Liste der Kulturdenkmale in Jena
Diese Liste enthält alle Kulturdenkmale der thüringischen Stadt Jena und ihrer Ortsteile (Stand: 14. Juli 2011).
Denkmalensembles
| Bild | Lage | Denkmalbezeichnung | Bemerkung |
|---|---|---|---|
![]() |
50° 55′ 42″ N, 11° 35′ 17″ O | Kernstadt Jena | |
![]() |
50° 55′ 52″ N, 11° 35′ 10″ O | Botanischer Garten | |
![]() |
50° 53′ 44″ N, 11° 35′ 52″ O | Reste der mittelalterlichen Burgauer Brücke mit Wehr, Mühlengehöft und Elektrizitätswerk | |
![]() |
50° 53′ 48″ N, 11° 35′ 32″ O | Burgau, Geraer Straße – Hofanlagen und Kirche | |
![]() |
50° 56′ 1″ N, 11° 35′ 20″ O | Damenviertel | |
![]() |
50° 53′ 14″ N, 11° 37′ 43″ O | Drackendorfer Park | |
![]() |
50° 56′ 26″ N, 11° 35′ 30″ O | Eisenbahner-Wohnanlage | |
![]() |
50° 55′ 29″ N, 11° 36′ 38″ O | Hausberg (Archäologisches Denkmal) | |
![]() |
50° 55′ 19″ N, 11° 36′ 5″ O | Heimstätten-Siedlung, Ziegenhainer Tal | |
![]() |
Kunitz 50° 57′ 20″ N, 11° 38′ 8″ O |
Kirche mit Kirchhof, Einfriedung und Pfarrhaus mit Nebengebäude | |
![]() |
Lobeda 50° 52′ 56″ N, 11° 37′ 24″ O |
Historischer Ortskern | |
![]() |
Münchenroda 50° 55′ 46″ N, 11° 30′ 48″ O |
Alte Ortslage | |
![]() |
50° 55′ 20″ N, 11° 35′ 10″ O | Volkspark Oberaue | |
![]() |
50° 54′ 19″ N, 11° 33′ 22″ O | Waldstraße | |
| 50° 55′ 45″ N, 11° 34′ 12″ O | Wohnanlage des Beamtenwohnvereins eGmbH | erbaut 1921–1929 nach Entwurf der Architekten Hans Schreiter und Johannes Schlag (Löbdergraben 25)[1] | |
| 50° 55′ 24″ N, 11° 34′ 11″ O | Wohnanlage der Jenaer Baugenossenschaft | ||
![]() |
50° 55′ 32″ N, 11° 34′ 6″ O | Wohnanlage Tatzendpromenade / Fritz-Reuter-Straße | |
![]() |
50° 56′ 10″ N, 11° 35′ 24″ O | Wohnbebauung Nollendorfer Straße 8, 10, 16, 18, 24 und Camburger Straße 2 | |
![]() |
50° 55′ 41″ N, 11° 34′ 57″ O | Zeiss-Hauptwerk | |
![]() |
Ziegenhain 50° 55′ 9″ N, 11° 37′ 32″ O |
Historischer Ortskern |
Bau- und Gartendenkmale
| Bild | Lage | Denkmalbezeichnung | Bemerkung |
|---|---|---|---|
![]() |
Am Erlkönig 40 50° 56′ 37″ N, 11° 37′ 4″ O |
Schloss Thalstein | |
![]() |
Am Heinrichsberg 1 50° 55′ 47″ N, 11° 35′ 0″ O |
nur Sachteil: Rundbogenportal | |
![]() |
Ricarda-Huch-Weg 20 50° 56′ 24″ N, 11° 35′ 12″ O |
||
![]() |
Am Jenzig 20 50° 56′ 12″ N, 11° 36′ 50″ O |
Wilhelm-Härdrich-Villa | |
![]() |
Am Leutrabach 2 50° 52′ 5″ N, 11° 35′ 54″ O |
Mühle Maua | |
![]() |
Am Lindenberg 2 50° 53′ 43″ N, 11° 35′ 44″ O |
Binderburg | |
![]() |
Ammerbacher Stollen 50° 54′ 27″ N, 11° 32′ 28″ O |
Trinkwassergewinnungsanlage | |
![]() |
Ammerbacher Straße 116 50° 54′ 17″ N, 11° 33′ 21″ O |
||
![]() |
50° 56′ 35″ N, 11° 35′ 20″ O | Nordfriedhof | |
![]() |
50° 53′ 47″ N, 11° 35′ 53″ O | Wasserkraftwerk Burgau | |
![]() |
50° 55′ 40″ N, 11° 35′ 6″ O | Collegium Jenense | |
![]() |
Philosophenweg 20 50° 55′ 57″ N, 11° 35′ 4″ O |
Studentenhaus mit Mensa | |
![]() |
Am Planetarium 5 50° 55′ 54″ N, 11° 35′ 13″ O |
Zeiss-Planetarium | |
![]() |
Am Planetarium 7 50° 55′ 56″ N, 11° 35′ 11″ O |
Griesbachsches Gartenhaus | |
![]() |
Am Planetarium 11/13 50° 56′ 0″ N, 11° 35′ 15″ O |
||
![]() |
Am Rähmen 21 50° 55′ 38″ N, 11° 35′ 32″ O |
||
![]() |
Am Pulverturm 50° 55′ 47″ N, 11° 35′ 3″ O |
Stadtbefestigungsanlage (Sachgesamtheit) | |
![]() |
Ricarda-Huch-Weg 16 50° 56′ 21″ N, 11° 35′ 9″ O |
||
![]() |
Am Steiger 3 50° 56′ 0″ N, 11° 34′ 42″ O |
Bienenhaus | |
![]() |
Am Steiger 3 50° 55′ 56″ N, 11° 34′ 46″ O |
Haus IV, Döbereiner Hörsaal | |
![]() |
Am Steiger 8 50° 56′ 2″ N, 11° 34′ 42″ O |
||
![]() |
