Liste der Bodendenkmale in Naumburg (Saale)

In d​er Liste d​er Bodendenkmale i​n Naumburg (Saale) s​ind alle Bodendenkmale d​er Stadt Naumburg (Saale) u​nd ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage i​st die Veröffentlichung d​er Landesdenkmalliste m​it Stand v​om 25. Februar 2016. Die Baudenkmale s​ind in d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Naumburg (Saale) aufgeführt.

Denkmal-ID Fundart Ortsteil Bezeichnung Zeitstellung Lage Bemerkungen Bild
428300638 Almrich Brunnenschacht im Sperlingsholz undatiert im Sperlingsholz, zwischen zwei Waldwegen nach Flemmingen
()
offener Brunnenschacht, Durchmesser ca. 1 m
428300637 Befestigung > Burg Almrich Veste „Aldenburg“, „Burgscheidel“, Wallgraben Mittelalter unmittelbar über dem Dorf
()
Spornlage südöstlich über dem Ort, z. T. terrassiert, Wälle oder Gräben obertägig nicht mehr erhalten
428300646 Befestigung Almrich Befestigung Paläolithikum am Bismarckturm
(Lage)
Befunde eventuell zur ‚Veste Aldenburg‘ gehörend
428300153 Befestigung > Burg Almrich Talrandburg Hunnenburg Mittelalter 1,2 km westlich vom Ort
()
mit Weinstöcken bepflanzt
428300657 Grabmal > Grabhügel Almrich Grabhügel oder Befestigung undatiert nördlich von Naumburg, 370 m südwestlich vom Bad „Blütengrund“
()
flacher unscheinbarer Hügel
428300636 Grabmal > Grabhügel Altenburg Grabhügel oder Befestigung undatiert südöstlich vom Ort
(Lage)
Hügelanschüttung wohl kein Grabhügel, eher als Turmhügel zu betrachten
428300639 Befestigung Bad Kösen Befestigung undatiert östlicher Ortsrand
()
Grabungsbefund
428300154 Befestigung > Burg Bad Kösen Talrandburg „Rudelsburg“ Bronzezeit 2,2 km südwestlich vom Ort, 400 m östlich Burg „Saaleck“
(Lage)
rechteckige Kernburg mit Osten vorgelagerter großer ummauerter Vorburg
428300155 Grabmal > Grabhügel Bad Kösen Hügelgräber „Galgenberg“, drei Grabhügel Neolithikum östlicher Ortsrand, Kurpark am Galgenberg
(Lage)
im westlichen Bereich des Plateaus (‚Galgenberg‘) finden sich im Bereich des Bergspornes drei relativ große kuppenartige Erhöhungen
428300156 Grabmal > Grabhügel Bad Kösen Hügelgräber ‚Abtissenholz‘, vier Grabhügel Bronzezeit 1,0 km südwestlich vom Ort im „Abtischen Holz“
(Lage)
428300157 Grabmal > Grabhügel Bad Kösen Hügelgräber am „Mordtal“, drei Grabhügel Neolithikum 1,1 km üslich vom Ort
(Lage)
428300158 Grabmal > Grabhügel Boblas Grabhügel „Bocksroda“ Neolithikum 2,0 km von Boblas, 1,4 km südlich von Naumburg
(Lage)
hügelartige Erhebung im Westen mit >3 m Höhe, nach Osten schließt sich ein stark zerklüftetes Areal an
428300169 Grabmal > Grabhügel Kleinjena Hügelgräberfeld, acht Grabhügel Bronzezeit 1 km vom Ort im „Hain“
(Lage)
428300168 Befestigung > Burg Kleinjena Spornburg „Kapellenberg“ Mittelalter am südlichen Rand des Ortes
(Lage)
Abschnittswall im Süden flach erhalten, im Osten und Norden Steilhang, im Westen z. T. Steilhang, z. T. künstlicher Graben
428300167 Befestigung > Burg Kleinjena Talrandburg „Hausberg“ Mittelalter S-Rand des Ortes Großjena
