Liste der Objekte der II. Wiener Hochquellenleitung
Die Liste der Objekte der II. Wiener Hochquellenleitung enthält die oberirdisch sichtbaren Einzelbauwerke der II. Wiener Hochquellenleitung in ihrem Verlauf von den Quellen bis zu den Wasserbehältern in Wien. Ein Großteil der Bauwerke steht unter Denkmalschutz, die Objekte finden sich daher auch in den Denkmallisten der Gemeinden entlang der Hochquellenleitung wieder. Im Gegensatz zu den Denkmallisten, die der Ojektdefinition des Bundesdenkmalamts folgend oftmals Abschnitte der Wasserleitung auf der Ebene einer Katastralgemeinde als jeweils nur ein denkmalgeschütztes Objekt beschreiben und dabei mehrere Einzelbauwerke zusammenfassen, und Einzelbauwerke über Gemeinde- und Katastralgemeindegrenzen doppelt beschreiben, werden in dieser Liste die Einzelbauwerk getrennt aufgeführt und die grenzüberschreitenden Bauwerke als jeweils ein Bauwerk betrachtet.
Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung ist eine 183 Kilometer lange Trinkwasser-Versorgungsleitung für die Stadt Wien. Sie wurde auf Betreiben von Karl Lueger errichtet und nach zehnjähriger Bauzeit am 2. Dezember 1910 als II. Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung eröffnet. Sie wurde zur Verstärkung der I. Wiener Hochquellenleitung errichtet und bringt Trinkwasser aus dem Hochschwabgebiet in der Steiermark nach Wien.
Foto | Bauwerk | km | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Kammer B ObjektID: 129441 |
Mariazell Standort |
Dieser Abschnitt beschreibt die Fassungen der Brunngrabenquellen oberhalb von Gleißnerhof (Salza links). Die Brunngrabenquellen bilden den Beginn der Wasserleitung, in drei Kammern werden sie gefasst | ||
Kammer A ObjektID: 129441 |
Mariazell Standort |
|||
Kammer T ObjektID: 129441 |
Mariazell Standort |
|||
Einsteigturm 1 ObjektID: 129441 |
Mariazell Standort |
kurz darauf folgen der erste Einsteigturm | ||
1. Zugang ObjektID: 129441 |
Mariazell Standort |
ev. ein weiterer Zugang (unklar) | ||
Einsteigturm 2 ObjektID: 129441 |
Mariazell Standort |
der Einsteigturm 2 in Waldsiedel | ||
2. Zugang ObjektID: 129441 |
Mariazell Standort |
ev. noch ein Zugang im Gschödringergraben (unklar) | ||
Betriebsgebäude Kläfferquelle ObjektID: 129443 |
Mariazell Standort |
bei der Kläfferbrücke | ||
Kammer C ObjektID: 129442 |
Mariazell Standort |
Fassungen Kläfferquelle und Höllbachquellen (Lage Höllbachquelle 1 , 2 und 3 ) , oberhalb Kläfferbrücke (beide Salzaseiten), Prescenyklause (links) und Barbarakapelle (Lage Höllgraben rechts). Die einzelnen Bauwerke verteilen sich in einem weiträumigen Gebiet von rund 14 km Länge beiderseits der Salza. Die Kammer C (Lage ) verbindet am Auslauf der Vorderen Höll in Weichselboden den Höllbachstrang mit dem von den Brunngrabenquellen kommenden Strang. | ||
9 Zugänge ObjektID: 129442 |
Mariazell Standort siehe Beschreibung |
Fassungen Kläfferquelle und Höllbachquellen (Lage Höllbachquelle 1 , 2 und 3 ) , oberhalb Kläfferbrücke (beide Salzaseiten), Prescenyklause (links) und Barbarakapelle (Lage Höllgraben rechts). Die einzelnen Bauwerke verteilen sich in einem weiträumigen Gebiet von rund 14 km Länge beiderseits der Salza. Die Kammer C (Lage ) verbindet am Auslauf der Vorderen Höll in Weichselboden den Höllbachstrang mit dem von den Brunngrabenquellen kommenden Strang. | ||
Bärnbachaquädukt ObjektID: 129444 |
