Liste der Stadtphysici in Breslau

Diese Liste s​oll alle Personen aufführen, d​ie als Stadtphysicus i​n Breslau tätig waren. Das Amt w​urde meist v​on zwei Personen gleichzeitig nebeneinander bekleidet, d​ie prinzipiell a​uf Lebenszeit angestellt waren.

Neben d​en eigentlichen Stadtphysici w​aren in Breslau „Stadtärzte“, i​n der Regel befristet, u​nd in Notzeiten a​uch spezielle „Pestärzte“ angestellt.[1]

Stadtphysici

Erste Reihe

  • Mathias Auctus, eingestellt am 24. September 1533 als erster Stadtphysikus, † am 16. Mai 1543.
  • Dominicus Weiss, eingestellt am 8. Juli 1543, sein Todesdatum ist unbekannt.
  • Johannes Spremberger, eingestellt am 24. Juni 1545, † am 22. Februar 1577.
  • Sigismund Woyssel, eingestellt am 29. März 1581, † am 16. März 1607.
  • Georg Rhumbaum, * 13. August 1567[2], eingestellt am 29. März 1607, † am 4. Oktober 1615.
  • Sigismund Woysel, * 29. April 1579, eingestellt am 21. Oktober 1615, † 1622[2].
  • Gregorius Franck, eingestellt am 23. Januar 1629, † am 29. September 1631.
  • Johannes Creutzmann, * 24. Dezember 1582[2], eingestellt am 10. Dezember 1629, † am 20. September 1633.
  • Caspar Cunradi, eingestellt am 12. Oktober 1633, † am 15. November 1633 (auch Pestarzt).
  • Johannes Pilgram, * 1580 in Strehlen[2], eingestellt am 28. März 1634; † am 16. Februar 1636.
  • Johannes Dobricius, * 25. Februar 1576 in Zittau[2], eingestellt am 14. Mai 1636; † am 3. September 1653.
  • Joachim Elsner, eingestellt am 12. September 1653; † am 9. Mai 1671.
  • Philipp Jakob Sachs von Löwenheim, eingestellt am 11. Mai 1671; † am 7. Januar 1672.
  • Friedrich Ortlob, eingestellt am 9. Januar 1672; † am 5. Mai 1685.
  • Johannes Jänisch, eingestellt am 14. Juli 1685; † am 7. Dezember 1707.
  • Samuel Grass, eingestellt am 20. Dezember 1707, † am 29. Juni 1730.
  • Gottfried Milde, eingestellt 1730, † am 7. Dezember 1746.
  • Johann Ernst Riemer, Einstellung am 11. Februar 1747 bestätigt, sein Todesdatum ist unbekannt.
  • Karl Gottlieb Pauli, eingestellt am 7. September 1758, † am 9. April 1795.
  • Johann Friedrich Michael Kruttge, eingestellt am 21. Juli 1795, † am 12. Januar 1843.

Zweite Reihe

  • Johannes Crato, eingestellt zuerst am 10. November 1550, † am 19. Oktober 1585.
  • Caspar Packisch, eingestellt am 8. Juli 1585, † am 18. September 1603.
  • Daniel Rindfleisch, * 17. September 1562 in Breslau[2], eingestellt am 17. November 1603, † am 26. November 1621.
  • Michael Döring, * 29. September 1582 in Breslau[2], eingestellt am 15. Dezember 1622, † am 22. März 1644.
  • Johann Agricola, eingestellt am 30. September 1643, † am 1. April 1668.
  • Gottfried Thielisch, eingestellt am 23. April 1668, † am 19. Juni 1695.
  • Johann Christian Tralles, eingestellt am 30. September 1695, resigniert 1797, † am 2. April 1698.
  • Carl Oehmb, eingestellt am 7. September 1697, † am 9. April 1709.
  • Maximilian Preuss, eingestellt am 3. Mai 1706, † am 6. September 1721.
  • Michael Pauli, eingestellt am 22. September 1721, † am 28. April 1729.
  • Andreas Koelich, eingestellt am 25. November 1726 (zunächst als dritter Physicus), † am 17. Juli 1736.
  • David Wilhelm Pauli, * 12. oder 18. Juli 1682[3], eingestellt am 3. August 1736, † am 9. März 1738.
  • Samuel Grass, eingestellt am 18. März 1738, † am 27. November 1745.
  • Michael Morgenbesser, eingestellt am 2. Februar 1746, † am 4. Juli 1782.
  • Johann Gottfried Morgenbesser, eingestellt am 22. Oktober 1782, † am 8. Februar 1804.
  • Johann Samuel Luther, seit 1812 nachweisbar, † am 23. Mai 1829.

Von Anfang d​es 19. Jahrhunderts w​aren die Stadtphysici n​icht mehr städtische, sondern königliche Beamte. Hier s​ind nachweisbar:

  • Carl Leopold Nagel (1798–1868) ab 1822 Stadtarzt in Breslau.[4]
  • Robert Koch (1843–1910) war von August bis Oktober 1879 im Amt.
  • Isak Schlockow (1837–1890) war ein deutscher Gerichtsmediziner, seit 1880 im Amt.
  • Adolf Lesser (1851–1926) war ein deutscher Gerichtsmediziner und seit 1886 im Amt.[5]
  • August Oebbecke ging 1925 in den Ruhestand, ohne dass die Stelle wieder besetzt wurde.[6]

Einzelnachweise

  1. Jonas Graetzer: Daniel Gohl und Christian Kundmann. Zur Geschichte der Medicinal-Statistik, Breslau 1884, S. 110–113. (online).
  2. Johann David Köhler, Schlesische Kern-Chronicke, Teil 2, Frankfurt und Leipzig 1711, Kapitel 10: Von vornehmen, berühmten und gelehrten Leuten in Schlesien, wenn und wo sie gebohren, gelebt, und gestorben, nach dem Alphabet, S. 523–708 (Digitalisat).
  3. David Wilhelm Pauli: De febribus secundariis, diss. Halle 1707, gedruckt 1722, sub fine (Digitalisat); zur weiteren Vita siehe Gelehrte Neuigkeiten Schlesiens, Schweidnitz o. J., S. 152–154 (Digitalisat).
  4. Nagel, Carl Leopold. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost).
  5. LESSER, ADOLF - JewishEncyclopedia.com. In: jewishencyclopedia.com. Abgerufen am 30. Dezember 2014.
  6. Klinische Wochenschrift 4. Jahrgang. Nr. 51, 17. Dezember 1925.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.