(Lage)
durch Kleingartenanlage modern überprägt
428300666 Grabmal > Grabhügel Kleinjena 2–4 Grabhügel undatiert zwischen zwei Erosionsrinnen ca. 350 m südlich von Kleinjena
(Lage)
428300670 Befestigung Kreipitzsch Dom mit Resten des Grabens der mittelalterlichen Hauptburg Mittelalter westlich der Altstadt
()
428300671 Befestigung Kreipitzsch Stadtbefestigung, Turm, Wenzelsmauer Mittelalter Wenzelsmauer
()
Mauerreste als Rest eines Wehrturms gedeutet, Mauerreste nach Grabung für Touristen offen gelassen
428300174 Grabmal > Grabhügel Naumburg Hügelgräbergruppe „Buchholz“, sechs Grabhügel Neolithikum 1,5 km südlich vom Ort, im „Buchholz“
(Lage)
428300641 Grabmal > Grabhügel Naumburg Grabhügel undatiert nordwestlich des Hauptbahnhofes zwischen Saale und B180, Nähe Wall „Schanze“
(Lage)
428300702 Grabmal > Grabhügel Naumburg zwei Grabhügel undatiert im Buchholz, südlich von Naumburg
(Lage)
428300176 Grabmal > Grabhügel Naumburg Grabhügel Neolithikum südlicher Stadtrand, östlich vom Bürgergarten (nordöstlich der Tennisanlage)
(Lage)
Hügelform sehr abgeflacht, Ausmaß nicht genau erkennbar
428300175 Grabmal > Grabhügel Naumburg Grabhügel undatiert im „Buchholz“
(Lage)
428300672 Befestigung > Wall Naumburg Schanze Neuzeit nahe Radwanderweg, nördlich vom HBf, östlich B 180
(Lage)
Napoleonische Anlage von 1814
428300657 Grabmal > Grabhügel Naumburg Grabhügel undatiert nördlich von Naumburg, 370 m südwestlich vom Bad „Blütengrund“
(Lage)
flacher unscheinbarer Hügel
428300678 Grabmal > Grabhügel Naumburg Grabhügel Neolithikum Bürgergarten – Stadtwald südlich von Naumburg
(Lage)
Auf dem Hügel findet sich ein Gedenkkreuz 1813–1913. Im Süden ist eine Art Rampe aufgebaut, um den Hügel mit einem Weg zu erschließen. Auf dem Hügel befindet sich eine Sitzgruppe.
428300675 Grabmal > Grabhügel Naumburg Grabhügel undatiert Stadtwald am südlichen Rand von Naumburg (Bürgergarten)
(Lage)
großer Hügel mit bis zu 20 m Dm. und ca. 2,5 m Höhe
428300677 Grabmal > Grabhügel Naumburg Grabhügel undatiert südöstlicher Ortsrand, ehemalige Kleingartenanlage am Steinkreuzweg
(Lage)
Der mögliche Grabhügel liegt in einem aufgelassenen Kleingartenareal.
428300681 Naumburg Kies-Sand-Hügel undatiert Naumburg Kletterwald
()
Bei dem Gelände handelt es sich um ein ehemaliges Kies-Sand-Abbaugebiet. Die randlich verbliebenen meist länglich

ovalen Aufhügelungen s​ind keine Grabhügel, sondern Reste v​on Sandaufschüttungen.

428300182 Befestigung > Burg Saaleck Gipfelburg „Saaleck“ Mittelalter südlicher Ortsrand
(Lage)
ovale Anlage mit zwei Bergfrieden
428300705 Befestigung Wettaburg Befestigung Mittelalter im Ort, Kirchberg/nordöstlicher Ortsteil
(Lage)
Denkmal überbaut, nur Spornlage sichtbar, – im Norden möglicherweise flacher Abschnittswall
428300152 Befestigung > Burg Wettaburg Spornburg „Alte Burg“ Mittelalter 1,2 km östlich vom Ort
(Lage)
als Denkmal erkennbar Burghügel mit zwei westlich vorgelagerten Wall-Graben-Strukturen

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.