Wildalpen Standort |
Das Bärnbachaquädukt über den gleichnamigen Bach nördlich der Salza verbindet die Gemeinden Mariazell und Wildalpen. | ||
Holzäpfeltalaquädukt (Aquädukt II) ObjektID: 129449 |
Wildalpen Standort |
Aquädukt über das Holzäpfeltal | ||
11 Kammern, 1 Pumpenhaus, 3 Zugänge, Hartlsee ObjektID: 129446 |
Winterhöh Wildalpen Standort |
Ast Siebenseequellen bei Winterhöh | ||
E-Werk ObjektID: 98503 |
Schreiereng 28 Wildalpen Standort |
|||
Amtshaus von Wiener Wasser ObjektID: 129447 |
Wildalpen 24 Wildalpen Standort |
Amtshaus der MA 49 (Wiener Wasser) | ||
Salzaaquädukt (Aquädukt I) ObjektID: 129452 |
Wildalpen Standort |
Aquädukt über die Salza | ||
Hopfgartenaqädukt (Aquädukt III) ObjektID: 129450 |
Wildalpen Standort |
Aquädukt über den Hopfgartenbach | ||
Imbachaquädukt (Aquädukt IV) ObjektID: 129451 |
Wildalpen Standort |
Aquädukt über den Schneckengraben | ||
Kanalbrücke Lahnbach ObjektID: 129466 |
Göstling an der Ybbs Standort |
|||
Kanalbrücken Windischbach ObjektID: 129466 |
Göstling an der Ybbs Standort |
|||
Kanalbrücke Hundsaubach ObjektID: 129466 |
Göstling an der Ybbs Standort |
|||
Kanalbrücke Almwaldbach ObjektID: 129466 |
Göstling an der Ybbs Standort |
|||
Kanalbrücke Schreierbach ObjektID: 129466 |
Göstling an der Ybbs Standort |
|||
Zugangsstollen 25 ObjektID: 129466 |
Göstling an der Ybbs |
|||
Zugangsstollen 28 ObjektID: 129466 |
Göstling an der Ybbs |
|||
Zugangsstollen 29 ObjektID: 129466 |
Göstling an der Ybbs Standort |
|||
Zugangsstollen 30 ObjektID: 129466 |
Göstling an der Ybbs |
|||
Zugangsstollen 31 ObjektID: 129466 |
Göstling an der Ybbs Standort |
|||
Hagenbachaquädukt ObjektID: 129467 |
Göstling an der Ybbs Standort |
|||
Grossaugrabenaquädukt ObjektID: 129487 |
Lunz am See Standort |
Anmerkung: Koordinaten müssen verifiziert werden |
||
Zugangsstollen 32 ObjektID: 129488 |
Lunz am See Standort |
|||
Einlaufkammer Lechnergrabendüker (EK 33) ObjektID: 129488 |
Lunz am See Standort |
|||
Auslaufkammer Lechnergrabendüker (AK34) ObjektID: 129488 |
Lunz am See Standort |
|||
Zugangsstollen 35 ObjektID: 129488 |
Lunz am See Standort |
|||
Einlaufkammer Lunzdüker (EK 36) ObjektID: 129489 |
Lunz am See Standort |
Der Lunzdüker unterquert die Gemeinde Lunz mit einer Horizontalentfernung von rund 610 m zwischen der Einlaufkammer EK 36 und der Auslaufkammer AK 37. Anmerkung: Koordinaten müssen verifiziert werden |
||
Auslaufkammer Lunzdüker (AK 37) ObjektID: 129490 |
Elisabeth Hummel-Straße Lunz am See Standort |
Der Lunzdüker unterquert die Gemeinde Lunz mit einer Horizontalentfernung von rund 610 m zwischen der Einlaufkammer EK 36 und der Auslaufkammer AK 37. | ||
Mitterauaquädukt (WAG-Stollen) ObjektID: 129492 |
Gaming Standort |
|||
Zugangsstollen 38 ObjektID: 129491 |
Gaming Standort |
|||
Zugangsstollen 39 ObjektID: 129491 |
Gaming Standort |
|||
Zugangsstollen 40 ObjektID: 129491 |
Gaming Standort |
|||
Einsteigturm 41 ObjektID: 129491 |
Gaming Standort |
|||
Einsteigturm 41a ObjektID: 129491 |
Gaming Standort |
|||
Zugangsstollen ObjektID: 129491 |
Gaming |
|||
Zugangsstollen ObjektID: 129491 |
Gaming |
|||
1 Kammer (Überfallkammer WAG-Stollen) ObjektID: 129491 |
Gaming |
|||
Einsteigturm 43 ObjektID: 129510 |
Gaming Standort |
|||
Kanalbrücke Umberg I ObjektID: 129510 |
Gaming Standort |
|||
Zugangsstollen 44 ObjektID: 129511 |
Gaming Standort |
