Liste der Stadtbezirke von Lima

Die Liste der Stadtbezirke von Lima bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl aller Stadtbezirke der peruanischen Hauptstadt Lima. Aufgeführt sind auch die Fläche, die Bevölkerungsdichte, das Gründungsdatum und die Lage des Bezirkes in der Stadt Lima.

Siegel der Stadt Lima

Stadtgliederung

Städtische Bezirke

Städtische (dunkelrot) und ländliche Bezirke von Lima

Das Verwaltungsgebiet der Stadt ist mit der Provinz Lima identisch. Diese gliedert sich in 43 Bezirke (Distritos). Davon entfallen 30 auf die Kernstadt (hohe Bebauungsdichte und geschlossene Ortsform).

(*Siedlungszentrum unter anderem Namen)

Ate (*Vitarte), Barranco, Breña, Chorrillos, Comas, El Agustino, Independencia, Jesús María, La Molina, La Victoria, Lima (Cercado de Lima), Lince, Los Olivos, Magdalena del Mar, Miraflores, Pueblo Libre (*Magdalena Vieja), Puente Piedra, Rímac, San Borja, San Isidro, San Juan de Lurigancho, San Juan de Miraflores, San Luis, San Martín de Porres, San Miguel, Santa Anita, Santiago de Surco, Surquillo, Villa El Salvador und Villa María del Triunfo.

Ländliche Bezirke

13 Bezirke Limas liegen außerhalb der Kernstadt in den ländlichen Gebieten mit Vorstädten, Wüsten und Gebirgen.

(*Siedlungszentrum unter anderem Namen)

Ancón, Carabayllo, Chaclacayo, Cieneguilla, Lurigancho (*Chosica), Lurín, Pachacámac, Pucusana, Punta Hermosa, Punta Negra, San Bartolo, Santa María del Mar und Santa Rosa.

Unterschiedliche Gebietsansprüche

Über die Hälfte aller Bezirke von Lima führen seit vielen Jahren einen nicht offen ausgetragenen Konflikt zu benachbarten Bezirken bezüglich Gebietsansprüchen. Dies manifestiert sich im alltäglichen Leben beispielsweise, in dem Grundstücksbesitzer unterschiedlichen Bezirken ihre Steuer entrichten. Oder es wird im Wahlkampf um das Amt des Bürgermeisters von verschiedenen Bezirken versucht, mit beispielsweise Festaktivitäten so viele Stimmen wie möglich zu gewinnen.

Ein Beispiel für ein umstrittenes Gebiet ist der Parque Industrial in Cono Norte, um den sich die Stadtbezirke Comas, Los Olivos und Independencia streiten.

Tabelle der Stadtbezirke

Die Einwohnerzahlen und Angaben zur Fläche in der folgenden Tabelle sind vom Instituto Nacional de Estadística e Informática del Peru (INEI) und beziehen sich auf die Volkszählungen vom 4. Juni 1972, 12. Juli 1981, 11. Juli 1993 und 18. Juli 2005.[1] Die Einwohner- und Flächenangaben sind nur als Referenz gedacht, da durch Gebietsansprüche benachbarter Bezirke unterschiedliche Quellenangaben entstehen können.

(VZ = Volkszählung)

Name Flächein km² VZ 1972 VZ 1981 VZ 1993 VZ 2005 Ew./km² Gründung Karte
Ancón299,225.7778.86419.96828.8529629. Oktober 1874
Ate77,7248.822118.865270.162419.6635.4002. Januar 1857
Barranco3,3350.81948.89841.23435.28010.59526. Oktober 1874
Breña3,22116.151118.25191.24478.86424.49215. Juli 1949
Carabayllo346,8828.82755.550108.049188.7645444. August 1821
Chaclacayo39,5022.14333.23736.50239.6861.00524. April 1940
Chorrillos38,9493.807149.270220.066262.5956.7442. Januar 1857
Cieneguilla240,332.6164.7839.12015.784663. März 1970
Comas48,75183.358304.548410.066451.5379.26212. Dezember 1961
El Agustino12,5493.214135.200156.204165.42513.1926. Januar 1965
Independencia14,56115.788159.919186.526176.30412.10916. März 1964
Jesús María4,5787.08987.51166.48358.58812.82013. Dezember 1963
La Molina65,756.16015.42279.341124.4681.8936. Februar 1962
La Victoria8,74274.948284.798230.063190.21821.76416. August 1921
Lima (Cercado de Lima)21,98366.763390.447345.233289.85513.1872. Januar 1857
Lince3,0385.98884.64663.82752.12317.20220. Mai 1936
Los Olivos18,2553.06193.762231.367286.54915.7017. April 1989
Lurigancho236,4753.17468.531101.65690.6603832. Januar 1857
Lurín181,1213.23917.83434.75255.9533092. Januar 1857
Magdalena del Mar3,6158.88858.42749.65548.44513.42010. Mai 1920
Miraflores9,62103.317108.84188.34477.5438.0602. Januar 1857
Pachacámac160,234.6947.13320.13154.7633422. Januar 1857
Pucusana37,832.9354.3184.2939.23124422. Januar 1943
Pueblo Libre4,3880.90688.35975.10171.89216.4142. Januar 1857
Puente Piedra71,1819.52535.689104.261203.4732.85914. Februar 1927
Punta Hermosa119,509401.0633.3274.676397. April 1954
Punta Negra130,507705822.4064.473347. April 1954
Rímac11,87178.638194.092192.418175.79314.81016. August 1921
San Bartolo45,011.5093.0653.3505.7331275. Mai 1946
San Borja9,9636.77659.404101.359102.76210.3171. Juni 1983
San Isidro11,1063.79472.70463.89455.3094.98324. April 1931
San Juan de Lurigancho131,2589.206272.898591.213812.6566.19213. Januar 1967
San Juan de Miraflores23,98110.512174.398287.353335.23713.98012. Januar 1965
San Luis3,4922.32853.14149.60046.25813.25430. Mai 1968
San Martín de Porres36,91179.664310.426385.759559.36715.15522. Mai 1950
San Miguel10,7265.361104.388119.148124.90411.65110. Mai 1920
Santa Anita10,6941.83575.525120.336160.77715.04026. Oktober 1989
Santa María del Mar9,814610118588916. Januar 1962
Santa Rosa21,502255183.9629.9464637. Februar 1962
Santiago de Surco34,7570.953146.236203.569272.6907.84716. Dezember 1929
Surquillo3,4664.33099.17689.71484.20224.33615. Juli 1949
Villa El Salvador35,4680.778147.679258.239367.43610.3621. Juni 1983
Villa María del Triunfo70,57106.550182.981267.278355.7615.04128. Dezember 1961
Lima2.672,283.418.4524.835.7936.434.3236.954.5832.60218. Januar 1535

Quelle: Instituto Nacional de Estadística e Informática del Peru (INEI)

Einzelnachweise

  1. Lima Metropolitana Perfil Socio-Demográfico. INEI
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.