Liste der Kulturdenkmale in Pforzheim-Südweststadt

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Pforzheim-Südweststadt werden a​lle unbeweglichen Bau- u​nd Kunstdenkmale i​n der Pforzheimer Südweststadt aufgelistet, d​ie in d​er städtischen „Liste d​er Kulturdenkmale“[1] geführt sind.

Liste

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
Gedenkstein Auerbrückenstein (Flst.-Nr. 1054/1 Lindenplatz) 1563 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Mayer Bichlerstraße 2 (Flst.-Nr. 6404/9) 1910 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Falk Bichlerstraße 4 (Flst.-Nr. 6404/2) 1904 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Katz Bichlerstraße 6 (Flst.-Nr. 6404/7) 1905 Geschützt nach § 2 DSchG
Villa mit Garteneinfriedungen Bichlerstraße 8 (Flst.-Nr. 6404/6) 1908 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Dr. Brinkmann Bichlerstraße 12 (Flst.-Nr. 6404/1) 1897 Geschützt nach § 2 DSchG
Villa Bichlerstraße 13 (Flst.-Nr. 6431/3) 1884 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohnhaus Bichlerstraße 17 (Flst.-Nr. 6431/1) 1899 Geschützt nach § 2 DSchG
Löwenplastik Bleichstraße 27 (Flst.-Nr. 1216/1) 1952 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohngeschäftshaus Bleichstraße 70 (Flst.-Nr. 1478/3) 1904 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohngeschäftshaus Bleichstraße 72 (Flst.-Nr. 1480/14) 1909 Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Ehemalige Schmuckfabrik Kollmar & Jourdan Bleichstraße 77/81 (Flst.-Nr. 1461/1, 1461/12) 1901–10 Geschützt nach § 2 DSchG
Gruppe von zwei Stadtwohnhäusern Bleichstraße 80, 82 (Flst.-Nr. 1480/18, 1480/16) 1909 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohnhaus mit Gastwirtschaft Bleichstraße 88 (Flst.-Nr. 1480/2) 1905 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohnhaus Bleichstraße 90 (Flst.-Nr. 1480/4) 1905 Geschützt nach § 2 DSchG
Achtteilige Stadtwohnhausgruppe Bleichstraße 92/92a/94, 96/98, 100/102, 104/106 (Flst.-Nr. 1480/25, 1480/5, 1480/7, 1480/8, 1480/9, 1480/13, 1480/16, 1480/11, 1480/12) 1905–07 Geschützt nach § 2 DSchG
Zweiteilige Wohnhausgruppe mit Vorgärten Bleichstraße 108/110 (Flst.-Nr. 1480/21, 1480/6) 1908 Geschützt nach § 2 DSchG
Bichlerstein Davosweg 1901 Geschützt nach § 2 DSchG
Siegel-Gedenkstein Davosweg 1883 Geschützt nach § 2 DSchG
Gedenkstein zur Anlegung des Davoswegs Davosweg 1883 Geschützt nach § 2 DSchG
Bichlerstein Davosweg 1899 Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Knieender Jüngling Dillsteiner Straße (Flst.-Nr. 486) um 1917 Geschützt nach § 2 DSchG
Treppenanlage Edisonstaffel (Flst.-Nr. 6832) um 1912 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohnhaus Dr. Witzenmann mit Garage, Gartenanlage und Bungalow Etivalstraße 33/35 (Flst.-Nr. 21265, 21265/4, 21265/2) 1957 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 10/12 (Flst.-Nr. 6359/1, 6359) 1906 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 14/16 (Flst.-Nr. 6358/2, 6358/1) 1900 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Zügel mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 18 (Flst.-Nr. 6358) 1907 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 39/41 (Flst.-Nr. 6374/8, 6374/7) 1905 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 40 (Flst.-Nr. 6374/2) 1905 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohnhaus mit Vorgarten Friedenstraße 43 (Flst.-Nr. 6397/1) 1913 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohndoppelhaus Friedenstraße 44/46 (Flst.-Nr. 6374/4, 6374/5) 1906 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 47/49 (Flst.-Nr. 6413/1, 6413/2) 1909 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 48 (Flst.-Nr. 6374/6) 1910 Geschützt nach § 2 DSchG