Am Teich 3, Löbstedt 50° 57′ 9″ N, 11° 36′ 53″ O |
||
![]() |
Amtsgasse 1 50° 57′ 32″ N, 11° 36′ 47″ O |
Gutsanlage Zwätzen, ehemalige Komturei | |
![]() |
Amtsgasse 3 50° 57′ 32″ N, 11° 36′ 47″ O |
Gutsanlage Zwätzen, ehemalige Komturei | |
![]() |
Amtsgasse 5 50° 57′ 32″ N, 11° 36′ 47″ O |
Gutsanlage Zwätzen, ehemalige Komturei | |
![]() |
An den Linden 17, Cospeda 50° 56′ 52″ N, 11° 33′ 32″ O |
||
![]() |
Carl-Zeiss-Promenade 50° 55′ 8″ N, 11° 34′ 12″ O |
ehemaliges Carl-Zeiss-Südwerk, Bau 37, jetzt Fachhochschule, Haus 5 | |
![]() |
Carl-Zeiss-Promenade 50° 55′ 6″ N, 11° 34′ 7″ O |
ehemaliges Carl-Zeiss-Südwerk, Bau 38 mit Turnhalle, jetzt Fachhochschule, Haus 3 | |
![]() |
50° 53′ 9″ N, 11° 37′ 39″ O | Trafohäuschen Drackendorf | |
![]() |
50° 52′ 45″ N, 11° 35′ 20″ O | Friedhof Göschwitz[2] | Die Feierhalle wurde im Jahr 1906 durch das nahegelegene Zementwerk in einer damals neuartigen Verbundbauweise aus Beton und Eisen errichtet. Sie stellt somit einen frühen Eisenbetonfertigteilbau dar.[3] |
![]() |
50° 55′ 52″ N, 11° 34′ 57″ O | Johannisfriedhof | |
![]() |
Jenergasse 50° 55′ 47″ N, 11° 35′ 11″ O |
Kelleranlagen | |
![]() |
50° 53′ 26″ N, 11° 37′ 13″ O | Lobdeburg | |
![]() |
Seidelstraße 20 50° 55′ 10″ N, 11° 35′ 27″ O |
Universitätsturnhalle („Muskelkirche“) | |
![]() |
50° 55′ 25″ N, 11° 37′ 17″ O | Fuchsturm | |
![]() |
August-Bebel-Straße 4 50° 55′ 55″ N, 11° 34′ 42″ O |
Ehemaliges Thüringer Oberlandesgericht | |
![]() |
August-Bebel-Straße 24 50° 55′ 56″ N, 11° 34′ 24″ O |
Verbindungshaus des Corps „Thuringia“ | |
![]() |
August-Bebel-Straße 26 50° 55′ 57″ N, 11° 34′ 25″ O |
||
![]() |
A4 50° 52′ 32″ N, 11° 36′ 3″ O |
Alte Göschwitzer Autobahnbrücke | |
![]() |
Bachstraße 18 50° 55′ 44″ N, 11° 34′ 43″ O |
Hochbunker | |
![]() |
Semmelweisstraße 1, 3 50° 55′ 48″ N, 11° 34′ 40″ O |
Hochbunker | |
![]() |
Beethovenstraße 3 50° 56′ 4″ N, 11° 34′ 31″ O |
||
![]() |
Berggasse 7 50° 55′ 28″ N, 11° 34′ 54″ O |
Ernst-Haeckel-Haus / Villa Medusa | |
![]() |
Beutenbergstraße 11 50° 54′ 31″ N, 11° 34′ 18″ O |
Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) | |
![]() |
Bibliotheksplatz 2 50° 55′ 50″ N, 11° 35′ 16″ O |
Fürstenkeller | |
![]() |
Saalbahnhofstraße 12 50° 55′ 55″ N, 11° 35′ 24″ O |
||
![]() |
Botzstraße 5 50° 56′ 0″ N, 11° 34′ 34″ O |
Villa Eucken | |
![]() |
Botzstraße 9 50° 56′ 3″ N, 11° 34′ 37″ O |
||
![]() |
Botzstraße 10 50° 56′ 5″ N, 11° 34′ 35″ O |
||
![]() |
50° 53′ 44″ N, 11° 35′ 55″ O | Burgauer Brücke / Saalebrücke | |
![]() |
Burgauer Weg 13 50° 54′ 53″ N, 11° 34′ 43″ O |
Bootshaus | |
![]() |
Burgweg 11 50° 55′ 28″ N, 11° 35′ 51″ O |
Institut für Geowissenschaften | |
![]() |
Camsdorfer Ufer 17 50° 55′ 34″ N, 11° 35′ 43″ O |
||
![]() |
Max-Großmann-Straße 5 50° 55′ 16″ N, 11° 34′ 16″ O |
ehemalige Gießerei des Zeiss-Südwerks, Bau 28, Sandgießerei | |
![]() |
Carl-Pulfrich-Straße 1/Otto-Schott-Straße 41 50° 55′ 19″ N, 11° 34′ 21″ O |
ehemaliges Zeiss-Südwerk | |
![]() |
Carl-Pulfrich-Straße 2 50° 55′ 16″ N, 11° 34′ 21″ O |
||
![]() |
Carl-Zeiss-Platz 50° 55′ 40″ N, 11° 34′ 48″ O |
Ernst-Abbe-Denkmal | |
![]() |
Carl-Zeiss-Platz 4 50° 55′ 39″ N, 11° 34′ 52″ O |
||
![]() |
Carl-Zeiss-Platz 12 50° 55′ 40″ N, 11° 34′ 45″ O |
ehemalige Optikerschule / Deutsches Optisches Museum | |
![]() |
Carl-Zeiss-Platz 14/15 50° 55′ 37″ N, 11° 34′ 49″ O |
Volkshaus | |
| Carl-Zeiss-Promenade 2 50° 55′ 6″ N, 11° 34′ 7″ O |
Ehemaliges Zeiss-Südwerk, unterirdischer Verbindungstunnel | ||
![]() |
Carl-Zeiss-Promenade 2 50° 55′ 6″ N, 11° 34′ 3″ O |
