Liste der Kulturgüter in Gündlischwand

Die Liste der Kulturgüter in Gündlischwand enthält alle Objekte in der Gemeinde Gündlischwand im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie B sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2018). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Schynige Platte-Bahn
KGS-Nr.: 17033
A G
636129 / 166799
Das Objekt liegt auf den Gemeindegebieten von Gündlischwand (KGS-Nr. 17033), Gsteigwiler (KGS-Nr. 17032) und Wilderswil (KGS-Nr. 17034).

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
28 BW Trafostation (1913) G Schöpfli 130a 635682 / 164577
28 BW Wärterhäuschen (1. Viertel 20. Jh.) G Zweilütschinen 635673 / 164571
50 ff. BW Ehemaliges Bauernhaus (1593) G Gässli 29/31 636082 / 164820
51 ff. BW Ehemaliges Bauernhaus (17. Jh.) G Hübeli 50–52 636113 / 164706
63 ff. BW Bauernhaus (1739) G Gässli 21/22 636075 / 164741
99 ff. BW Bauernhaus (1789) G Mätteli 61/62 636205 / 164726
104 BW Bauernhaus (1717) G Alpweg 91 637038 / 165122
115 BW Schopf mit Wasserpumpe (18./19. Jh.) G Schwendeli 636532 / 165142
205 ff. BW Ehemaliges Bauernhaus (1758) G Hauptstrasse 126/127 635545 / 164542
233 BW Hochofen (1638) G Schmelzi 635643 / 163447
257 BW Doppelbauernhaus (1758) G Aebnit 90 637043 / 165072
259 BW Käsespeicher (1828) G Aebnit 89 636992 / 165065
381 BW Ehemaliges Bauernhaus (1546) G Vor dem Wald 94 637189 / 165192

Hinweis zur Legende: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

Commons: Gündlischwand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.