Liste der Kulturdenkmale in Gödelitz

Die Liste d​er Kulturdenkmale i​n Gödelitz enthält d​ie Kulturdenkmale i​m Döbelner Ortsteil Gödelitz.[Anm. 1]

Diese Liste i​st eine Teilliste d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Gödelitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Ehemaliger Schafstall des Rittergutes Gödelitz 1
(Karte)
bez. 1792 Beeindruckender Bruchsteinbau mit markantem, steilen Satteldach in sehr gutem Originalzustand, baugeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung, 1792 wurde der große Schafstall (Schäferei) des ehemaligen Rittergutes auf Veranlassung seines damaligen Eigentümers Heinrich Ludwig von Zehmen wieder erbaut. Der Vorgängerbau war bei einem Brand im gleichen Jahr vernichtet worden. Ursprünglich befand sich an Stelle des späteren Rittergutes ein Supanien Hauptort, im Mittelalter dann ein Vorwerk, welches 1764 zum Rittergut erhoben wurde. Von 1773 bis 1917 befand es sich im Besitz der Familie von Zehmen. Die Geschichte des Rittergutes endet mit dem Verkauf des Gutes an den Landwirt Max Schmidt, der es zu einem landwirtschaftlichen Musterbetrieb ausbaute. Der große Schafstall beeindruckt noch heute durch seine Kubatur und insbesondere durch seine Authentizität. Er gehört mit Sicherheit zu den wenigen weitgehend original erhaltenen Schäfereien des ausgehenden 18. Jh. in Sachsen. Auch bei der Sanierung und Umnutzung des Stalles nach 1990 konnten die Bruchsteinaußenwände ebenso wie der Dachstuhl und das äußere Erscheinungsbild weitgehend bewahrt und denkmalgerecht saniert werden. Der Denkmalwert der Schäferei ergibt sich vorrangig aus seiner baugeschichtlichen, landschaftsbildprägenden und regionalgeschichtlichen Bedeutung. 09208893
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Döbeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.