|||
1 Kammer (Wasserschloss/WAG-Stollen) ObjektID: 129511 |
Gaming Standort |
|||
Kraftwerk I (Wienstrom), Wasserleitungskraftwerk Gaming ObjektID: 129512 |
bei Pockau 19 Gaming Standort |
Das Kraftwerk wurde zwischen 1923 und 1926 von den Wiener Elektrizitätswerken errichtet und nutzt das Gefälle der Hochquellenwasserleitung. | ||
Aquädukt Umberg II ObjektID: 129509 |
Gaming Standort |
|||
Gamingbachaquädukt ObjektID: 20647 |
Gaming Standort |
|||
Einlaufkammer Pockaudüker (EK 45) ObjektID: 129513 |
Gaming Standort |
Der Pockaudüker unterquert mit einer Horizontalentfernung von 150 m die Ortschaft Pockau von der Einlaufkammer EK 45 zur Auslaufkammer AK 46. | ||
Auslaufkammer Pokaudüker (AK 46) ObjektID: 129517 |
Gaming Standort |
Der Pockaudüker unterquert mit einer Horizontalentfernung von rund 150 m die Ortschaft Pockau von der Einlaufkammer EK 45 zur Auslaufkammer AK 46. | ||
Einlaufkammer Erlaufdüker (EK 48) ObjektID: 129517 |
107,39 km | Gaming Standort |
Der Erlaufdüker unterquert mit einer Horizontalentfernung von rund 165 m die Erlauf von der Einlaufkammer EK 48 zur Auslaufkammer AK 49. | |
Kraftwerk II (Wienstrom), Wasserleitungskraftwerk Gaming | Gaming Standort |
Das Kraftwerk wurde in den 1980ern von den Wiener Elektrizitätswerken errichtet und ist dem Kraftwerk Gaming I nachgeschaltet | ||
Auslaufkammer Erlaufdüker (AK 49) ObjektID: 129517 |
107,23 km | Gaming Standort |
||
Zugangsstollen 50 ObjektID: 129517 |
Gaming Standort |
|||
Zugangsstollen 50a | Gaming Standort |
In der KG Kienberg findet man noch den nicht denkmalgeschützten Zugangsstollen 50a welcher sichtbar jüngeren Errichtungsdatums ist. | ||
Einsteigturm 51 ObjektID: 129524 |
St. Anton an der Jeßnitz Standort |
|||
Kanalbrücke Sulzgraben ObjektID: 129524 |
St. Anton an der Jeßnitz Standort |
|||
Zugangsstollen 52 ObjektID: 129525 |
Scheibbs Standort |
|||
Luegeraquädukt ObjektID: 129532 |
Scheibbs und St. Anton an der Jeßnitz Standort |
Das Luegeraquädukt überbrückt das Tal der Jessnitz. Mit einer Länge von 271 Meter und einer Höhe von 22 Meter ist es das längste Aquädukt der II. Wiener Hochquellenwasserleitung. Die 14 Bogenstellungen weisen eine Spannweite von 10 bis 30 m auf.[1] Das Aquädukt befindet sich in der Gemeinde Scheibbs und den Katastralgemeinden St. Anton an der Jeßnitz und Gärtenberg in der Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz. | ||
Einstiegskammer 53 ObjektID: 129533 |
St. Anton an der Jeßnitz Standort |
|||
Hochbruckaquädukt ObjektID: 129539 |
Scheibbs Standort |
|||
Einsteigturm 54 ObjektID: 129540 |
Scheibbs Standort |
|||
Kanalbrücke Lehenhof ObjektID: 129540 |
Scheibbs Standort |
|||
Einsteigturm 55 ObjektID: 129544 |
Scheibbs Standort |
|||
Ginningbachaquädukt ObjektID: 129543 |
Scheibbs Standort |
Das Ginningbachaquädukt verbindet die Katastralgemeinden Ginning und Scheibbs. | ||
Kanalbrücke Schöllgraben ObjektID: 129541 |
Scheibbs Standort |
|||
Einsteigturm 56 ObjektID: 129545 |
Scheibbs Standort |
|||
Leysbachaquädukt ObjektID: 129548 |
Scheibbs und St. Georgen an der Leys Standort |
Das Leysbachaquädukt verbindet die Gemeinden Scheibbs und St. Georgen an der Leys. | ||
Ablasskammer ObjektID: 129546 |
St. Georgen an der Leys Standort |
|||
Stücklehenaquädukt ObjektID: 129549 |
St. Georgen an der Leys Standort |
|||
Kanalbrücke Feldbauer ObjektID: 129550 |
