Liste der Kulturdenkmale im Stadtbezirk Stöckheim-Leiferde

Die Liste d​er Kulturdenkmale i​m Stadtbezirk Stöckheim-Leiferde umfasst e​inen Teil d​er Kulturdenkmale i​m Braunschweiger Stadtbezirk Stöckheim-Leiferde, basierend a​uf dem Braunschweiger Leit- u​nd Informationssystem BLIK u​nd Veröffentlichungen d​er Denkmalschutzbehörde Braunschweig.

Kulturdenkmale

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
BW Ackerhof Stöckheim
Dorfplatz 2
Karte
Erhaltenes Wohnhaus eines Ackerhofes aus dem 19. Jahrhundert. 19. Jahrhundert
BW Ackerhof Stöckheim
Kirchenbrink 6
Karte
Teilweise erhaltener Dreiseithof aus Fachwerk.
BW Alter Dorfkern Stöckheim
Rüninger Weg
Karte
Der alte Dorfkern von Stöckheim, das 1007 erstmals urkundlich erwähnt wurde, mit mitteldeutschen Dreiseit- und Hakenhöfen in Fachwerkkonstruktion.
BW Burgmeierhof Stöckheim
Alter Platz 4
Karte
Alter Dreiseithof aus Fachwerk.
Burgmeierhof Stöckheim
Alter Platz 5
Karte
Jugendstilvilla aus den Jahren 1902 bis 1904. 1902–1904

weitere Bilder
Christophoruskirche Leiferde
Fischerbrücke
Karte
Neoromanischer Backsteinbau aus dem Jahr 1864. 1864
BW Denkmalgeschützte Gebäude Leiferde

Karte
Wohnhäuser aus dem 19. Jahrhundert. 19. Jahrhundert
BW Fachwerkhaus Stöckheim
Dorfplatz 1A
Karte
Fachwerkhaus, erbaut um 1700. um 1700
BW Friedhof Leiferde
Bahnhofstraße
Karte
Friedhof des Stadtteils Leiferde mit Obelisken aus dem 19. Jahrhundert.

weitere Bilder
Großes Weghaus Stöckheim
Leipziger Straße 232
Karte
Barockes Bauwerk, erbaut zwischen 1691 und 1693 als Gasthaus und als Zollstation. Baumeister waren vermutlich Johann Balthasar Lauterbach und Hermann Korb. 1691–1693

weitere Bilder
Kirche zum Heiligen Leiden Christi Stöckheim
Kirchenbrink
Karte
Im 13. Jahrhundert entstandene Kirche mit spätromanischem Turm. 13. Jahrhundert 1250
BW Kothof Stöckheim
Alter Platz 2
Karte
Wohnhaus aus Fachwerk. 1865
BW Kothof Stöckheim
Alter Platz 3A
Karte
Wohnhaus (18. Jahrhundert) und Hofgebäude (19. Jahrhundert) aus Fachwerk.
BW Kothof Stöckheim
Alter Weg 3
Karte
Dreiseithof aus Fachwerk mit Wohnhaus aus dem Jahr 1687.
BW Kothof Stöckheim
Alter Weg 6
Karte
Fachwerkhaus
BW Pfarrhaus Stöckheim
Kirchenbrink 1
Karte
Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert. 19. Jahrhundert

weitere Bilder
Rokokopavillon Stöckheim
Leipziger Straße 234
Karte
Pavillon aus den Jahren 1763 bis 1767. Erbaut nach Plänen von Martin Peltier de Belfort. 1763–1767

weitere Bilder
Schriftsassenhof Stöckheim
Alter Weg
Karte
Die Anlage entstand durch Umgestaltung und Erweiterung eines alten Hofes, kurz nach 1752. Zuständig für diesen Umbau war Martin Peltier de Belfort. Zur Anlage gehören ein Wirtschaftsgebäude mit Tordurchfahrt, ein Fachwerkwohnhaus von 1651, ein Fachwerkwohnhaus von 1840, ein Herrenhaus (1752–1760), ein Tor mit Sandsteinpfeilern (1846), der Rokokopavillon und Teiche. 18. Jahrhundert

weitere Bilder
Stöckheimer Markt Stöckheim
Stöckheimer Markt
Karte
Neue Mitte des Stadtteils Stöckheim. 1999 angelegt. Teil des Ensembles Stöckheim. 1999
BW Thiedebach Leiferde
Thiedebacher Weg 1
Karte
Ehemals einzeln gelegener Hof mit Zollstation.
BW Trappescher Hof Leiferde
Burg 23/24
Karte
Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus Fachwerk, erbaut um 1800. ca. 1800

Literatur

  • Wolfgang Kimpflinger: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 1.1.: Stadt Braunschweig. Teil 1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 1993, ISBN 3-87585-252-4.
  • Wolfgang Kimpflinger: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 1.2.: Stadt Braunschweig. Teil 2, Verlag CW Niemeyer, Hameln 1996, ISBN 3-8271-8256-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.