Ehemalige Shed-Halle, jetzt Fachhochschule Haus 4/4a | |
![]() |
Carl-Zeiß-Straße 2, 3 50° 55′ 44″ N, 11° 34′ 54″ O |
ehemaliges Zeiss-Hauptwerk, Bau 6 und 7 | |
![]() |
50° 56′ 11″ N, 11° 31′ 29″ O | Ehemaliger Gutsfriedhof Remderoda | |
![]() |
Dornbluthweg 7 50° 56′ 14″ N, 11° 35′ 3″ O |
||
![]() |
Dornburger Straße 17 50° 56′ 12″ N, 11° 35′ 15″ O |
Wagenhallen des Straßenbahndepots | |
![]() |
Dornburger Straße 23/25, 25a, 27, 29 50° 56′ 16″ N, 11° 35′ 18″ O |
Ehemalige Veterinäranstalt | |
![]() |
Dornburger Straße 41–67 (ungerade Hausnummern) 50° 56′ 25″ N, 11° 35′ 25″ O |
||
![]() |
Dornburger Straße 56, 58, 60, 62, 64, 66 und Robert-Blum-Straße 2/4 50° 56′ 23″ N, 11° 35′ 26″ O |
||
![]() |
Dornburger Straße 89/91 50° 56′ 33″ N, 11° 35′ 33″ O |
||
![]() |
Dornburger Straße 93 50° 56′ 35″ N, 11° 35′ 34″ O |
||
![]() |
Dornburger Straße 143 50° 56′ 45″ N, 11° 35′ 49″ O |
||
![]() |
Edelhofgasse 18 50° 55′ 10″ N, 11° 37′ 32″ O |
Edelhof | |
![]() |
Engelplatz 3 50° 55′ 34″ N, 11° 35′ 4″ O |
Karmeliterkloster | |
![]() |
Engelplatz 8 50° 55′ 35″ N, 11° 35′ 0″ O |
ehemaliges Hauptpostamt | |
![]() |
Erbertstraße 1 50° 55′ 28″ N, 11° 34′ 59″ O |
Zoologisches Institut | |
![]() |
Erfurter Straße 8 50° 55′ 58″ N, 11° 34′ 19″ O |
||
![]() |
Erfurter Straße 10 50° 55′ 58″ N, 11° 34′ 18″ O |
||
![]() |
Erfurter Straße 98 50° 56′ 12″ N, 11° 33′ 34″ O |
Ehemaliges Schlosstor | |
![]() |
Erich-Weinert-Straße 1–23 50° 55′ 59″ N, 11° 36′ 10″ O |
||
![]() |
Erich-Weinert-Straße 2–14 50° 55′ 59″ N, 11° 36′ 10″ O |
||
![]() |
Ernst-Abbe-Platz 2, 3 und 4 50° 55′ 41″ N, 11° 34′ 53″ O |
Ehemaliges Zeiss-Hauptwerk, Bau 10, Bau 13 und Bau 36 | |
![]() |
Ernst-Abbe-Platz 5 50° 55′ 41″ N, 11° 34′ 57″ O |
Ehemaliges Zeiss-Hauptwerk, Bau 15 | |
![]() |
Ernst-Haeckel-Platz 1 50° 55′ 33″ N, 11° 34′ 54″ O |
||
![]() |
Ernst-Haeckel-Platz 5/6 50° 55′ 35″ N, 11° 34′ 55″ O |
||
![]() |
Ernst-Thälmann-Straße 16 50° 53′ 36″ N, 11° 36′ 28″ O |
Schloss Lobeda | |
![]() |
50° 55′ 46″ N, 11° 33′ 34″ O | Bismarckturm | |
![]() |
50° 55′ 22″ N, 11° 33′ 18″ O | Forstturm | |
![]() |
50° 55′ 24″ N, 11° 33′ 12″ O | Forststernwarte | |
![]() |
Forstweg 1 50° 55′ 34″ N, 11° 34′ 52″ O |
||
![]() |
Forstweg 12 50° 55′ 35″ N, 11° 34′ 44″ O |
Ehemaliges Verbindungshaus der Turnerschaft „Normannia“, genannt Normannenhaus | |
![]() |
Forstweg 22 50° 55′ 36″ N, 11° 34′ 35″ O |
Blomeyersche Villa | |
![]() |
Forstweg 33 50° 55′ 34″ N, 11° 34′ 33″ O |
||
![]() |
Fraunhoferstraße 2 50° 56′ 2″ N, 11° 34′ 41″ O |
||
![]() |
Frommannstraße 5 50° 55′ 47″ N, 11° 34′ 29″ O |
||
![]() |
Fröbelstieg 1 50° 56′ 2″ N, 11° 34′ 51″ O |
Abbeanum | |
![]() |
Fürstengraben 1 50° 55′ 46″ N, 11° 35′ 23″ O |
Universitäts-Hauptgebäude | |
![]() |
Fürstengraben 9 50° 55′ 47″ N, 11° 35′ 18″ O |
Wohnhaus von Werner Rolfinck | |
![]() |
Fürstengraben 18 50° 55′ 49″ N, 11° 35′ 19″ O |
Frommannsches Haus | |
![]() |
Fürstengraben 19 / Jenergasse 14 50° 55′ 47″ N, 11° 35′ 12″ O |
||
![]() |
Fürstengraben 21 / Jenergasse 12 50° 55′ 47″ N, 11° 35′ 11″ O |
||
![]() |
Fürstengraben 22/24 50° 55′ 49″ N, 11° 35′ 16″ O |
ehemaliges Rentamt | |
![]() |
Fürstengraben 23 / Jenergasse 11 50° 55′ 47″ N, 11° 35′ 10″ O |
Alte Universität (Wucherei) | |
![]() |
Fürstengraben 25 / Jenergasse 9 50° 55′ 47″ N, 11° 35′ 8″ O |
Schwarz’sches Haus | |
![]() |
Fürstengraben 26 50° 55′ 49″ N, 11° 35′ 5″ O |
Inspektorhaus im Botanischen Garten | |
![]() |
Fürstengraben 27 / Johannisstraße 13 50° 55′ 46″ N, 11° 35′ 5″ O |