St. Georgen an der Leys Standort |
|||
Einlaufkammer Melkdüker (EK 57) ObjektID: 129550 |
St. Georgen an der Leys Standort |
Einlaufkammer des rund 430 Meter Luftlinie langen Melkdükers | ||
Auslaufkammer Melkdüker (AK 58) ObjektID: 129550 |
St. Georgen an der Leys Standort |
Auslaufkammer des rund 430 Meter Luftlinie langen Melkdükers | ||
Kanalbrücke Pfoisau ObjektID: 129554 |
Oberndorf an der Melk Standort |
|||
Einsteigturm 59 ObjektID: 129554 |
Oberndorf an der Melk Standort |
|||
Koppendorfaquädukt ObjektID: 129555 |
Oberndorf an der Melk Standort |
|||
Aquädukt Oberndorf 1 ObjektID: 129557 |
Oberndorf an der Melk Standort |
|||
Kanalbrücke Oberndorf 2 ObjektID: 129556 |
Oberndorf an der Melk Standort |
|||
Kanalbrücke Oberndorf 3 ObjektID: 129556 |
Oberndorf an der Melk Standort |
|||
Aquädukt Oberndorf 4 ObjektID: 129558 |
Oberndorf an der Melk Standort |
|||
Aquädukt Oberndorf 5 ObjektID: 129559 |
Oberndorf an der Melk Standort |
|||
Kanalbrücke Oberndorf 6 ObjektID: 129556 |
Oberndorf an der Melk Standort |
|||
Ganzbachaqädukt ObjektID: 129560 |
Oberndorf an der Melk Standort |
|||
Einsteigturm 60 ObjektID: 129556 |
Oberndorf an der Melk Standort |
|||
2 Kanalbrücken (Sonnleiten, Fellner) ObjektID: 129556 |
Oberndorf an der Melk Standort siehe Beschreibung |
Die Kanalbrücke Sonnleiten und Fellner (Lage bzw. Lage ) sind die unter diesem Eintrag zusammengefassten Objekte. Anmerkung: Zuordnung unklar |
||
Schuhmaieraqädukt ObjektID: 129561 |
Oberndorf an der Melk Standort |
|||
Einsteigturm 61 ObjektID: 129596 |
Kirnberg an der Mank Standort |
|||
Kanalbrücke Sigritsberg 1 ObjektID: 129596 |
Kirnberg an der Mank Standort |
|||
Aquädukt Sigritsberg 2 ObjektID: 129597 |
Kirnberg an der Mank Standort |
|||
Kanalbrücke Schonaberg ObjektID: 129596 |
Kirnberg an der Mank Standort |
|||
Kanalbrücke Sattlehen ObjektID: 129599 |
Kirnberg an der Mank Standort |
Die Kanalbrücke Sattlehen verbindet die Katastralgemeinden Furth und Kirnberg. | ||
Einlaufkammer Mankdüker (EK 62) ObjektID: 129600 |
Kirnberg an der Mank Standort |
Der Mankdüker unterquert die Mank mit einer Horizontalentfernung von rund 530 m. | ||
Auslaufkammer Mankdüker (AK 63) ObjektID: 129600 |
Kirnberg an der Mank Standort |
Der Mankdüker unterquert die Mank mit einer Horizontalentfernung von rund 530 m. | ||
Einsteigturm 64 ObjektID: 129600 |
Kirnberg an der Mank Standort |
|||
Einsteigturm 65 ObjektID: 129602 |
Kilb Standort |
|||
Kanalbrücke Hummelbach ObjektID: 129602 |
Kilb Standort |
|||
Kettenreithaquädukt ObjektID: 129603 |
Kilb Standort |
|||
Einsteigturm 66 ObjektID: 129602 |
Kilb Standort |
|||
Kanalbrücke Umbachkogel ObjektID: 129602 |
Kilb Standort |
|||
Einsteigturm 67 ObjektID: 129602 |
Kilb Standort siehe Beschreibung |
|||
Panschachaquädukt ObjektID: 129604 |
Kilb Standort |
|||
Kanalbrücke Teufelsbach ObjektID: 129605 |
Kilb Standort |
Die Kanalbrücke Teufelsbach verbindet die Katastralgemeinden Kettenreith und Rametzberg. | ||
Sierningbachaquädukt ObjektID: 129608 |
Kilb Standort |
|||
Hansingerbrücke, Einsteigturm 68 ObjektID: 129607 |
Kilb Standort |
|||
Einsteigturm 68 ObjektID: 129607 |
Kilb Standort |
|||
Einsteigturm 69 ObjektID: 129609 |
Hofstetten-Grünau Standort |
|||
Kanalbrücke in Grünsbach (1) ObjektID: 129609 |
Hofstetten-Grünau Standort |
|||
Kanalbrücke in Grünsbach (2) ObjektID: 129609 |
Hofstetten-Grünau Standort |
