Liste der Naturdenkmäler in Kastelruth

Die Liste der Naturdenkmäler in Kastelruth (ladinisch Ciastel, italienisch Castelrotto) enthält die 38 als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Kastelruth in Südtirol.

Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Naturdenkmäler in Südtirol (Stand: 23. Januar 2015). Dabei kann es sich um botanische, geologische oder hydrologische Naturdenkmäler handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der ID, alternativ ist sie auch nach dem Namen sortierbar.

Liste

Foto Name Standort Beschreibung
Eine Tanne bei der Pension Kastelruth
ID: 033_G10
46° 34′ 4″ N, 11° 33′ 27″ O Botanisches Naturdenkmal:
Tanne mit großem Stammdurchmesser und weit ausladender Krone
Die Tanne steht nicht mehr (Beobachtung am 15. August 2015)
Ein Kastanienbaum bei Tisens
ID: 033_G11
46° 34′ 21″ N, 11° 32′ 43″ O Botanisches Naturdenkmal:
Kastanie mit großem Stammdurchmesser und weit ausladender Krone
Eine Linde beim Sattler-Hof
ID: 033_G12
46° 33′ 23″ N, 11° 31′ 42″ O Botanisches Naturdenkmal:
Linde mit eigenartigem Stamm
Eine Eibe beim Unterporzhof
ID: 033_G13
46° 33′ 7″ N, 11° 31′ 1″ O Botanisches Naturdenkmal:
ausnehmend große Eibe
Eisloch beim Madrunglhof
ID: 033_G14
46° 33′ 46″ N, 11° 31′ 39″ O Geologisches Naturdenkmal:
Eisloch, einst zur Kühlung von Lebensmitteln genutzt
Planermoor
ID: 033_G15
46° 35′ 4″ N, 11° 33′ 51″ O Hydrologisches Naturdenkmal:
sumpfiges Gelände mit vermoortem Tälchen
Moosbichlmoos
ID: 033_G16
46° 34′ 46″ N, 11° 33′ 23″ O Hydrologisches Naturdenkmal:
vermoortes Tal in Sattellage
Radlmoos
ID: 033_G17
46° 34′ 49″ N, 11° 33′ 15″ O Hydrologisches Naturdenkmal:
Tälchen mit vermoortem Gebiet und künstlich angelegtem Weiher
Glormoos
ID: 033_G18
46° 34′ 48″ N, 11° 33′ 0″ O Hydrologisches Naturdenkmal:
langgestrecktes Moor
Kreuzmoos
ID: 033_G19
46° 34′ 55″ N, 11° 32′ 45″ O Hydrologisches Naturdenkmal:
Niedermoor in der Nähe eines Sattels
Londermoos
ID: 033_G20
46° 34′ 51″ N, 11° 32′ 28″ O Hydrologisches Naturdenkmal:
vermoorte Hangverflachung
Feuchtgebiet Panid
ID: 033_G21
46° 34′ 49″ N, 11° 36′ 33″ O Hydrologisches Naturdenkmal:
Gebiet im Übergang zwischen feuchtem Mineralboden und Niedermoor
Vulkanische Tuffe
ID: 033_G22
46° 32′ 40″ N, 11° 32′ 35″ O Geologisches Naturdenkmal:
Aufschlüsse vulkanischer Ablagerungen
Erratischer Dolomit-Block Cionstoan
ID: 033_L01
46° 32′ 24″ N, 11° 37′ 32″ O Geologisches Naturdenkmal:
gewaltiger Dolomitblock mit überhängenden Wandflächen
Hexensessel auf Puflatsch
ID: 033_L02
46° 33′ 48″ N, 11° 36′ 47″ O Geologisches Naturdenkmal:
fünfeckige Augit-Porphyrit-Säulen
Hexenstühle ober Tiosels
ID: 033_L03
46° 33′ 55″ N, 11° 35′ 18″ O Geologisches Naturdenkmal:
Steinsitze in Sesselform
Busc di Salvans, nordwestlich über Pufels
ID: 033_L04
46° 34′ 1″ N, 11° 37′ 37″ O Geologisches Naturdenkmal:
ca. einen Meter breite Spaltenhöhle aufsteigend rechts des Schnürlsteigs
Wildeleiteloch ober Gschtatsch
ID: 033_L05
46° 32′ 38″ N, 11° 35′ 13″ O Geologisches Naturdenkmal:
Höhle mit ca. 1,7 Meter hohem und 60 Zentimeter breitem Eingang
Wasserfall Pisciadoi am Pizbach
ID: 033_L06
46° 33′ 38″ N, 11° 40′ 53″ O Hydrologisches Naturdenkmal:
ca. 60 Meter hoher Wasserfall
Schwefelquelle oberhalb Tirler
ID: 033_L07
46° 30′ 47″ N, 11° 39′ 50″ O Hydrologisches Naturdenkmal:
zwei Schwefelquellen, eine mit hölzernem Brünnlein ausgestattet
Cunfinbodenquellen mit entsprechendem Banngebiet
ID: 033_L08
46° 32′ 0″ N, 11° 42′ 7″ O Hydrologisches Naturdenkmal:
zwei gefasste Quellen;
die zweite Quelle befindet sich auf 46° 32′ 6,8″ N, 11° 42′ 9,7″ O; das Banngebiet umfasst das gesamte Langkofel- und Plattkofelkar
BW Einzelstehende Fichtengruppe bei der Hoferalm
ID: 033_L09
46° 32′ 49″ N, 11° 40′ 35″ O Botanisches Naturdenkmal:
aus sechs Bäumen bestehende Fichtengruppe, vier davon am Grund miteinander verwachsen, die zwei weiteren an ihrem Stamm ebenfalls miteinander verwachsen
Erosionsschlucht mit Wasserfall
ID: 033_P01
Hydrologisches Naturdenkmal:
Erosionsschlucht mit Wasserfall
ID: 033_P02
Hydrologisches Naturdenkmal:
Erosionsschlucht mit Wasserfall
ID: 033_P03
Hydrologisches Naturdenkmal:
Schlucht und Wasserfall im Tschapit-Gebiet
ID: 033_P04
Hydrologisches Naturdenkmal:
Schlucht und Wasserfall im Tschapit-Gebiet
ID: 033_P05
Hydrologisches Naturdenkmal:
Peterlunger-Lock
ID: 033_P06
46° 30′ 48″ N, 11° 37′ 16″ O Hydrologisches Naturdenkmal:
Ladinser Moos
ID: 033_P07
46° 31′ 34″ N, 11° 37′ 29″ O Hydrologisches Naturdenkmal:
Bad-Ratzes-Quellen
ID: 033_P08
Hydrologisches Naturdenkmal:
Ansammlungen von Gewässern
ID: 033_P09
Hydrologisches Naturdenkmal:
Spuren eines Korallenriffes
ID: 033_P10
Geologisches Naturdenkmal:
Vulkanische Formationen
ID: 033_P11
Geologisches Naturdenkmal:
Fossilienfundstellen in den Raiblerschichten am Rande des Schlernplateaus
ID: 033_P12
Geologisches Naturdenkmal:
Lafreider Höhl, Schlucht des Frötschbaches
ID: 033_P13
Geologisches Naturdenkmal:
Tschapitfundstellen
ID: 033_P14
Geologisches Naturdenkmal:
Tschapitfundstellen
ID: 033_P15
Geologisches Naturdenkmal:
Fundstellen an den schwarzen Hängen
ID: 033_P16
Geologisches Naturdenkmal:
Commons: Naturdenkmäler in Kastelruth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.