Zur Rosen | |
![]() |
Geraer Straße 79 50° 53′ 49″ N, 11° 35′ 40″ O |
||
![]() |
Gillestraße 17 50° 56′ 6″ N, 11° 34′ 47″ O |
||
![]() |
Goethestraße 1 / Schillerstraße 2 50° 55′ 38″ N, 11° 34′ 59″ O |
Ehemaliges Zeiss-Hauptwerk, Bau 29 (Teil der Goethe-Galerie) | |
![]() |
Göschwitzer Straße 50° 53′ 27″ N, 11° 35′ 35″ O |
Doppelkammer-Kalkschachtofen | |
![]() |
Grietgasse 9 / Paradiesstraße 2 50° 55′ 35″ N, 11° 35′ 21″ O |
||
![]() |
Hahnengrundweg 50° 54′ 15″ N, 11° 33′ 31″ O |
Steinbrücke Ammerbach | |
![]() |
Hahnengrundweg 4 50° 54′ 15″ N, 11° 33′ 36″ O |
||
![]() |
Hainstraße 1 50° 55′ 23″ N, 11° 34′ 51″ O |
Ehemaliges Papierlager des Gustav-Fischer-Verlags in Jena | |
![]() |
Helmholtzweg 3 50° 56′ 3″ N, 11° 34′ 53″ O |
Institut für Festkörperphysik | |
![]() |
Helmholtzweg 5 50° 56′ 4″ N, 11° 34′ 57″ O |
Physikalisches Institut | |
![]() |
Hirtengasse 2 50° 57′ 5″ N, 11° 36′ 53″ O |
||
![]() |
Hirtengasse 7 50° 57′ 4″ N, 11° 36′ 53″ O |
||
![]() |
Holzmarkt 9 / Grietgasse 1 50° 55′ 35″ N, 11° 35′ 6″ O |
||
![]() |
Holzmarkt 19 50° 55′ 36″ N, 11° 35′ 5″ O |
Gasthaus „Roter Hirsch“ | |
![]() |
Humboldtstraße 14 50° 55′ 58″ N, 11° 34′ 35″ O |
Villa Riedel | |
![]() |
Jenaprießnitz 50° 55′ 42″ N, 11° 39′ 44″ O |
Kommunbrauhaus Jenaprießnitz | |
![]() |
Jenergasse 1 50° 55′ 46″ N, 11° 35′ 10″ O |
nur Sachteil: Portal | |
![]() |
Jenergasse 6 50° 55′ 47″ N, 11° 35′ 8″ O |
||
![]() |
Jenergasse 8 50° 55′ 47″ N, 11° 35′ 6″ O |
Accouchierhaus | |
![]() |
Jenergasse 13 50° 55′ 47″ N, 11° 35′ 11″ O |
Gasthaus Weintanne | |
![]() |
Johannisplatz 9 und 10 50° 55′ 46″ N, 11° 34′ 59″ O |
3. Werkstatt von Carl Zeiss | |
![]() |
Johannisplatz 14 50° 55′ 46″ N, 11° 34′ 56″ O |
F-Haus | |
![]() |
Johannisstraße 14 50° 55′ 46″ N, 11° 35′ 6″ O |
||
![]() |
Johannisstraße 20 50° 55′ 45″ N, 11° 35′ 9″ O |
||
![]() |
Kahlaische Straße 9 50° 55′ 6″ N, 11° 34′ 43″ O |
||
![]() |
Kahlaische Straße 10 50° 55′ 4″ N, 11° 34′ 43″ O |
Max-Planck-Institut für Ökonomik | |
![]() |
Karl-Günther-Straße 11/13 50° 55′ 57″ N, 11° 36′ 28″ O |
Luftschutzbunker | |
![]() |
Karl-Liebknecht-Straße 1 50° 55′ 43″ N, 11° 35′ 49″ O |
Gasthaus Grüne Tanne | |
![]() |
Käthe-Kollwitz-Straße 13 50° 55′ 55″ N, 11° 35′ 20″ O |
||
![]() |
Käthe-Kollwitz-Straße 17 50° 55′ 55″ N, 11° 35′ 17″ O |
||
![]() |
Käthe-Kollwitz-Straße 19 50° 55′ 55″ N, 11° 35′ 16″ O |
||
![]() |
Knebelstraße 2 50° 55′ 32″ N, 11° 35′ 18″ O |
Ehemaliges Verbindungshaus des Corps „Saxonia“ | |
![]() |
Knebelstraße 3 50° 55′ 32″ N, 11° 35′ 17″ O |
Ehemaliges Verbindungshaus des Corps „Franconia“ | |
![]() |
Knebelstraße 10 50° 55′ 31″ N, 11° 35′ 12″ O |
Ehemaliges Volksbad | |
![]() |
Knebelstraße 19 50° 55′ 29″ N, 11° 35′ 6″ O |
||
![]() |
Kochstraße 2/Westbahnhofstraße 14 50° 55′ 32″ N, 11° 34′ 44″ O |
Kinderklinik | |
![]() |
Kochstraße 5 50° 55′ 34″ N, 11° 34′ 45″ O |
||
![]() |
Kritzegraben 4 50° 56′ 2″ N, 11° 35′ 9″ O |
||
![]() |
50° 57′ 39″ N, 11° 38′ 52″ O | Kunitzburg | |
![]() |
Laasan 25 50° 56′ 44″ N, 11° 39′ 22″ O |
Gemeindehaus mit Brauhaus / Rathaus | |
![]() |
Landgrafenstieg 1 50° 56′ 5″ N, 11° 35′ 0″ O |
||
![]() |
Landgrafenstieg 5 und 7 50° 56′ 7″ N, 11° 34′ 55″ O |
||
![]() |
Leipziger Straße 1, 3, 5, 7 mit Robert-Blum-Straße 7 und Clara-Zetkin-Straße 3, 5 50° 56′ 18″ N, 11° 35′ 25″ O |
||
![]() |
Lessingstraße 2 50° 55′ 59″ N, 11° 34′ 49″ O |
HNO-Klinik | |
| Leutra 2 50° 52′ 14″ N, 11° 34′ 14″ O |
Obermühle Leutra | ||
![]() |
Löbdergraben 7 50° 55′ 38″ N, 11° 35′ 18″ O |