|||
Kanalbrücke in Grünsbach (3) ObjektID: 129609 |
Hofstetten-Grünau Standort |
|||
Kanalbrücke in Grünsbach (4) ObjektID: 129609 |
Hofstetten-Grünau Standort |
|||
Aquädukt Lederhof 1 ObjektID: 129610 |
Hofstetten-Grünau Standort |
|||
Aquädukt Lederhof 2 ObjektID: 129611 |
Hofstetten-Grünau Standort |
|||
Kanalbrücke in Grünsbach (5) ObjektID: 129609 |
Hofstetten-Grünau Standort |
|||
Einsteigturm 70 ObjektID: 129609 |
Hofstetten-Grünau Standort |
|||
Einlaufkammer Pielachdüker (EK 71) ObjektID: 129609 |
Hofstetten-Grünau Standort |
Der Pielachdüker unterquert die Pielach mit einer Horizontalentfernung von rund 675 m. | ||
Auslaufkammer Pielachdüker (AK 72) ObjektID: 129612 |
Hofstetten-Grünau Standort |
Der Pielachdüker unterquert die Pielach mit einer Horizontalentfernung von rund 675 m. | ||
Einsteigturm 73 ObjektID: 129612 |
Hofstetten-Grünau Standort |
|||
Einlaufkammer Aigelsbachdüker (EK 74) ObjektID: 129613 |
Hofstetten-Grünau Standort |
|||
Rohrbrücke ObjektID: 129613 |
Hofstetten-Grünau Standort |
|||
Auslaufkammer Aigelsbachdüker (AK 75) ObjektID: 129613 |
Hofstetten-Grünau Standort |
|||
Kanalbrücken Mühlhofen 1 ObjektID: 129614 |
Weinburg Standort |
|||
Kanalbrücken Mühlhofen 2 ObjektID: 129614 |
Weinburg Standort |
|||
Kanalbrücke Im Tanne ObjektID: 129615 |
Weinburg Standort |
Die Kanalbrücke Im Tanne verbindet die Katastralgemeinden Mühlhofen und Luberg. | ||
Lubergaquädukt ObjektID: 129617 |
Weinburg Standort |
|||
Einsteigturm 76 ObjektID: 129618 |
Weinburg Standort |
|||
Hadingaquädukt ObjektID: 129619 |
Weinburg und Wilhelmsburg Standort |
Das Hadingaquädukt verbindet die Gemeinden Weinburg und Wilhelmsburg. | ||
Wolkersbergaquädukt ObjektID: 129621 |
Wilhelmsburg Standort |
Das Wolkersbergaquädukt verbindet die Katastralgemeinden Wielandsberg und Wolkersberg. | ||
Einsteigturm 77 ObjektID: 129623 |
Wilhelmsburg Standort |
|||
Pömmernaquädukt ObjektID: 129624 |
Wilhelmsburg Standort |
|||
Einlaufkammer Traisendüker (EK 78) ObjektID: 129625 |
Wilhelmsburg Standort |
Der Traisendüker unterquert mit einer Horizontalentfernung von rund 1170 m die Traisen in Wilhelmsburg von der Einlaufkammer EK 78 zur Auslaufkammer AK 79. | ||
Auslaufkammer Traisendüker (AK 79) ObjektID: 129626 |
Wilhelmsburg Standort |
|||
Einsteigturm 80 ObjektID: 129626 |
Wilhelmsburg Standort |
|||
Ablasskammer ObjektID: 129626 |
Wilhelmsburg |
|||
Kanalbrücke Grünbauer 1 ObjektID: 129626 |
Wilhelmsburg Standort |
|||
Kanalbrücke Grünbauer 2 ObjektID: 129626 |
Wilhelmsburg Standort |
|||
Kanalbrücke Windhaag ObjektID: 129626 |
Wilhelmsburg |
|||
Engelbaueraquädukt ObjektID: 129627 |
Wilhelmsburg Standort |
|||
Kanalbrücke Ochsenburg ObjektID: 129629 |
St. Pölten Standort |
|||
Einlaufkammer Ochsenburgdüker (EK 81) ObjektID: 129628 |
St. Pölten Standort |
Der Ochsenburgdüker unterquert mit einer Horizontalentfernung von rund 400 m den Waldbach, ein Nebengewässer der Traisen. | ||
Auslaufkammer Ochsenburgdüker (AK 82) ObjektID: 129628 |
St. Pölten Standort |
|||
Einsteigturm 83 ObjektID: 129628 |
St. Pölten Standort |
|||
Harlander Aquädukt ObjektID: 129630 |
Pyhra Standort |
Das Harlander Aquädukt verbindet die Katastralgemeinden Zuleithen und Probstwald. | ||
Kanalbrücke Probstwald ObjektID: 129632 |
Pyhra Standort |
|||
Einsteigturm 84 ObjektID: 129632 |
Pyhra Standort |
|||
