Liste der Kulturdenkmale in Liebenau (Altenberg)
Die Liste der Kulturdenkmale in Liebenau (Altenberg) enthält die Kulturdenkmale im Altenberger Ortsteil Liebenau. Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Altenberg.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.
Legende
- Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
- Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
- Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
- Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
- Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
- Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
- ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.
Liebenau
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Kursächsische Postmeilensäulen | Alte Dresden Teplitzer Poststraße (Karte) |
bez. 1729 (Postmeilensäule) | Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit). Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Am Nordeingang des Waldstückes Harthewald befindet sich der 1732 aufgestellte Viertelmeilenstein Nr. 17 der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße. Er zeigt beidseitig ein kopfstehendes Posthorn. Der Stein zerbrach 1955 nach dem Anprall eines Traktors, wurde aber im gleichen Jahr durch die Bildhauerfirma Kajer aus Berggießhübel wieder instand gesetzt und erneut aufgestellt. Bei dem heutigen Stein handelt es sich um eine Nachbildung, das Original befindet sich im Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein.[Ausführlich 1] | 09304932 | |
Wohnhaus | Alter Schulweg 17 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus; baugeschichtliche Bedeutung | 09277549 | |
Wohnstallhaus | Alter Schulweg 77 (Karte) |
nach 1800 (Wohnstallhaus) | Wohnstallhaus eines Dreiseithofes; eines der wenigen ursprünglich erhaltenen Gebäude im Ort, u. a. baugeschichtliche Bedeutung | 09277554 | |
Ev. Pfarrkirche Zu den zwölf Aposteln Liebenau | Hauptstraße (Karte) |
vermutlich 2. Hälfte 15. Jh. (Kirche); 18. Jh. (Empore); 18. Jh. (Holzkassettendecke); 1771 (Kanzelaltar); bez. 1522 (Taufe); bez. 1525 (Grabstein f. Herzog Georg den Bärtigen) | Kirche mit Kirchenausstattung, Kirchhof und Einfriedung; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09277550 | |
Wegestein | Hauptstraße (Karte) |
19. Jh. (Wegestein) | Wegestein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09277552 | |
Bauernmuseum | Hauptstraße 4 (Karte) |
um 1900 (Wohnstallhaus, Scheune) | Wohnstallhaus, Scheune, Seitengebäude sowie Torpfosten eines Dreiseithofes; baugeschichtliche Bedeutung und stark bildprägende Wirkung | 09277557 | |
Straßenbrücke | Hauptstraße 4 (vor) (Karte) |
19. Jh. (Straßenbrücke) | Straßenbrücke; Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung | 09277558 | |
Pfarrhaus | Hauptstraße 14 (Karte) |
bez. 1803 (Pfarrhaus) | Pfarrhaus mit Pfarrgarten; Obergeschoss Fachwerk verbrettert, weitgehend ursprünglich erhalten, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung | 09277551 | |
Wegestein | Hauptstraße 18a (gegenüber) (Karte) |
19. Jh. (Wegestein) | Wegestein; gedrungene Säule, seltener Bautyp, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09277548 | |
Wegestein | Hauptstraße 29b (bei) (Karte) |
19. Jh. (Wegestein) | Wegestein; seltener Bautyp, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09277547 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 41b (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus; Obergeschoss Fachwerk, hochgradig ursprünglich erhalten, baugeschichtliche Bedeutung | 09277545 | |
Wohnstallhaus | Mittelweg 68 (Karte) |
Ende 19. Jh., im Kern älter (nach 1800) | Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofes; ursprünglich, von baugeschichtlicher Relevanz | 09277543 | |
Wohnstallhaus und Scheune | Teichstraße 61 (Karte) |
um 1800, mit späteren Veränderungen (Wohnstallhaus und Scheune) | Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes; beide Obergeschoss Fachwerk, bildprägende Wirkung, baugeschichtliche Bedeutung | 09277544 | |
Alte Dresden-Teplitzer Poststraße | Teplitzer Straße (Karte) |
18. Jh. (Straße) | Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Alte Dresden-Teplitzer Poststraße (ID-Nr. 09229999): Straße im OT Liebenau – regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Anmerkung: Straßenabschnitt südlich der Autobahn A17 durch die Harte bis zur Hauptstraße Liebenau-Fürstenwalde. | 09279070 |
Anmerkungen
- Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
- Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
- Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
- Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Ausführliche Denkmaltexte
- Im Jahre 1722 begann man im Kurfürstentum Sachsen mit der Aufstellung der Kursächsischen Postmeilensäulen. Kurfürst Friedrich August I. wollte hierdurch ein zeitgemäßes Verkehrs- und Transportleitsystem im Kurfürstentum aufbauen, um Handel und Wirtschaft zu fördern. Er beauftragte mit Generalvollmacht Magister Adam Friedrich Zürner (1679–1742) mit der Durchführung. Das System der Postmeilensäulen umfasste Distanzsäulen, Viertelmeilensteine, Halb- und Ganzmeilensäulen. Die Distanzsäulen sollten in den Städten vor den Stadttoren, später nur auf den Marktplätzen aufgestellt werden. Entlang der Poststraßen wurden Viertelmeilensteine, Halb- und Ganzmeilensäulen aufgestellt. Sie erhielten eine fortlaufende Nummerierung (Reihennummer), beginnend vom Anfang der Vermessung. Die Ganzmeilensäulen wurden außerhalb der Städte an den Poststraßen im Abstand von 1 Meile (= 9,062 km) aufgestellt. Die Distanzsäulen waren mit dem Monogramm „AR“ für „Augustus Rex“, dem kursächsisch und polnisch-litauischen Doppelwappen sowie der polnischen Königskrone gekennzeichnet. Die Ganzmeilen-, Halbmeilensäulen und Viertelmeilensteine waren alle ähnlich beschriftet, alle trugen kein Wappen, aber das Monogramm „AR“. Die Entfernungsangaben erfolgten in Wegestunden (1 Stunde= ½ Postmeile = 4,531 km). Dieses Meilensystem war das erste europäische Verkehrsleitsystem. Der hier betrachteten Säule kommt als Teil des überregional bedeutenden Postwegesystems eine hohe verkehrsgeschichtliche Bedeutung zu.
Quellen
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Altenberg – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.