Ricarda-Huch-Haus | |
![]() |
Löbdergraben 10/Unterm Markt 12a 50° 55′ 38″ N, 11° 35′ 23″ O |
Romantikerhaus | |
![]() |
Löbdergraben 15a 50° 55′ 44″ N, 11° 35′ 25″ O |
Haus der Antrittsvorlesung Schillers | |
![]() |
Löbdergraben 16 50° 55′ 43″ N, 11° 35′ 27″ O |
nur Sachteil: Portal am Kupferhütchen | |
![]() |
Löbdergraben 29 50° 55′ 37″ N, 11° 35′ 21″ O |
Ehemaliges Kino „Capitol“ | |
![]() |
Löbstedter Straße 67 50° 56′ 36″ N, 11° 36′ 7″ O |
Ehemaliges Umspannwerk (Imaginata) | |
![]() |
Lommerweg 1 50° 55′ 50″ N, 11° 34′ 29″ O |
||
![]() |
Ludwig-Weimar-Gasse 5 50° 55′ 38″ N, 11° 35′ 12″ O |
Stadtsparkasse | |
![]() |
Lutherplatz 2 50° 55′ 49″ N, 11° 35′ 26″ O |
Hotel Schwarzer Bär | |
![]() |
Lützowstraße 25 50° 54′ 48″ N, 11° 34′ 4″ O |
||
![]() |
Magdelstieg 5/7 50° 55′ 27″ N, 11° 34′ 36″ O |
||
![]() |
Magdelstieg 24 50° 55′ 28″ N, 11° 34′ 32″ O |
Hochbunker | |
![]() |
Markt 1 50° 55′ 41″ N, 11° 35′ 14″ O |
Rathaus | |
![]() |
Markt 7 50° 55′ 42″ N, 11° 35′ 18″ O |
Alte Göhre (Stadtmuseum) | |
![]() |
Markt 8 50° 55′ 43″ N, 11° 35′ 19″ O |
||
![]() |
Markt 12 50° 55′ 41″ N, 11° 35′ 19″ O |
||
![]() |
Markt 16 50° 55′ 41″ N, 11° 35′ 19″ O |
Stadtspeicher (Touristinformation) | |
![]() |
Markt 19 50° 55′ 40″ N, 11° 35′ 17″ O |
||
![]() |
Markt 22 50° 55′ 40″ N, 11° 35′ 16″ O |
Gasthaus „Zur Sonne“ | |
![]() |
Marktstraße 16 50° 53′ 34″ N, 11° 36′ 29″ O |
Ehemaliger Gasthof „Zum Bären“, Lobeda | |
![]() |
Max-Wien-Platz 1 50° 56′ 3″ N, 11° 35′ 1″ O |
Institutsgebäude der FSU | |
![]() |
Mälzerstraße 11 50° 55′ 10″ N, 11° 34′ 47″ O |
Rosenthal-Villa | |
![]() |
Mühlgäßchen 6, Zwätzen 50° 57′ 28″ N, 11° 36′ 54″ O |
(nur Toranlage) | |
![]() |
Mühlenstraße 50° 54′ 58″ N, 11° 34′ 33″ O |
zwei Eisenbahnbrücken | |
![]() |
Neugasse 24 50° 55′ 29″ N, 11° 35′ 0″ O |
Institutsgebäude der FSU (Institut für Mikrobiologie) | |
![]() |
Neugasse 34 50° 55′ 33″ N, 11° 35′ 5″ O |
||
![]() |
Nikolaus-Theiner-Straße 1 und 3 50° 53′ 33″ N, 11° 36′ 34″ O |
Dobermannsches Haus | |
![]() |
Nollendorfer Straße 26 50° 56′ 10″ N, 11° 35′ 21″ O |
Nollendorfer Hof | |
![]() |
Oberlauengasse 14 und 16 50° 55′ 42″ N, 11° 35′ 21″ O |
Weinbauernhaus „Haus im Sack“ | |
![]() |
Oberlauengasse 19 50° 55′ 41″ N, 11° 35′ 21″ O |
Gasthaus Zur Noll und Oberlauengasse 20 | |
![]() |
Otto-Schott-Straße 5 50° 55′ 22″ N, 11° 34′ 36″ O |
Villa Schott | |
![]() |
Otto-Schott-Straße 13 50° 55′ 22″ N, 11° 34′ 34″ O |
Schott Glas-Museum | |
![]() |
Otto-Schott-Straße 15 50° 55′ 16″ N, 11° 34′ 25″ O |
Zeiss Bau 23 | |
![]() |
Philosophenweg 3 50° 55′ 56″ N, 11° 35′ 2″ O |
Hufeldsches Wohnhaus | |
![]() |
Philosophenweg 5 50° 55′ 57″ N, 11° 34′ 58″ O |
Nervenklinik | |
![]() |
Philosophenweg 40 50° 56′ 6″ N, 11° 35′ 6″ O |
||
![]() |
Rathausplatz 1 50° 53′ 33″ N, 11° 36′ 26″ O |
Altes Rathaus Lobeda und Rathausplatz 4 | |
![]() |
Rathenaustraße 9 50° 55′ 26″ N, 11° 34′ 47″ O |
||
![]() |
Kulturbahnhof Jena, Spitzweidenweg 28 50° 56′ 12″ N, 11° 35′ 34″ O |
Saalbahnhof (ehemaliges Empfangsgebäude);
|
Kulturdenkmal[4]
4 Objekte |
![]() |
Saalbahnhofstraße 19 50° 55′ 58″ N, 11° 35′ 27″ O |
||
![]() |
Saalstraße 5 50° 55′ 44″ N, 11° 35′ 21″ O |
Trebitzsches Haus und Schlossgasse 1 | |
![]() |
Schaefferstraße 9 50° 56′ 0″ N, 11° 34′ 27″ O |
Villa Auerbach | |
![]() |
Schillbachstraße 2 50° 56′ 8″ N, 11° 34′ 33″ O |
||
![]() |
Schillergässchen 2 50° 55′ 32″ N, 11° 35′ 0″ O |
Schillers Gartenhaus | |
![]() |
Schillergässchen 2a 50° 55′ 31″ N, 11° 34′ 59″ O |
Sternwarte | |