Kanalbrücke Kessel ObjektID: 129633 |
Pyhra Standort |
Die Kanalbrücke Kessel verbindet die Katastralgemeinden Probstwald und Schauching. | ||
Kanalbrücke Reichebner ObjektID: 129635 |
Pyhra Standort |
|||
Kanalbrücke Geißelhofer ObjektID: 129637 |
Pyhra Standort |
Die Kanalbrücke Geißelhofer verbindet die Katastralgemeinden Heuberg und Auern. | ||
Einlaufkammer Perschlingdüker (EK 85) ObjektID: 129638 |
Pyhra Standort |
|||
Auslaufkammer Perschlingdüker (AK 86) ObjektID: 129639 |
Pyhra Standort |
|||
Reintalaquädukt ObjektID: 129640 |
Pyhra Standort |
|||
Kanalbrücke Nützling 1 ObjektID: 129641 |
Pyhra Standort |
|||
Kanalbrücke Nützling 2 ObjektID: 129641 |
Pyhra Standort |
|||
Einsteigturm 87 ObjektID: 129641 |
Pyhra Standort |
|||
Einlaufkammer Michelbachdüker (EK 88) ObjektID: 129642 |
Kasten bei Böheimkirchen Standort |
|||
Auslaufkammer Michelbachdüker (AK 89) ObjektID: 129642 |
Kasten bei Böheimkirchen Standort |
|||
Einsteigturm 90 ObjektID: 129643 |
Kasten bei Böheimkirchen Standort |
|||
Kanalbrücke Kasten ObjektID: 129644 |
Kasten bei Böheimkirchen Standort |
|||
Kanalbrücke Lielach ObjektID: 129645 |
Kasten bei Böheimkirchen Standort |
|||
Kanalbrücke Dörfl 1 ObjektID: 129646 |
Kasten bei Böheimkirchen Standort |
|||
Kanalbrücke Dörfl 2 ObjektID: 129646 |
Kasten bei Böheimkirchen Standort |
|||
Einsteigturm 91 ObjektID: 129646 |
Kasten bei Böheimkirchen Standort |
Anmerkung: Zuordnung fraglich |
||
Einlaufkammer Stössingbachdüker (EK 92) ObjektID: 129647 |
Kasten bei Böheimkirchen Standort |
|||
Auslaufkammer Stössingbachdüker (AK 93) ObjektID: 129648 |
Stössing Standort |
|||
Höllgrabenbachaquädukt ObjektID: 129649 |
Kasten bei Böheimkirchen Standort |
|||
Kümmelhofaqädukt/Hochgschaiderbachaquädukt ObjektID: 129650 |
Stössing Standort |
|||
Aquädukt in der Au ObjektID: 129651 |
Stössing und Neulengbach Standort |
Der Aquädukt verbindet die Gemeinden Stössing und Neulengbach. | ||
Einsteigturm 94 ObjektID: 129653 |
Neulengbach Standort |
|||
Einsteigturm 95 ObjektID: 129653 |
Neulengbach Standort |
|||
Grubholzbachaquädukt ObjektID: 129654 |
Neulengbach Standort |
Der Aquädukt verbindet die Gemeinden Neulengbach und Neustift-Innermanzing. | ||
Kanalbrücke Grubholz ObjektID: 129656 |
Neustift-Innermanzing Standort |
|||
Einlaufkammer Laabenbachdüker (EK 96) ObjektID: 129656 |
Neustift-Innermanzing Standort |
Der Laabenbachdüker verbindet über eine Horizontalentfernung von rund 1650 Metern die Gemeinde Neustift-Innermanzing mit der Gemeinde Altlengbach (AK 97) und unterquert dabei die West Autobahn A1, den Laabenbach und die Ortschaft Leitsberg. | ||
Auslaufkammer Laabenbachdüker (AK 97) ObjektID: 129657 |
Altlengbach Standort |
|||
Ödgrabenaquädukt ObjektID: 129658 |
Altlengbach Standort |
|||
Einsteigturm 98 ObjektID: 129657 |
Altlengbach Standort |
|||
Einlaufkammer Gerhardsbachdüker (EK 99) ObjektID: 129657 |
Altlengbach Standort |
|||
Auslaufkammer Gerhardsbachdüker (AK 100) ObjektID: 129657 |
Altlengbach Standort |
|||
Kanalbrücke Steinhäusl ObjektID: 129657 |
Altlengbach Standort |
|||
Einsteigturm 101 ObjektID: 129657 |
Altlengbach Standort |
Anmerkung: Grundstücksgenau |
||
Lengbachaquädukt ObjektID: 129659 |
Altlengbach Standort |
|||
Lengbachaquädukt ObjektID: 129660 |
Maria-Anzbach Standort |
|||
Einsteigturm 102 ObjektID: 129661 |
Herrenhofstraße Eichgraben Standort |
|||
