Liste der RBMK

Kernkraftwerke der sowjetischen Bauart RBMK wurden ausschließlich in der Sowjetunion gebaut. Bei dieser Bauform handelt es sich um eine Reaktorlinie, bei der Kernbrennstoff während des Betriebs entnommen und getauscht werden kann. Genutzt wird diese Eigenschaft auch für die Erbrütung von in der Nuklearmedizin benötigten Radionukliden.[1]

In Betrieb befindliche Reaktoren sind farblich gekennzeichnet.

Standorte Reaktoren der 1. RBMK Generation

Anfang der 1950er Jahre wurde in der UdSSR mit der Entwicklung eines Druckröhrenreaktors mit Siedewasserkühlung und Graphit-Moderator begonnen. Ende der 1960er Jahre waren mehrere kleine Anlagen in Betrieb. Danach ging man sogleich auf Blockleistungen von 1000 Megawatt (MW) über.

Reaktorblock Staat Inbetrieb­nahme Stilllegung Reaktortyp/
Reaktormodell
Bruttoleis­tung (MW)
APS-1 Obninsk Russische Föderation19542002AM-1 (Vorgänger RBMK)6
Belojarsk-1 Russische Föderation 19641983AMB-100 (Vorgänger RBMK)108
Belojarsk-2 Russische Föderation 19691990AMB-200 (Vorgänger RBMK)160
Leningrad-1 (Sosnowy Bor-1) Russische Föderation 19732018RBMK-100010001000
Leningrad-2 (Sosnowy Bor-2) Russische Föderation 19752020[2]RBMK-100010001000
Kursk-1 Russische Föderation 19762021RBMK-100010001000
Tschernobyl-1 Ukraine 19772000RBMK-1000800
Tschernobyl-2 Ukraine 19781991RBMK-100010001000
Kursk-2 Russische Föderation 1979(geplant 2024)[3]RBMK-100010001000

Standorte Reaktoren der 2. RBMK Generation

Die Sicherheitssysteme und Hilfsanlagen bei den Blöcken aus der zweiten RBMK-1000-Generation sind umfangreicher ausgelegt und verbessert.

Der RBMK-1500 war einst der größte jemals gebaute Reaktor der Welt, ehe die einzigen beiden realisierten Reaktorblöcke in Ingalina 1993 auf 1300 Megawatt gedrosselt wurden. Heute überschreiten eine ganze Reihe von Kernkraftwerken die 1500-Megawatt-Marke.[4] Der derzeit leistungsstärkste Reaktorblock der Welt befindet sich im chinesischen Taishan, ein 1750-Megawatt-starker EPR.[5]

Zum Zeitpunkt der Katastrophe von Tschernobyl befanden sich acht RBMK-Reaktoren im Bau. Dies waren Kursk-5 und Kursk-6, Smolensk-3 und Smolensk-4, Tschernobyl-5 und Tschernobyl-6 sowie Ignalina-2 und Ignalina-3.

Reaktorblock Staat Inbetrieb­nahme Stilllegung Reaktortyp/
Reaktormodell
Bruttoleis­tung (MW)
Leningrad-3 (Sosnowy Bor-3) Russische Föderation1979(geplant 2025)[3]RBMK-100010001000
Kostroma-1 Russische FöderationBau 1990 eingestelltRBMK-150015001500
Kostroma-2 Russische FöderationBau 1990 eingestelltRBMK-150015001500
Leningrad-4 (Sosnowy Bor-4) Russische Föderation1981(geplant 2026)[3]RBMK-100010001000
Tschernobyl-3 Ukraine19812000RBMK-100010001000
Smolensk-1 Russische Föderation1982(geplant 2028)[3]RBMK-100010001000
Ignalina-1 Litauen19832004RBMK-150013001300[6]
Tschernobyl-4 Ukraine19831986 explodiertRBMK-100010001000
Tschernobyl-5 UkraineBau 1987 eingestelltRBMK-100010001000
Tschernobyl-6 UkraineBau 1987 eingestelltRBMK-100010001000
Kursk-3 Russische Föderation1983(geplant 2029)[3]RBMK-100010001000
Kursk-4 Russische Föderation1985(geplant 2030)[3]RBMK-100010001000
Smolensk-2 Russische Föderation1985(geplant 2030)[3]RBMK-100010001000
Ignalina-2 Litauen19872009RBMK-150013001300[6]

Standorte Reaktoren der 3. RBMK Generation

Reaktorblock Staat Inbetrieb­nahme Stilllegung Reaktortyp/
Reaktormodell
Bruttoleis­tung (MW)
Smolensk-3 Russische Föderation1990(geplant 2034)[3]RBMK-100010001000
Smolensk-4 Russische FöderationBau 1993 eingestellt-RBMK-100010001000
Kursk-5 Russische FöderationBau 2012 eingestellt-RBMK-100010001000
Kursk-6 Russische FöderationBau 1993 eingestellt-RBMK-100010001000
Ignalina-3 LitauenBau 1988 eingestellt-RBMK-150015001500
Ignalina-4 LitauenPlanung 1988 eingestellt-RBMK-150015001500

Anmerkungen

  1. V. P. Borshchev, I. V. Zhukov, O. P. Mel'nikov, M. I. Rozhdestvenskii, Yu. M. Cherkashov: Possibilities for Producing Radionuclides in Nuclear Power Plants with RBMK Reactors. In: Atomic Energy. Band 95, Nr. 6, 1. Dezember 2003, ISSN 1573-8205, S. 856–861, doi:10.1023/B:ATEN.0000018999.03459.79.
  2. https://bellona.org/news/nuclear-issues/2020-11-leningrad-nuclear-power-plant-shuts-down-its-no-2-reactor-for-decommissioning
  3. Nuclear Power in Russia. World Nuclear Association (WNA), 22. März 2017, abgerufen am 23. April 2017 (englisch).
  4. PRIS – Country Statistics. Abgerufen am 14. März 2019.
  5. First EPR enters commercial operation – World Nuclear News. Abgerufen am 14. März 2019.
  6. Der Reaktor wurde ursprünglich mit 1500 MW gebaut, aber 1993 auf 1300 MW gedrosselt.

Quellen

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.