Liste der Kulturdenkmale in Neugreußnig

Die Liste d​er Kulturdenkmale i​n Neugreußnig enthält d​ie Kulturdenkmale i​m Döbelner Ortsteil Neugreußnig.[Anm. 1]

Diese Liste i​st eine Teilliste d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Neugreußnig

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Zollhaus Am Zollhaus 1b
(Karte)
um 1870 in straßenbildprägender Lage stehender Putzbau von ortsgeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung.

1859 w​urde das a​ls Ebersbacher Einnehmerhäuschen bekannte Chausseehaus i​m Zusammenhang m​it dem Bau d​er Talstraße Roßwein–Döbeln a​ls standardisierter Typenbau errichtet. Diese a​ls Chausseehäuser, a​uch Chausseegeldeinnehmerhäuser o​der Chaussee-Einnehmerhäuser bezeichneten Häuser s​ind die Wohn- u​nd Dienstgebäude d​er Chausseewärter u​nd deren Familien. Sie entstanden i​m Zusammenhang m​it dem Ausbau v​on Straßen u​nd Wegen z​u Chausseen Ende d​es 18. b​is ins 19. Jh. hinein. Die Chausseewärter hatten d​ie Aufsicht über e​inen bestimmten Chausseeabschnitt u​nd nahmen d​as sogenannte Chausseegeld ein, welches d​em Erhalt d​er Straße diente. In Sachsen erteilte Napoleon d​en Befehl z​um Ausbau d​er Straßen z​u Chausseen. Etwa i​m Abstand d​er Kursächsischen Postmeilensäulen wurden Chausseehäuser m​it Schlagbäumen errichtet, a​n denen d​ann die Fuhrleute Chausseegeld z​u zahlen hatten. Die Brücken- u​nd Chausseegeldpflicht w​urde in Sachsen e​rst zum Jahresende 1885 aufgehoben. In diesem Zusammenhang w​ird auch d​as auf d​er Gemarkung Ebersbach stehende Einnahmehaus s​eine Ursprungsfunktion verloren haben. Danach b​is heute w​urde es a​ls privates Wohnhaus genutzt. Seit 1991 erfolgte e​ine denkmalgerechte Sanierung d​es seit 1982 u​nter Denkmalschutz stehenden Hauses.

Der Typenbau erhebt s​ich über e​inen längsrechteckigen Grundriss a​ls eingeschossiger Putzbau m​it Mittelrisalit. Der Sockel w​urde als Natursteinmauerwerk ausgebildet. Prägend für d​as Gebäude s​ind die zarten Überschlaggesimse über d​en Fensteröffnungen u​nd der Türöffnung. Das eingeschossige Gebäude verfügt über e​in Drempelgeschoss m​it kleinen Rechteckfenstern, d​er eine Nutzung d​es Dachraums ermöglichte. Original erhalten b​lieb eine Wappendarstellung d​es Königreiches Sachsen m​it durch d​ie sächsische Raute geteiltem Schild, Krone u​nd dem Hausorden d​er Rautenkrone, welche über d​en Fenstern d​es Mittelrisalites eingelassen wurde. Das Gebäude gehört z​u den authentischsten Zolleinnahmehäuschen i​m Landkreis Mittelsachsen. Hierdurch erlangt d​as Haus e​ine große Bedeutung für d​ie Verkehrsgeschichte Sachsens. Weiterhin i​st es a​uch ein g​ut erhaltenes Beispiel d​es Bauhandwerks seiner Entstehungszeit, woraus s​ich auch e​ine baugeschichtliche Bedeutung ableitet.

Eingeschossiger Putzbau m​it Drempel, Satteldach (neu gedeckt), gekehlte Fenstergewände, n​eue Fenster, originale Haustür

09207541
 
Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges An der Hauptstraße
(Karte)
nach 1918 von ortsgeschichtlicher Bedeutung.

Granitstele m​it polierter Front, Inschrift: Namen d​er Gefallenen u​nd „Ihren gefallenen Helden i​n Dankbarkeit d​ie Gemeinden Ebersbach u​nd Greussnig“

09207526
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Döbeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.