Eichgrabenaquädukt ObjektID: 129662 |
Eichgraben Standort |
|||
Watzek-Teichaquädukt ObjektID: 129663 |
Eichgraben Standort |
|||
Kanalbrücke Nagelberg ObjektID: 129661 |
Eichgraben Standort |
|||
Einsteigturm 103 ObjektID: 129661 |
Eichgraben Standort |
|||
Sonnleitenaquädukt ObjektID: 129664 |
Pressbaum Standort |
|||
Einsteigturm 104 ObjektID: 129665 |
Pressbaum Standort |
|||
Steinhurtgrabenaquädukt ObjektID: 129666 |
Pressbaum Standort |
|||
Einsteigturm 105 ObjektID: 129667 |
Pressbaum Standort |
|||
Einlaufkammer Dürrwiendüker (EK 106) ObjektID: 129667 |
Pressbaum Standort |
|||
Auslaufkammer Dürrwiendüker (AK 107) ObjektID: 129667 |
Pressbaum Standort |
|||
Pfalzauaquädukt ObjektID: 129668 |
Pressbaum Standort |
|||
Zugangsstollen 108 ObjektID: 129667 |
Pressbaum Standort |
|||
Einsteigturm 109 ObjektID: 129667 |
Pressbaum Standort |
|||
Brentenmaisaquädukt 1 ObjektID: 129669 |
Pressbaum Standort |
|||
Brentenmaisaquädukt 2 ObjektID: 129670 |
Pressbaum Standort |
|||
Einsteigturm 110 ObjektID: 129667 |
Pressbaum Standort |
|||
Einsteigturm 111 ObjektID: 129671 |
Wolfsgraben Standort |
|||
Kanalbrücke Beerwartberg ObjektID: 129671 |
Wolfsgraben Standort |
|||
Einlaufkammer Wolfsgrabendüker (EK 112) ObjektID: 129671 |
Wolfsgraben Standort |
|||
Auslaufkammer Wolfsgrabendüker (AK 113) ObjektID: 129671 |
Wolfsgraben Standort |
|||
Einsteigturm 114 ObjektID: 129671 |
Wolfsgraben Standort |
|||
Einsteigturm 115 ObjektID: 129672 |
Laab im Walde Standort |
|||
Kanalbrücke Fammersgraben ObjektID: 129672 |
Laab im Walde Standort |
|||
Bierbrunnaquädukt ObjektID: 129673 |
Laab im Walde Standort |
|||
Diebsgrabenaquädukt ObjektID: 129674 |
Laab im Walde Standort |
|||
Einsteigturm 116 ObjektID: 129672 |
Laab im Walde Standort |
|||
Kanalbrücke Tiergarten ObjektID: 129675 |
Wien XIII Standort |
|||
Reisingergrabenaquädukt ObjektID: 129676 |
Wien XXIII Standort |
|||
Einlaufkammer Gütenbachdüker (EK 117) | Wien XXIII Standort |
|||
Auslaufkammer Gütenbachdüker (AK 118) ObjektID: 129677 |
Wien XXIII Standort |
|||
Einsteigturm 119 (zubetoniert) ObjektID: 129677 |
Wien XXIII Standort |
|||
Übergangskammer Mauer ObjektID: 12860 |
Wittgensteinstraße Wien XXIII Standort |
|||
Druckentlastungskammer Mauer ObjektID: 12860 |
Wittgensteinstraße 131 Wien XXIII Standort |
Erbaut 1908, Druckentlastungskammer Mauer mit monumentaler Straßenfassade. | ||
Dienstgebäude | Wittgensteinstraße 131 Wien XXIII Standort |
Das Dienstgebäude für die Druckentlastungskammer Mauer wurde 1915 in einem secessionistisch beeinflussten Heimatstil erbaut. Es weist ein hohes Walmdach mit Schleppgaupen auf. | ||
Wasserbehälter Lainz samt Einlaufbauwerk ObjektID: 12853 |
Wittgensteinstraße Wien XIII Standort |
Der Wasserbehälter wurde 1935–1938 erbaut und markiert das Ende der Wasserleitung. |
Wasserbehälter und sonstige Bauwerke innerhalb Wiens
Im Zuge der Errichtung der Hochquellenwasserleitung wurden auch innerhalb Wiens zur Versorgung der westlichen Außenbezirke Wasserbehälter und Hebewerke errichtet. Teilweise wurden auch schon vorher errichtete Behälter (z. B. Breitensee oder Schafberg) in das System integriert. Nicht alle sind noch original erhalten – neugebaut wurden insbesondere die Wasserbehälter Michaelerberg (2002, allerdings mit noch erhaltenem Wasserturm), Steinbruch, Jubiläumswarte (2006), Dreimarkstein (2012) und Kahlenberg (2017).