![]() |
Schleidenstraße 19 50° 55′ 21″ N, 11° 34′ 21″ O |
||
![]() |
Schlossgasse 3 50° 55′ 45″ N, 11° 35′ 21″ O |
||
![]() |
Semmelweisstraße 4 50° 55′ 49″ N, 11° 34′ 41″ O |
Institut der FSU | |
![]() |
Semmelweisstraße 17 50° 55′ 50″ N, 11° 34′ 34″ O |
||
![]() |
Sophienstraße 7/9 50° 55′ 55″ N, 11° 35′ 18″ O |
||
![]() |
Sophienstraße 14 50° 55′ 57″ N, 11° 35′ 20″ O |
||
![]() |
50° 55′ 48″ N, 11° 35′ 3″ O | Stadtbefestigungsanlage (Sachgesamtheit) | |
![]() |
St.-Jakob-Straße 29 50° 56′ 2″ N, 11° 35′ 15″ O |
||
![]() |
Talstraße 41 50° 55′ 54″ N, 11° 34′ 13″ O |
||
![]() |
Thomas-Mann-Straße 5 50° 56′ 5″ N, 11° 35′ 11″ O |
Druckerei | |
![]() |
Unterlauengasse 9 50° 55′ 42″ N, 11° 35′ 25″ O |
Platanenhaus | |
![]() |
Unterm Markt 3 50° 55′ 40″ N, 11° 35′ 20″ O |
||
![]() |
Vierzehnheiligen 1 50° 58′ 25″ N, 11° 32′ 6″ O |
||
![]() |
50° 55′ 15″ N, 11° 35′ 5″ O | Glaspavillon im Volkspark Oberaue | |
![]() |
Vor dem Neutor 1 50° 55′ 27″ N, 11° 35′ 1″ O |
Phyletisches Museum | |
![]() |
Wagnergasse 32 50° 55′ 49″ N, 11° 34′ 54″ O |
2. Werkstatt von Carl Zeiss | |
![]() |
Wagnergasse 35–38 50° 55′ 48″ N, 11° 34′ 56″ O |
Wohnhausgruppe | |
![]() |
Waldstraße 9 50° 54′ 19″ N, 11° 33′ 23″ O |
Toreinfahrten Ammerbach | |
![]() |
Waldstraße 11 50° 54′ 19″ N, 11° 33′ 22″ O |
Toreinfahrten Ammerbach | |
![]() |
Waldstraße 12 50° 54′ 19″ N, 11° 33′ 22″ O |
Toreinfahrten Ammerbach | |
![]() |
Waldstraße 16 50° 54′ 20″ N, 11° 33′ 21″ O |
Toreinfahrten Ammerbach | |
![]() |
50° 52′ 54″ N, 11° 35′ 48″ O | Wasserturm Göschwitz | |
![]() |
Weinbergstraße 4a 50° 56′ 11″ N, 11° 34′ 19″ O |
Villa Zuckerkandl | |
![]() |
Weinbergstraße 18 50° 56′ 11″ N, 11° 34′ 8″ O |
||
![]() |
50° 55′ 24″ N, 11° 34′ 41″ O | Westbahnhof | |
![]() |
Wilhelm-Stade-Straße 5 50° 55′ 18″ N, 11° 35′ 38″ O |
||
![]() |
50° 55′ 54″ N, 11° 30′ 33″ O | Windturbine (Windrad) Münchenroda | |
![]() |
50° 53′ 10″ N, 11° 35′ 28″ O |
Zementfabrik Göschwitz | |
![]() |
Zenkerweg 6 50° 56′ 12″ N, 11° 34′ 26″ O |
||
![]() |
Ziegelmühlenweg 1 50° 55′ 46″ N, 11° 34′ 35″ O |
Pathologie | |
![]() |
Berghoffsweg 4 50° 56′ 9″ N, 11° 35′ 4″ O |
||
![]() |
Burgweg 34 50° 55′ 28″ N, 11° 35′ 59″ O |
Kirchen
Schulbauten
| Bild | Lage | Denkmalbezeichnung | Bemerkung |
|---|---|---|---|
![]() |
Am Anger 26 50° 55′ 52″ N, 11° 35′ 33″ O |
Ehemaliges Angergymnasium | |
![]() |
August-Bebel-Straße 1 50° 55′ 50″ N, 11° 34′ 45″ O |
Integrierte Gesamtschule „Grete Unrein“ Jena | |
![]() |
August-Bebel-Straße 23 50° 55′ 53″ N, 11° 34′ 25″ O |
Westschule | |
![]() |
Dornburger Straße 31 50° 56′ 19″ N, 11° 35′ 20″ O |
Nordschule | |
![]() |
Karl-Liebknecht-Straße 87 50° 56′ 0″ N, 11° 36′ 22″ O |
Ostschule, jetzt Angergymnasium | |
![]() |
Paradiesstraße 5 50° 55′ 34″ N, 11° 35′ 23″ O |
Paradiesschule | |
| Tatzendpromenade 9 50° 55′ 18″ N, 11° 34′ 8″ O |
Fichteschule / Jenaplanschule | ||
![]() |
Wöllnitzer Straße 1 50° 55′ 24″ N, 11° 35′ 31″ O |
Adolf-Reichwein-Gesamtschule | |
![]() |
Ziegenhainer Straße 52 50° 55′ 16″ N, 11° 36′ 17″ O |
Talschule |
Denkmale der künstlerischen Kultur
| Bild | Lage | Denkmalbezeichnung | Bemerkung |
|---|---|---|---|
![]() |
Am Cospedaer Berge 50° 56′ 42″ N, 11° 32′ 2″ O |
Carl-August-Stein | |
![]() |
Am Erlkönig 50° 56′ 30″ N, 11° 36′ 55″ O |
Erlkönig-Denkmal | |
![]() |
Fürstengraben 50° 55′ 48″ N, 11° 35′ 12″ O |
13 Denkmale der via triumphalis, Bilder der Einzeldenkmale | |
![]() |
Fürstengraben 50° 55′ 47″ N, 11° 35′ 25″ O |
Burschenschaftsdenkmal | |
![]() |
