Liste der Dreitausender in Vorarlberg

Die Liste der Dreitausender in Vorarlberg, die auch zugleich eine Liste der höchsten Berge in Vorarlberg ist, umfasst alle Haupt- und Nebengipfel von Bergen im österreichischen Bundesland Vorarlberg, die eine Höhe von mehr als 3000 Metern über Adria (m ü. A.) aufweisen. Es existieren insgesamt 20 solcher Gipfel in Vorarlberg, wobei der höchste davon mit einer Höhe von 3312 m ü. A. der Große Piz Buin in der Silvretta-Gebirgsgruppe direkt an der Staatsgrenze zur Schweiz ist. Der niedrigste Dreitausender im Vorarlberger Landesgebiet ist die 3029 m ü. A. hohe Haagspitze.

Sämtliche Dreitausender Vorarlbergs befinden sich im äußersten Süden des Landesgebiets, im Gemeindegebiet von Gaschurn und in der Silvretta-Gebirgsgruppe. Der höchste nicht in der Silvretta liegende Berg Vorarlbergs ist die 2965 m ü. A. hohe – und damit knapp nicht zu den Dreitausendern zählende – Schesaplana im Rätikon.

Dreitausender in Vorarlberg

  • Rang: Gibt den Rang des Berges gereiht nach Höhe in dieser Liste an. Zugleich bildet diese Rangliste auch die Reihung der höchsten Berge Vorarlbergs. Aufgeführt werden insgesamt 21 Dreitausender.
  • Bild: Sofern vorhanden wird ein Bild des Gipfels des jeweiligen Bergs angezeigt.
  • Gipfel: Bezeichnung des Berggipfels in der jeweils amtlich in Vorarlberg verwendeten Form (in der Regel daher auf Deutsch, wobei die Bezeichnungen mit Piz aus der Rätoromanischen Sprache entlehnt sind).
  • Höhe: Höhenangaben nach amtlicher österreichischer Messung basierend auf Daten des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen sowie des Vorarlberger Landesamts für Vermessung und Geoinformation. Angaben in Meter über Adria.
  • Lage: Angrenzende Vorarlberger Talschaft und Gemeinde, in deren Gemeindegebiet sich der Berggipfel befindet sowie Angabe der Koordinaten des jeweiligen Gipfels.
  • Gebirge / Massiv: Gebirgsgruppe, in der sich der jeweilige Gipfel befindet nach Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE).
Rang Bild Gipfel Höhe (m ü. A.) Lage Gebirge / Massiv Anmerkung
1.Großer Piz Buin3312Montafon / Gaschurn
46° 50′ 39″ N, 10° 7′ 8″ O
Silvretta 
2.Kleiner Piz Buin3255Montafon / Gaschurn
46° 50′ 33″ N, 10° 6′ 44″ O
Silvrettaauch Piz Buin Pitschen genannt
3.Silvrettahorn3244Montafon / Gaschurn
46° 51′ 29″ N, 10° 5′ 33″ O
Silvretta 
4.Schneeglocke3223Montafon / Gaschurn
46° 51′ 52″ N, 10° 5′ 8″ O
Silvrettahöchster, ganz auf Vorarlberger Boden stehender Berg
5.Signalhorn3210Montafon / Gaschurn
46° 51′ 0″ N, 10° 5′ 44″ O
Silvretta 
6.Schattenspitze3202Montafon / Gaschurn
46° 52′ 3″ N, 10° 5′ 15″ O
Silvretta 
7.Dreiländerspitze3197Montafon / Gaschurn
46° 51′ 4″ N, 10° 8′ 42″ O
Silvretta 
8.Knoten/Piz Grambola3190Montafon / Gaschurn
46° 51′ 41″ N, 10° 5′ 15″ O
Silvretta 
9.Rotfluh3166Montafon / Gaschurn
46° 51′ 38″ N, 10° 4′ 52″ O
Silvretta 
10.Silvretta Egghorn3147Montafon / Gaschurn
46° 51′ 5″ N, 10° 5′ 32″ O
Silvretta 
11.Piz Jeramias3136Montafon / Gaschurn
46° 50′ 52″ N, 10° 8′ 26″ O
Silvretta 
12.Großes Seehorn3121Montafon / Gaschurn
46° 53′ 17″ N, 10° 1′ 56″ O
Silvretta 
13.Klostertaler Egghorn3120Montafon / Gaschurn
46° 52′ 26″ N, 10° 4′ 46″ O
Silvretta 
14.Schattenkopf3114Montafon / Gaschurn
46° 52′ 18″ N, 10° 4′ 54″ O
Silvretta Höhe laut ÖK über 3120 m
15.Großlitzner3109Montafon / Gaschurn
46° 53′ 12″ N, 10° 2′ 17″ O
Silvretta 
16.Tiroler Kopf Südgipfel3103Montafon / Gaschurn
46° 51′ 59″ N, 10° 8′ 25″ O
Silvretta 
17.Rauher Kopf3101Montafon / Gaschurn
46° 52′ 16″ N, 10° 8′ 32″ O
Silvretta 
18.Tiroler Kopf Nordgipfel3095Montafon / Gaschurn
46° 52′ 4″ N, 10° 8′ 20″ O
Silvretta 
19.Ochsenkopf3057Montafon / Gaschurn
46° 51′ 44″ N, 10° 8′ 23″ O
Silvretta 
20.Haagspitze3029Montafon / Gaschurn
46° 52′ 27″ N, 10° 8′ 21″ O
Silvretta 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.