Liste der Brücken in Berlin/IJ

Erläuterung

  • (Musterbrücke) = in Klammern gesetzt: namenlose Brücken.
  • Musterbrücke = kursiv gesetzt: ehemalige Brücken. (Siehe ausführlich: Aufbau der Listen)

I

Fotografie Name der Brücke Ortsteil Anmerkungen Lage
Ihnestraßenbrücke Dahlem Die Ihnestraßenbrücke überspannt am Harnack-Haus die in einem Einschnitt verlaufende Trasse der U-Bahn-Linie U3. Auf der Brücke befindet sich die Kreuzung der Straßenzüge Saargemünder Straße / Brümmerstraße und Ihnestraße / Kehler Weg. Die Brücke ist wie die Ihnestraße nach dem Architekten und Hofbaumeister Ernst von Ihne benannt. Karten
Inselbrücke Mitte Die Inselbrücke ist eine seit dem 17. Jahrhundert bestehende Straßenbrücke im Verlauf der Inselstraße über den westlichen Spreearm, die in Stromrichtung die erste Brücke an der Spreeinsel ist. Sie befindet sich im Einzugsbereich des historischen Berliner Hafens. Die heutige steinerne Gewölbebrücke stammt aus den Jahren 1912–1913, gebaut nach Plänen von Ludwig Hoffmann und Stadtbaurat Friedrich Krause und steht unter Denkmalschutz.[1] Im amtlichen Verzeichnis wurde am 19. Juli 1994 der Name der Inselbrücke (Nummer 44670) in „Inselbrücke (Spreekanal)“ (17003) geändert. Karten

J

Fotografie Name der Brücke Ortsteil Anmerkungen Lage
Jannowitzbrücke Mitte Die Brücke verbindet die Alexanderstraße über die Spree mit der Brückenstraße. Der Bau der ersten Jannowitzbrücke erfolgte 1822 mithilfe einer durch den Berliner Baumwollfabrikanten Christian August Jannowitz gegründeten Brückenbau-Aktiengesellschaft als Jochbrücke. 1881 bis 1883 entstand eine neue, 17 Meter breite und 83 Meter lange dreibogige Eisenfachwerkbrücke. Ab 1927 wurde sie für den Bau der heutigen U-Bahn-Linie 8 demontiert und 1930 bis 1932 eine neue Eisenträgerbrücke errichtet. Die neue Konstruktion wurde am Ende des Zweiten Weltkrieges gesprengt. Erst 1954 war die heutige vierte Jannowitzbrücke fertiggestellt. Sie befindet sich direkt an der Berliner Stadtbahn und bildet die westliche Grenze des Areals des Investorenprojektes Mediaspree, das sich im Osten bis zur Elsenbrücke erstreckt. (Benennung durch Bekanntmachung vom 8. Mai 1825) Karten

Joachim-Tiburtius-Brücke Steglitz Die nach dem Berliner Politiker Joachim Tiburtius benannte Brücke führt die verlängerte ehemalige A 104 über die A 103 und die Schloßstraße im Ortsteil Steglitz. Sie wurde 1971 errichtet und in den Jahren 1992/93 für rund 9 Mio. DM total erneuert. Die Brücke ist nun 76,11 m lang, 14 m breit und weist eine Brückenfläche von 1065 m²auf.[2] Ein Erkennungszeichen der Brücke ist der unmittelbar angebaute 46 Meter hohe Bierpinsel genannte Turm, der nach Entwürfen des Architektenehepaars Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte errichtet wurde. Die Brücke wurde Anfang 2017 zusammen mit dem ehemaligen Turmrestaurant Bierpinsel und dem U-Bahnhof Schloßstraße als Ensemble unter Denkmalschutz gestellt. Begründet wird dies mit dem als zeittypisch geltenden leicht futuristischen Charakter.[3] Karten
Juliusturmbrücke Spandau Die Juliusturmbrücke ist eine Stahl-Balkenbrücke. Sie entstand 1937–1939, als die 1924 errichtete hölzerne Berliner-Tor-Brücke nach Norden an die frühere Berliner Chaussee verlegt wurde.[4] Nach Umbenennung der darüberführenden Straße in Am Juliusturm erhielt das Bauwerk den heutigen Namen.[5]