50° 55′ 52″ N, 11° 35′ 11″ O | Schleiden-Denkmal im Botanischen Garten | |
![]() |
50° 55′ 50″ N, 11° 34′ 59″ O | Doppelstationstafel auf dem Johannisfriedhof | |
![]() |
Landfeste 50° 55′ 40″ N, 11° 35′ 41″ O |
Reste der alten Camsdorfer Brücke | |
![]() |
Lobeda-West, am Ostportal des Lobdeburgtunnels 50° 52′ 51″ N, 11° 36′ 40″ O |
Eiszeitdenkstein | |
![]() |
Markt 50° 55′ 42″ N, 11° 35′ 17″ O |
Hanfried-Denkmal | |
![]() |
Markt 50° 55′ 40″ N, 11° 35′ 17″ O |
Markt- bzw. Bismarck-Brunnen | |
![]() |
Oberlauengasse 50° 55′ 43″ N, 11° 35′ 21″ O |
Löwenbrunnen | |
![]() |
Jenaprießnitz 50° 55′ 40″ N, 11° 39′ 4″ O |
Kriegerdenkmal 1870/71 | |
![]() |
Isserstedt 50° 57′ 39″ N, 11° 31′ 19″ O |
Kriegerdenkmal 1870/71 | |
![]() |
Heinrichsberg 50° 55′ 49″ N, 11° 34′ 59″ O |
Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus | |
![]() |
Jena-Ost, an der Karl-Liebknecht-Straße 50° 55′ 46″ N, 11° 36′ 2″ O |
Kriegerdenkmal 1870/71 | |
![]() |
Friedensberg 50° 55′ 38″ N, 11° 34′ 20″ O |
Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs | |
![]() |
Erfurter Straße |
vier Gedenktafeln zur Erinnerung an den Verlauf und die Opfer des Todesmarsches im April 1945 | |
![]() |
Vierzehnheiligen 50° 58′ 23″ N, 11° 32′ 10″ O |
Denkmal zur Erinnerung an die 1806 in der Schlacht bei Jena Gefallenen (Kriegerdenkmal Vierzehnheiligen) | |
![]() |
Kunitz (Kriegerdenkmal Kunitz) 50° 57′ 14″ N, 11° 38′ 9″ O |
Kriegerdenkmal 1914/1918 | |
![]() |
Zwätzen 50° 57′ 28″ N, 11° 36′ 43″ O |
Sachsengrab (Sachsenstein) | Gedenkstein zur Erinnerung an die 46 sächsischen Soldaten, die 1806 in der Schlacht bei Jena und Auerstedt gefallen sind. |
Eingetragene Bodendenkmale
| Bild | Lage | Denkmalbezeichnung | Bemerkung |
|---|---|---|---|
![]() |
Ammerbach 50° 54′ 29″ N, 11° 34′ 16″ O |
Steinkreuz | Mächtiges Kreuz, lateinische Form; oberflächlich stark verwittert, sonst guter Zustand; 1406/1451 schriftlich erwähnt, 1932/1933 beim Straßenbau um wenige Meter versetzt; vermutlich ursprünglich zweites Kreuz daneben; Sagen weisen auf einen Mord oder ein Soldatengrab aus den Napoleonischen Kriegen hin.[5] |
![]() |
Burgau 50° 53′ 43″ N, 11° 35′ 48″ O |
mittelalterliche Burganlage, Burgruine Burgau | |
![]() |
Closewitz 50° 57′ 37″ N, 11° 33′ 58″ O |
Steinkreuz | Lateinisches Kreuz aus Muschelkalkstein zwischen Closewitz und Lützeroda am Abzweig nach Krippendorf, nahe der Gemarkungsgrenze Closewitz-Lützeroda; vermutlich 1845 zum Wegweiser umgearbeitet; abgeschlagene Kanten und oberflächliche Verwitterung, sonst gut erhalten[6] |
![]() |
Cospeda 50° 57′ 1″ N, 11° 33′ 14″ O |
Steinkreuz | Guter Zustand, oberflächliche Verwitterung; Ursprung möglicherweise in der Zerstörung des Ortes Ziskau oder im Zusammenhang mit den Kreuzzügen; im 19. Jahrhundert als Wegweiser benutzt; Möglicherweise handelt es sich um ein ursprünglich am Windknollen befindliches Steinkreuz, das an der Gemarkungsgrenze Cospeda-Jena stand.[7] |
![]() |
Drackendorf/Lobeda 50° 53′ 26″ N, 11° 37′ 13″ O |
mittelalterliche Burganlage (Lobdeburg) | |
![]() |
Isserstedt 50° 57′ 36″ N, 11° 31′ 29″ O |
mittelalterliche Burganlage, Wasserburg Isserstedt | |
![]() |
August-Bebel-Straße 50° 55′ 53″ N, 11° 34′ 45″ O |
Steinkreuz | |
| Friedrich-Schelling-Straße 62 50° 55′ 37″ N, 11° 33′ 35″ O |
Steinkreuz | ||
![]() |
Remderoda 50° 56′ 19″ N, 11° 32′ 43″ O |
