Liste der Bodendenkmale in Goseck

In d​er Liste d​er Bodendenkmale i​n Goseck s​ind alle Bodendenkmale d​er Gemeinde Goseck u​nd ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage i​st die Veröffentlichung d​er Landesdenkmalliste m​it Stand v​om 25. Februar 2016. Die Baudenkmale s​ind in d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Goseck aufgeführt.

Denkmal-ID Fundart Ortsteil Bezeichnung Zeitstellung Lage Bemerkungen Bild
428300034,
428300647
Grabmal > Grabhügel Eulau Hügelgräbergruppe „Großer Hain“, 11 Grabhügel Bronzezeit OT Eulau

1,3 k​m südwestlich v​on Goseck i​m Wäldchen „Großer Hain“, westlich d​er Landstr. L205
(Lage)

428300183 Befestigung > Burg Eulau Spornburg „Schlößchen“-1 Vorrömische Eisenzeit 1 km südwestlich vom Ort
(Lage)
Wall-Graben-Struktur in Nord-Süd-Richtung erkennbar,
428300165 Befestigung > Burg Eulau Spornburg „Schlößchen“-2 Vorrömische Eisenzeit 1,2 km südwestlich vom Ort
(Lage)
im nördlichen Teil der Anlage relativ gut erkennbar Wallstruktur zentral unterbrochen durch ‚Tor‘, ebenfalls im Norden vorgelagerter Graben
428300033 Befestigung > Burg Goseck Spornburg „Rindsplan“ Mittelalter südöstlicher Ortsrand
(Lage)
428300654 Befestigung > Wall Goseck Wallanlage und eigentliches Schloss undatiert Umgebung vom Schloss Goseck
(Lage)
Anlage durch Schloss und Gutsbauten überprägt, Wälle oder Graben der ursprünglichen Anlage visuell nicht erkennbar.
428300049 Befestigung > Wall Goseck Kreisgrabenanlage „Sonnenobservatorium“ Neolithikum westlich Ortsrand
(Lage)
nach Ausgrabungen 2003 als Bodendenkmal rekonstruiert
428300653 Grabmal > Grabhügel Goseck zwei Grabhügel Bronzezeit 500 und 800 m südwestlich vom Ort, südlich nahe beim Sportplatz
(Lage) 1. Hügel
(Lage) 2. Hügel
428300652 Befestigung > Burg Goseck Burganlage undatiert Kiesgrube auf dem Igelsberg
()
erweckt den Eindruck einer neolithischen Höhensiedlung
428300041 Grabmal > Grabhügel Markröhlitz flache Spornburg mit Grabhügel undatiert nordöstlicher Ortsrand
(Lage)
Spornburg mit Grabhügel, Burg als solche kaum erkennbar
428300040 Befestigung > Burg Markröhlitz flache Spornburg mit Grabhügel Mittelalter nordöstlicher Ortsrand
(Lage)
Spornburg mit Grabhügel, Burg als solche kaum erkennbar
 ? Befestigung > Burg Markröhlitz Ringwall 2 km nordwestlich
(Lage)
In einem Waldstück

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.