Villa mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 55 (Flst.-Nr. 6417) 1906 Geschützt nach § 2 DSchG
Villa mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 56 (Flst.-Nr. 6386/1) 1907 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Rodi Friedenstraße 57 (Flst.-Nr. 6417/1) 1906 Geschützt nach § 2 DSchG
Villa mit Vorgarteneinfriedung und Gartenpavillon Friedenstraße 59 (Flst.-Nr. 6419/3) 1909 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Carl Ballin mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 60 (Flst.-Nr. 6388/2) 1911 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 61/63 (Flst.-Nr. 6419/4, 6419/5) 1909 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Knoll mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 62 (Flst.-Nr. 6388/3) 1914 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 64 (Flst.-Nr. 6389) 1908 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 65/67 (Flst.-Nr. 6420, 6420/1) 1910 Geschützt nach § 2 DSchG
Zwei Villen mit Vorgarteneinfriedungen Friedenstraße 68, 70 (Flst.-Nr. 6391, 6391/1) 1914 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Ludwig Ballin Friedenstraße 69 (Flst.-Nr. 6420/2) 1909 Geschützt nach § 2 DSchG
Villa mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 72 (Flst.-Nr. 6392) 1907 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Armbruster mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 77 (Flst.-Nr. 6423) 1907 Geschützt nach § 2 DSchG
Zwei Villen mit Vorgarteneinfriedungen Friedenstraße 80, 82 (Flst.-Nr. 6393/1, 6394) 1911 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 81 (Flst.-Nr. 6432) 1912 Geschützt nach § 2 DSchG
Villa mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 84 (Flst.-Nr. 22977) 1912 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Wagner mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 86 (Flst.-Nr. 22976) 1923 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Trunk mit Vorgarten Friedenstraße 87 (Flst.-Nr. 20814) Geschützt nach § 2 DSchG
Villa mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 95 (Flst.-Nr. 20814/4) 1922 Geschützt nach § 2 DSchG
Villa mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 96 (Flst.-Nr. 22987/1) 1926 Geschützt nach § 2 DSchG
Villa mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 97 (Flst.-Nr. 20814/5) 1922 Geschützt nach § 2 DSchG
Villa mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 98 (Flst.-Nr. 22966) 1922 Geschützt nach § 2 DSchG
Villa mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 99 (Flst.-Nr. 20814/6) 1923 Geschützt nach § 2 DSchG
Villa mit Vorgarten Friedenstraße 101 (Flst.-Nr. 20814/7) 1927 Geschützt nach § 2 DSchG
Gruppe von drei Villen mit Vorgärten Friedenstraße 103, 105, 107 (Flst.-Nr. 20814/8, 20814/9, 20814/10) 1921 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Neumayer mit Vorgarteneinfriedung Friedenstraße 111 (Flst.-Nr. 22933) 1923 Geschützt nach § 2 DSchG
Gruppe von zwei Stadtwohndoppelhäusern Genossenschaftsstraße 77/79, 80/82 (Flst.-Nr. 6283/2, 6283/1, 6282/1, 6282/1) 1898 Geschützt nach § 2 DSchG
Gruppe von drei Stadtwohnhäusern Glümerstraße 1/3 / Mathystraße 1 (Flst.-Nr. 6338, 6338/1, 6338/2) 1902 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemaliges evangelisches Pfarrhaus der Johannisgemeinde Glümerstraße 2 (Flst.-Nr. 6360) 1912 Geschützt nach § 2 DSchG
Gruppe von zwei Stadtwohndoppelhäusern Glümerstraße 9/11, 13 / Lameystraße 12 Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Evangelische Auferstehungskirche Bartning´sche Notkirche Goebenstraße 2 (Flst.-Nr. 22912) 1948 Geschützt nach § 28 DSchG