Steinkreuz | Ungepflegter und verwucherter Standort, bis zu den Armen im Boden versunken; Oberfläche und Kanten verwittert, sonst gut erhalten; im oberen Bereich vermutlich nachträglich eingeritzte Zahl 22, auf dem Scheitel zwei gekreuzte (Grenz-)Kerben; 1480 als Begrenzung der Jenaer Gerichtsgrenze erwähnt, einzig erhaltener von ursprünglich fünf Steinen[8] |
| Lutherkanzel 50° 56′ 23″ N, 11° 33′ 16″ O |
urgeschichtliche Befestigung | ||
![]() |
Kunitz 50° 57′ 39″ N, 11° 38′ 52″ O |
mittelalterliche Burganlage (Burg Gleisberg, Kunitzburg) | |
| Wenigenjena (Jenzig) 50° 56′ 19″ N, 11° 37′ 28″ O |
urgeschichtliche Befestigung | ||
| Lobeda 50° 53′ 39″ N, 11° 36′ 26″ O |
Festes Haus Lobeda | ||
| Lobeda 50° 53′ 39″ N, 11° 37′ 33″ O |
mittelalterliche Burganlage (obere Lobdeburg) | ||
| Lobeda 50° 53′ 41″ N, 11° 36′ 35″ O |
Steinkreuz | ||
![]() |
Lobeda/Wöllnitz (Johannisberg) 50° 54′ 0″ N, 11° 36′ 44″ O |
urgeschichtliche und mittelalterliche Befestigung | |
![]() |
Münchenroda 50° 55′ 29″ N, 11° 31′ 7″ O |
Steinkreuz | Nahe der Münchenrodaer Straße an einem Feldweg gelegen; Das Kreuz stand zunächst näher am Straßenrand, wurde jedoch mehrfach zerstört und 1981 mit neuem Längsbalken wieder aufgestellt. Sogenanntes Schwedenkreuz in lateinischer Kreuzform, vermutlich 1840, nachträglich als Wegweiserstein umgearbeitet |
![]() |
Münchenroda 50° 54′ 52″ N, 11° 30′ 58″ O |
mittelalterliche Ortswüstung (Möbis) | |
![]() |
Vierzehnheiligen 50° 58′ 19″ N, 11° 31′ 36″ O |
urgeschichtlicher Grabhügel | |
![]() |
Vierzehnheiligen 50° 58′ 23″ N, 11° 32′ 10″ O |
Steinkreuz | |
![]() ![]() |
Wenigenjena/Ziegenhain 50° 55′ 30″ N, 11° 36′ 35″ O |
mittelalterliche Burganlage (Burg Greifberg) | |
| Wenigenjena/Ziegenhain 50° 55′ 28″ N, 11° 37′ 0″ O |
mittelalterliche Burganlage (Burg Kirchberg 1) | ||
| Wenigenjena/Ziegenhain 50° 55′ 25″ N, 11° 37′ 21″ O |
mittelalterliche Burganlage (Burg Kirchberg 2) | ||
| Wenigenjena/Ziegenhain 50° 55′ 24″ N, 11° 37′ 30″ O |
mittelalterliche Burganlage (Burg Wintberg) | ||
![]() |
Ziegenhain 50° 54′ 52″ N, 11° 38′ 23″ O |
Steinkreuz | |
![]() |
Zwätzen 50° 57′ 13″ N, 11° 36′ 54″ O |
Steinkreuz |
Literatur
- Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie: Denkmalkarte der Stadt Jena (Stand: 14. Juli 2011)
- Traugott Keßler, Petra Zippel: Kulturdenkmale in Jena. Jena 2000.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Jena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Werkverzeichnis Schreiter und Schlag, abgerufen März 2013
- Ferdinand Werner: Der lange Weg zum neuen Bauen. Band 1: Beton. 43 Männer erfinden die Zukunft. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2016, ISBN 978-3-88462-372-5, S. 223 f.
- Stadtmagazin, Ausgabe 39
- Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Dr. Winghart, Landeskonservator: „EINTRAGUNG IN DAS DENKMALBUCH“, Benachrichtigung der Eigentümer von Kulturdenkmalen vom 26. März 2009, Neuausfertigung und Präzisierung des Benachrichtigungsschreibens JEIN1P 05-030 vom 15. März 2005 nach Eigentümerwechsel.
- Steinkreuz Ammerbach auf suehnekreuz.de
- Steinkreuz Closewitz auf suehnekreuz.de
- Steinkreuz Cospeda auf suehnekreuz.de
- Steinkreuz Remderoda auf suehnekreuz.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

.jpg.webp)


























.jpg.webp)










































































































































































.jpg.webp)


.jpg.webp)





.jpg.webp)


















































.JPG.webp)































.jpg.webp)

_Kriegerdenkmal.JPG.webp)
















.jpg.webp)