Liste der Kulturdenkmäler in Heidelbach (Alsfeld)

Die folgende Liste enthält d​ie in d​er Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler a​uf dem Gebiet d​es Ortsteils Heidelbach d​er Stadt Alsfeld, Vogelsbergkreis, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend i​m Denkmalverzeichnis d​es Landes Hessen d​urch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen a​uf Basis d​es Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit e​ines Kulturdenkmals hängt n​icht von d​er Eintragung i​n das Denkmalverzeichnis d​es Landes Hessen o​der der Veröffentlichung i​n der Denkmaltopographie ab.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.

Wohngebäude Am Heidelberg 1
Lage
Flur: 1, Flurstück: 9
Unterhalb der Kirche, den Beginn des Aufstieges zum Heidelberg anzeigendes Wohngebäude, dessen Grundriss dem kurvigen Verlauf der Straße folgt. Über dem massiven Untergeschoss erhebt sich ein konstruktives Fachwerkgefüge aus dünnen Hölzern. Mitte 18. Jahrhundert 12501
 
DDB 

Wohn-Wirtschaftsgebäude Am Heidelberg 3
Lage
Flur: 1, Flurstück: 8
Schmal bemessenes Wohn-Wirtschaftsgebäude in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche. Über einer ausgeprägten Sockelzone erhebt sich in der rechten Gebäudehälfte das Wohnhaus in einer Ständerkonstruktion, dessen besonderes Merkmal die querliegenden Gefache sind. Ende 17. Jahrhundert 12502
 
DDB 

Pfarrhaus Am Heidelberg 5
Lage
Flur: 1, Flurstück: 2/1
Oberhalb der Kirche befindet sich das Pfarrhaus, das laut Inschrift 1709 erbaut wurde. Das giebelständig in den Straßenraum hineinragende Gebäude verfügt über keine ausgeprägten Fachwerkfiguren, sondern zeigt ein regelmäßiges Raster aus Stielen und Riegeln an der Traufseite. 1709 12503
 
DDB 

Backhaus Am neuen Weg 1
Lage
Flur: 1, Flurstück: 12
Städtebaulich markant gelegenes Backhaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts an einem innerörtlichen Kreuzungspunkt zweier Straßen. Es zeigt die typisch schlichten Formen seiner Baugattung: einfaches Mauerwerk aus Bruchstein über schmal-rechteckigem Grundriss mit abschließendem Satteldach. Mitte 19. Jahrhundert 13327
 
DDB 

Fachwerkwohnhaus Am neuen Weg 5
Lage
Flur: 1, Flurstück: 26/3
Giebelständig in den Straßenraum hineinragendes, kleinformatiges Fachwerkwohnhaus aus dem Jahr 1765 mit zeittypischer Abzimmerung: an den Eck- und Bundständern in beiden Geschossen einfach verriegelte Mannfiguren mit einem Stiel zwischen Brustriegel und Rähm. 1765 13328
 
DDB 

Hofanlage Am neuen Weg 7
Lage
Flur: 1, Flurstück: 26/3
Im Jahr 1809 datiertes Fachwerkwohnhaus einer dreiseitigen Hofanlage in einem zeittypisch-konstruktiven Gerüstraster der Bauzeit: an den Eck- und Bundständern in beiden Geschossen doppelt verriegelte 3/4-Streben, die durch einen Stiel zusätzlich gesichert werden. 1809 13329
 
DDB 
Fachwerkwohnhaus Am neuen Weg 8
Lage
Flur: 1, Flurstück: 25
Zweigeschossiges, giebelständig zur Straße orientiertes Fachwerkwohnhaus mit einer Datierung um 1700. An den Eckständern kräftig artikulierte Mannfiguren mit einfachem Riegel und weit ausgreifenden Streben. um 1700 13330
 
DDB 

Hofanlage Am neuen Weg 12
Lage
Flur: 1, Flurstück: 38
Dreiseitige Hofanlage mit einem giebelständig zu Straße ausgerichteten Wohnhaus, dessen baulicher Kern aus dem frühen 18. Jahrhunderts stammt. Charakteristisch für diese Bauzeit sind die einfach verriegelten Stockwerkstreben. Die Wirtschaftsgebäude sind jüngeren Datums. Beginn 18. Jahrhundert 12509
 
DDB 

Scheune Am neuen Weg 14
Lage
Flur: 1, Flurstück: 100/2
Die mächtige Scheune, die sich am Rand der historischen Ortslage erhebt, ist der bauliche Rest einer bedeutenden Hofanlage. Der vordere, straßenseitige Abschnitt wurde um 1800 erbaut, der hintere Bauteil ist wesentlich jünger. um 1800 12639
 
DDB 
Gesamtanlage Heidelbach Gesamtanlage Die Gesamtanlage, die den ursprünglichen Ortskern erfasst, rekrutiert sich aus einer Bebauung, die vom frühen 18. bis zum frühen 20. Jahrhunderts reicht. Den Auftakt setzen im Osten zwei Wohn-Wirtschaftsgebäude aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die im kurvigen Verlauf der Straße eine ortsbildprägende Torfunktion ausüben. 12500
 
DDB 

Streckhof Holzburger Straße 2
Lage
Flur: 1, Flurstück: 15/1
Großdimensionierter, traufständig erschlossener Streckhof. Rechtsseitig ist der Wohnbereich untergebracht, dessen Stockwerkstreben mit einfachem Riegel auf eine Bauzeit um 1820 verweisen. um 1820 12640
 
DDB 

Hofanlage Holzburger Straße 3
Lage
Flur: 1, Flurstück: 87/1
Auf einer Ecksituation erhebt sich eine malerische Hofanlage mit einem Fachwerkwohnhaus, dessen regelmäßig abgearbeitetes Gerüstraster aus dem zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts entstammt. Die Wirtschaftsgebäude stammen ebenfalls aus dieser Zeit. Ende 19. Jahrhundert 12641
 
DDB 

Wohnhaus Holzburger Straße 5
Lage
Flur: 1, Flurstück: 84
Städtebaulich wirksames Wohnhaus aus dem Ende des 19. Jahrhunderts in konstruktivem Fachwerkgefüge aus doppelt verriegelten Stockwerkstreben und Backsteinausfachung. Ein Geschossüberstand ist nicht ausgebildet. Ende 19. Jahrhundert 12642
 
DDB 

Hofanlage Holzburger Straße 7
Lage
Flur: 1, Flurstück: 75
Mächtige Hofanlage, um 1890 am Rand der historischen Ortslage erbaut. Über einer ausgeprägten Sockelzone erhebt sich das Fachwerkgefüge des Wohnhauses in einem konstruktiven Gerüstraster aus doppelt verriegelten Stockwerksstreben. um 1890 12985
 
DDB 

Evangelische Kirche Holzburger Straße 8
Lage
Flur: 1, Flurstück: 7
Die evangelische Kirche des Ortes erhebt sich als bescheidener Putzbau mit abgewalmtem Dach, einem dreiseitig gebrochenen Chor und einem Turm über der Eingangsseite, dessen Inschrift eine Bauzeit des Jahres 1786 nennt. 1786 12504
 
DDB 

Hofanlage Im Wiesengrund 8
Lage
Flur: 1, Flurstück: 146
Hakenförmig erschlossene Hofanlage aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts mit historisierendem Fachwerk im Wohnhaus: dort kleinteiliges Strebewerk mit einer Sammlung von Andreaskreuzen unterhalb der Fenster. Das große Wirtschaftsgebäude stammt aus der Bauzeit. Beginn 20. Jahrhundert 12515
 
DDB 

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Heidelbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.