Ehemalige Villa Goldbaum mit Vorgarten Gravelottestraße 5 (Flst.-Nr. 22974) 1926 Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Reuchlinhaus Jahnstraße 42 (Flst.-Nr. 1443/7) 1961 Geschützt nach § 12 DSchG

Weitere Bilder
Katholische Herz-Jesu-Kirche Jörg-Ratgeb-Straße 7 (Flst.-Nr. 562/1) 1929 Geschützt nach § 2 DSchG
Gruppe von sechs Stadtwohnhäusern Kallhardtstraße 40, 42/44, 46/48, 50 (Flst.-Nr. 6532/15, 6532/14, 6532/13, 6532/12, 6532/11, 6532/10) 1898 Geschützt nach § 2 DSchG
Gruppe von fünf Stadthäusern Kallhardstraße 52, 54, 56, 58, 60 (Flst.-Nr. 6541, 6540, 6539, 6538, 6537) 1873 Geschützt nach § 2 DSchG
Treppenanlage Kanalstaffel (Flst.-Nr. 1449/1) 1898 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Schmuckfabrik E. G. Bek mit Einfriedung Lameystraße 2–6 / Schwarzwaldstraße 7 (Flst.-Nr. 6347/1) 1903 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohnhaus Lameystraße 14 (Flst.-Nr. 6352/2) 1906 Geschützt nach § 2 DSchG
Sechsteilige Stadtwohnhausgruppe Lameystraße 29–33a / Lisainestraße 6–8 (Flst.-Nr. 6399/3, 6399/2, 6399/4, 6399/5, 6399/6, 6399/7) 1909 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Schütt mit Hangmauern und Einfriedung Lameystraße 35 (Flst.-Nr. 6401/8) 1924 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohnhaus mit Vorgarteneinfriedung Lameystraße 36 (Flst.-Nr. 6397/9) 1912 Geschützt nach § 2 DSchG
Gruppe von drei Stadtwohndoppelhäusern mit Vorgärten Lameystraße 40/42 / Obere Rodstraße 11/11a, 13/15 (Flst.-Nr. 6409/8, 6409/9, 6409/7, 6409/6, 6409/5, 6409/4) 1911 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohnhaus mit Vorgarten Lameystraße 41 (Flst.-Nr. 6401/4) 1912 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohndoppelhaus mit Vorgarten Lameystraße 44/46 (Flst.-Nr. 6409/10, 6409/11) 1911 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Kopp mit Vorgarten Lameystraße 61 (Flst.-Nr. 6404/12) 1914 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohnhaus mit Vorgarteneinfriedung Lameystraße 62 (Flst.-Nr. 6419) 1911 Geschützt nach § 2 DSchG
Wohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedung Lameystraße 64/66 (Flst.-Nr. 6419/1, 6419/2) 1909 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Angermann mit Vorgarteneinfriedung Lameystraße 65 (Flst.-Nr. 6424) 1912 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Beckh mit Vorgarteneinfriedung und Kutscherhaus Lameytraße 67/67c (Flst.-Nr. 6428, 6428/1) 1906, Kutscherhaus von 1919 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedung Lameystraße 72/74 (Flst.-Nr. 6420/5, 6420/6) 1909 Geschützt nach § 2 DSchG
Villa mit Vorgarteneinfriedung Lameystraße 76 (Flst.-Nr. 6421/1) 1910 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Schmitz mit Vorgarteneinfriedung Mathystraße 16 (Flst.-Nr. 2918) 1922 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohndoppelhaus Mathystraße 34/36 (Flst.-Nr. 23183) 1927 Geschützt nach § 2 DSchG
Mühlkanal Metzelgraben (Flst.-Nr. 561) 1909 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohnhaus mit Vorgarteneinfriedung Nebeniusstraße 1 (Flst.-Nr. 6289/1) 1903 Geschützt nach § 2 DSchG
Gruppe von vier Stadtwohndoppelhäusern Nebeniusstraße 3/5, 7/9, 11/13, 15/17 (Flst.-Nr. 6289/2, 6289/3, 6289/4, 6289/5, 6289/6, 6289/7, 6289/8, 6289/9) 1902–05 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohndoppelhaus Nebeniusstraße 4/6 (Flst.-Nr. 6289/16, 6289/15) 1902 Geschützt nach § 2 DSchG
Gruppe von drei Stadtwohnhäusern Nebeniusstraße 12, 14, 16 (Flst.-Nr. 6290/2, 6290/1, 6290/15) 1900 Geschützt nach § 2 DSchG
Gruppe von zwei Stadtwohnhäusern Nebeniusstraße 19, 21 (Flst.-Nr. 6289/10, 6289/11) 1906 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohnhaus Obere Rodstraße 12 (Flst.-Nr. 6397/6) 1912 Geschützt nach § 2 DSchG
