Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Sudenburg
Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg-Sudenburg enthält die Stolpersteine im Magdeburger Stadtteil Sudenburg, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.[1] Sie ist nach Nachnamen sortiert und listet Namen, Standorte. Die Tabelle erfasst insgesamt 8 Stolpersteine und ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.
Bild | Inschrift | Name | Ort | Verlegedatum | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Knüppel, Hans August | Tucholskystraße 5 (Karte) |
Biografie: Knüppel_Hans_August.PDF | |||
Könnecke, Otto Friedrich | Braunschweiger Straße 102 (Karte) |
Biografie: Könnecke_Otto_Friedrich.PDF | |||
Levy, Hanna | Halberstädter Straße 63 (Karte) |
Biografie: Levy_Hanna.PDF | |||
Organek, Käthe geb. Weiß | Halberstädter Straße 134 (Karte) |
Biografie: Organek_Ehepaar.PDF | |||
Organek, Moritz | Halberstädter Straße 134 (Karte) |
Biografie: Organek_Ehepaar.PDF | |||
Rauch, Elisabeth geb. Herzberg verw. T'serstevens | Halberstädter Straße / Ambrosiusplatz, vor Ambrosiuskirche (Karte) |
Biografie: Rauch_Elisabeth.PDF | |||
Rödel, Friedrich (Fritz) | Helmstedter Straße 24 (Karte) |
Biografie: Rödel_Friedrich.PDF | |||
Weiß, Ida geb. Hirschfeld | Halberstädter Straße 134 (Karte) |
Biografie: Weiß_Ida.PDF |
Weblinks
Commons: Stolpersteine in Magdeburg-Sudenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Verlegte Stolpersteine. Stadt Magdeburg. Abgerufen am 22. Juli 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.