysse, ym, Casern, uf dem, Casornn, zum13001607 !550.0805765508.405035550° 4′ 50″ N, 8° 24′ 18″ O [18][19]
KönigsbornLangenhain1607 !550.0965145508.383804550° 5′ 47″ N, 8° 23′ 2″ O [20][21]
NiedernhainLangenhainNiddernhain, Niedernhain 15771607 !550.0867545508.382951550° 5′ 12″ N, 8° 22′ 59″ O [22][23]
OberweilbachDiedenbergensuperiori Wylebach, hayne gegen Oberwilbach, zum, Oberwilbacher wege12221457 !550.0617845508.420490550° 3′ 42″ N, 8° 25′ 14″ O [24][25]
OizmanshovenOberliederbach013061306unbekannt [26]

Literatur

  • Gerd S. Bethke: Orts- und Hofwüstungen im Main-Taunus-Kreis. In: Zwischen Main und Taunus. Jahrbuch des Main-Taunus-Kreises. Bd. 5, 1997, ISSN 0942-3419, S. 13–17.
  • Gerd Bethke: Main-Taunus-Land: Geschichtliches Ortslexikon, 1996.

Einzelnachweise

  1. Amstertal (Wüstung), Main-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 14. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Bethke: Ortslexikon, S. 26
  3. Beidenau (Wüstung), Main-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. Bethke: Ortslexikon, S. 28–29
  5. Bethke: Ortslexikon, S. 29
  6. Im Bauerloch (Wüstung), Main-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  7. Bethke: Ortslexikon, S. 34
  8. Eichen, Main-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 3. September 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  9. Bethke: Ortslexikon, S. 44–45
  10. Haneberg (Wüstung), Main-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  11. Bethke: Ortslexikon, S. 69
  12. Hartbach (Wüstug), Main-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  13. Bethke: Ortslexikon, S. 69
  14. Hedekam (Wüstung), Main-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 25. Juni 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  15. Bethke: Ortslexikon, S. 73
  16. Heide, Main-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  17. Bethke: Ortslexikon, S. 85
  18. Kassern, Main-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  19. Bethke: Ortslexikon, S. 94
  20. Königsborn, Main-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  21. Bethke: Ortslexikon, S. 96
  22. Niedernhain (Wüstung), Main-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  23. Bethke: Ortslexikon, S. 145
  24. Oberweilbach (Wüstung), Main-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. Februar 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  25. Bethke: Ortslexikon, S. 158
  26. Oizmanshoven (Wüstung), Main-Taunus-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 25. Juni 2006). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.