Die 104 m l​ange Brücke führt d​ie Straße Am Juliusturm über d​ie Havel südlich d​er Schleuse Spandau.
Technische Parameter: Die Brücke befindet s​ich am Kilometer 0,31 d​er Havel-Oder-Wasserstraße u​nd hat e​ine durchschnittliche Durchfahrtshöhe v​on 4,45 m.[6]

Karten


Julius-Leber-Brücke Schöneberg Die Straßenbrücke führt die Kolonnenstraße über den Einschnitt der Berlin-Potsdamer-Bahn, in der heute nur noch die Gleise der Berliner Nordsüd-S-Bahn liegen, und bildet einen Westausgang der von Gleisanlagen umschlossenen Roten Insel. In den 1870er Jahren als Überführung der Colonnenstraße über die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn errichtet, erhielt sie bei ihrem Neubau 1892 aus Schweißeisen den Namen Sedan-Brücke.[7]

1937, zeitgleich m​it den Umbauarbeiten für d​ie Nord-Süd-S-Bahn, w​urde die Brücke d​urch einen Neubau südlich verbreitert. Diese Brücke i​st heute d​ie nördliche Fahrbahn; 1955 erfolgte e​in weiterer südlicher Anbau. Mit d​em Neubau d​es 2008 eröffneten S-Bahnhofs Julius-Leber-Brücke b​ekam die Brücke e​inen Gehweg a​n der Nordseite u​nd jeweils z​wei Zugangstreppen u​nd zwei barrierefreie Aufzüge v​on der Brücke z​u den beiden Bahnsteigen.

Die Brücke trägt h​eute den Namen d​es 1945 hingerichteten Reichstagsabgeordneten u​nd Widerstandskämpfers Julius Leber, d​er während d​er Kriegsjahre a​uf der Roten Insel getarnt a​ls Kohlenhändler i​m Widerstand gearbeitet hatte.

Karten
Jungfernbrücke Mitte Die Jungfernbrücke ist die älteste noch erhaltene Brücke der Stadt und zugleich die einzige der früheren insgesamt neun baugleichen Klappbrücken. Sie überspannt den Spreearm Kupfergraben und verbindet die Straßen Friedrichsgracht und Unterwasserstraße. Karten
Jungfernsteg Charlottenburg-Nord Der ehemalige Fußgängersteg überspannte den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal nordwestlich des Westhafens und der Seestraße. Er verband den Saatwinkler Damm mit dem Nordufer auf der Höhe der heutigen Justizvollzugsanstalt Plötzensee. Der abgebildete Steg stammte aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts und ersetzte einen hölzernen Vorgängersteg von 1895 bereits bald nach dessen Fertigstellung. Einen Ersatzbau gibt es an dieser Stelle heute nicht. Karten

Siehe Liste d​er Brücken i​n Berlin

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  2. Brückendatenbank Senatsverwaltung für Stadtentwicklung; abgerufen am 21. Dezember 2009
  3. Der Bierpinsel wird zum Denkmal. In: Der Tagesspiegel. 28. Januar 2017, abgerufen am 31. Januar 2017.
  4. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlin, Jahrgänge 1979–1983, S. 119.
  5. Über 11 Brücken kannst du in Spandau über die Havel gehen, auf www.unterwegs-in-spandau.de; abgerufen am 10. Oktober 2018.
  6. Durchfahrtshöhen und -breiten an (Berliner) Brücken auf www.wasserstraßenamt-berlin.de; abgerufen am 10. Oktober 2018.
  7. Michael Braun: Nord-Süd-S Bahn – 75 Jahre Eisenbahn im Untergrund. Berliner S-Bahn-Museum (Hrsg.), GVE-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-89218-112-5, Kapitel: Die Bahnstationen an der Kolonnenstraße. (PDF; 1,7 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.