Gruppe von zwei Stadtwohndoppelhäusern mit Vorgarteneinfriedungen Obere Rodstraße 14/16, 18/20 (Flst.-Nr. 6397/5, 6397/4, 6397/3, 6397/2) 1913 Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Evangelische Stadtkirche Rennfeldstraße 1 (Flst.-Nr. 1054/5, 1054/1), Lindenplatz Geschützt nach § 2 DSchG
Gruppe von zwei Stadtwohndoppelhäusern Scheuernbergstraße 1/3, 5/7 (Flst.-Nr. 6532/6, 6532/7, 6532/8, 6532/9) 1898 Geschützt nach § 2 DSchG
Zwei Eckhäuser Scheuernbergstraße 2, 12 (Flst.-Nr. 6547, 6542) 1873 Geschützt nach § 2 DSchG
Gruppe von zwei Stadtwohnhäusern Schießhausstraße 6, 8 (Flst.-Nr. 6532/17, 6532/16) 1892/96 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohnhaus mit Vorgarteneinfriedung Schulze-Delitzsch-Straße 43 (Flst.-Nr. 6813) 1910 Geschützt nach § 2 DSchG
Geschützt nach § 2 DSchG
Gruppe von sechs Stadtwohnhäusern mit Vorgarteneinfriedungen Schulze-Delitzsch-Straße 45/47, 49, 51/53, 55 (Flst.-Nr. 6290/12, 6290/11, 6290/10, 6290/12, 6290/13, 6289/14) 1901–02 Geschützt nach § 2 DSchG
Gruppe von sieben Stadtwohnhäusern mit Vorgarteneinfriedungen Schulze-Delitzsch-Straße 44/46, 48, 50, 52/54, 56 (Flst.-Nr. 6290/6, 6816, 6817, 6818, 6290/5, 6290/3) 1900–02 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemaliges Stadtwohnhaus Wankel mit Vorgarteneinfriedung Schwarzwaldstraße 9 (Flst.-Nr. 6343) 1897 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedungen Schwarzwaldstraße 11/13 (Flst.-Nr. 6342/1, 6342) 1898 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohnhausgruppe mit Vorgarteneinfriedungen Schwarzwaldstraße 17/19/21 (Flst.-Nr. 6338/5, 6338/4, 6338/3) 1899 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Hohmann mit wandfester Ausstattung Schwarzwaldstraße 25 (Flst.-Nr. 21499/3) 1922 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedungen Schwarzwaldstraße 32/34 (Flst.-Nr. 6289/18, 6289/17) 1906 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedungen Schwarzwaldstraße 36/38 (Flst.-Nr. 7444, 7445) 1902 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohndoppelhaus mit Vorgarteneinfriedungen Schwarzwaldstraße 48/50 (Flst.-Nr. 7452, 7453) 1911 Geschützt nach § 2 DSchG
Stadtwohnhausgruppe mit Vorgarteneinfriedungen Schwarzwaldstraße 52/54/56 (Flst.-Nr. 7454, 7555, 7456) 1912 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Idstein mit Vorgarteneinfriedung Schwarzwaldstraße 58 (Flst.-Nr. 7457) 1924 Geschützt nach § 2 DSchG
Ehemalige Villa Elsässer mit Vorgarteneinfriedung Schwarzwaldstraße 77 (Flst.-Nr. 21191/2) 1927 Geschützt nach § 2 DSchG
Wasserhochbehälter Schwarzwaldstraße 80 (Flst.-Nr. 21500) 1875 Geschützt nach § 2 DSchG
Trafoturmstation 69 Rod Schwarzwaldstraße 80 (Flst.-Nr. 21500) 1925 Geschützt nach § 2 DSchG
Wasserturm Rod mit ehemaligem Aufseherhaus Schwarzwaldstraße 82 (Flst.-Nr. 23766) 1900 Geschützt nach § 2 DSchG
Brunnen auf dem Sedanplatz Sedanplatz (Flst.-Nr. 1259) 1956 Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Grünanlage mit Wegen und Brunnenresten Stadtgarten (Flst.-Nr. 1443/1) 1885 Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Bismarck-Denkmal Stadtgarten (Flst.-Nr. 1443/1) 1900 Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Schneckenreiter Stadtgarten (Flst.-Nr. 1443/1) 1928 Geschützt nach § 2 DSchG
Schildkrötenreiter Stadtgarten (Flst.-Nr. 1443/1) 1913 Geschützt nach § 2 DSchG
Schmuckfabrik Ehrmann Wörthstraße 5 (Flst.-Nr. 1228/1) 1950 Geschützt nach § 2 DSchG

Siehe auch

Commons: Kulturdenkmale in Pforzheim-Südweststadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Pforzheim: Liste der Kulturdenkmale, Stand 2009
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.