Foto | Bauwerk | km | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Wasserbehälter Liesing samt Schiebergebäude (I. und II. Wiener Hochquellenwasserleitung) ObjektID: 9587 |
gegenüber Rudolf-Waisenhorn-Gasse 212 Wien XXIII Standort |
Der Wasserbehälter Liesing wird auch von der I. Hochquellenleitung gespeist. | ||
Wasserbehälter Steinhof ObjektID: 12857 |
Johann-Staud-Straße 30 Wien XVI Standort |
Das Hochreservoir und die Schieberkammer Steinhof wurde 1911/12 errichtet. Zu der Anlage gehören neben dem Wasserreservoir auch ein Pumpenhaus. | ||
E-Werk ObjektID: 12857 |
Johann-Staud-Straße 30 Wien XVI Standort |
Das E-Werk beim Wasserbehälter Steinhof wurde 1911–1913 von Erich Franz Leischner erbaut.[2] Ein Dienstgebäude im Heimatstil ist baulich mit dem E-Werk verbunden. | ||
Wasserbehälter Gallitzin ObjektID: 52205 |
Gallitzinstraße 20 Wien XVI Standort |
Das Wasserreservoir wurde 1911/12 vom Wiener Stadtbauamt errichtet. Es besteht aus einer niedrigen Schieberkammer in Hausteinmauerwerk und eingeschoßigen Flankenbauten (Bedienstetenhaus und Turbinenhaus) im Heimatstil. | ||
Standrohrbehälter Steinbruch ObjektID: 74702 |
Johann-Staud-Straße Wien XVI Standort |
Der Standrohrbehälter beim Wasserbehälter Steinbruch wurde um 1925 erbaut. Er dient heute als Vogelbeobachtungsstation und hat den Namen Otto-Koenig-Warte. | ||
Standrohrbehälter Michaelerberg | bei Pötzleinsdorfer Höhe Wien XVIII Standort |
Vom alten Wasserbehälter Michaelerberg ist nur mehr der Wasserturm erhalten, ein größerer Behälter wurde 2002 an einem etwas versetzten Standort eröffnet. | ||
Wasserbehälter Hackenberg ObjektID: 12795 |
Hackenbergweg 60 Wien XIX Standort |
Der Wasserbehälter der wurde 1908–1910 erbaut und ist ein außergewöhnliches Beispiel für die Übertragung von Formen der Repräsentationsarchitektur auf einen Nutzbau. | ||
Standrohrbehälter Dreimarkstein ObjektID: 71802 |
bei Höhenstraße Wien XIX Standort |
Der Standrohrbehälter für das Höchstreservoir Dreimarkstein wurde um 1925 erbaut. | ||
Hebewerk Salmannsdorf ObjektID: 12859 |
Salmannsdorfer Straße 7 Wien XIX Standort |
Der Wasserturm wurde 1910 erbaut. | ||
Wasserbehälter Cobenzl ObjektID: 12796 |
Cobenzl Wien XIX Standort |
Der Hochbehälter entstand zwischen 1908 und 1909 nach Plänen des Wiener Stadtbauamtes in späthistorisch-neobarockem Stil. | ||
Wasserbehälter Krapfenwaldl ObjektID: 12793 |
Mukenthalerweg 1 Wien XIX Standort |
Das Wasserreservoir mit Hebewerk wurde 1923–1925 unter der Leitung von Friedrich Jäckel erbaut. | ||
Wasserbehälter Hungerberg ObjektID: 12794 |
Hungerbergstraße Wien XIX Standort |
Zwischen 1908/10 vom Wiener Stadtbauamt erbaut. |
Einzelnachweise
- Lehrerweb: Wasserversorgung/Bauwerke; abgerufen am 26. Nov. 2012
- Eintrag über Leischner. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.