Liste der Baudenkmale in Satow

In d​er Liste d​er Baudenkmale i​n Satow s​ind alle Baudenkmale d​er Gemeinde Satow (Landkreis Rostock) u​nd ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand 10. Februar 2021).

Baudenkmale in den Ortsteilen

Berendshagen

ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
152

(Karte) Kirche mit Friedhof, Mausoleum und Kriegerdenkmal Spätgotische Dorfkirche als Backsteinbau auf Feldsteinsockel; dreischiffiges, dreijochiges Langhaus; eingezogener, schmaler, rck. Chor; separater Glockenstuhl; Gruft mit Wandmalereien von 1667; Innen: niedr. Triumphfbogen, Gestühl von 1586, Altar von 1668, Kanzel von 1702, früher Scheidbögen, jetzt helle Holzdecke, Reste der Barock-Ausmalung von 1702; Quelle: Dehio
153

Stiller Winkel 6
(Karte)
Pfarrhaus

Gerdshagen

ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
205

Zum Buschlingsberg 1/3
(Karte)
Doppelkaten
805

Zum Buschlingsberg 2, Storchenweg 2/4
(Karte)
Gutsanlage mit Gutshaus, Pferdestall, Park Gut Gerdshagen mit 2-gesch., 9-achsigem, verputztem Herrenhaus mit 3-gesch. Mittelrisalit und Mansarddach.

Gorow

ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Zu den Linden 1, Kastanienstraße 5/7
(Karte)
Gutshaus mit Stallscheune 2-gesch., historisierender, quadr. Putzbau vom 19. Jh.
218

Mitteldorf 3
(Karte)
Wohnhaus

Hanstorf

ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
305

(Karte) Kirche und Grabstein Mussäus Gotische Dorfkirche aus dem 13./14. Jahrhundert
304

Hauptstraße 17
(Karte)
Pfarrhof mit Wohnhaus, Scheune, Backhaus und Brunnen

Hastorf

ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
307

Mitteldorf 1
(Karte)
Hallenhaus, Stall, Backhaus

Heiligenhagen

ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
341

Püschower Straße
(Karte)
Kirche mit Kirchhof und Mauer Gotische Dorfkirche mit eingezogenem Chor von um 1300 und Holzturm von 1692.
342

Hauptstraße
(Karte)
Kriegerdenkmal
340

Büdnerreihe 10
(Karte)
Wohnhaus

Hohen Luckow

ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
347

Rostocker Straße 23
(Karte)
Gutsanlage mit Gutshaus, 4 Ställen (ehem. Pferdestall, ehem. Großer Kuhstall, ehem. Kleiner Kuhstall, ehem. Schafstall), Inspektorenhaus, ehem. Schlosserei (Werkstattgebäude), Park mit Pavillon 2-gesch., 9-achsiges barockes Herrenhaus von 1707 mit Walmdach und Mittelrisalit; erbaut von Christoph von Bassewitz; ab 1810 mehrfacher Besitzerwechsel; ab 1840 im Besitz der Familie von Brocken (Olympiasieder (1928) Carl-Friedrich von Langen war Mitglied der Familie), bis 1918 Lehngut im Bezirk des ritterschaftlichen Amtes Bukow.
Weitere Bilder
348

(Karte) Kirche Gotische Dorfkirche in Hohen Luckow; Kirchenschiff wohl vom 14. Jahrhundert, jüngerer Chor; nach Brand von 1934 stark erneuert.

Konow

ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
399

Unterdorf 2
(Karte)
Gutshaus 1-gesch. 11-achs. Backsteinbau mit Krüppelwalmdach und 2-gesch. Mittelrisalit und späterer Veranda

Lüningshagen

ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
515

Einhusener Weg 1 Wohnhaus mit Brunnenhaus

Miekenhagen

ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
516

ehemaliger Gutsbereich Eiskeller

Rederank

ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
592

Schlossallee 12
(Karte)
Gutshaus Sanierter, 2-gesch. Putzbau von 1892 mit Mittelrisalit im Stil der Neorenaissance gleich einer römischen Villa.

Reinshagen

ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
597

Dorfstraße 15
(Karte)
Bauernhof mit Wohnhaus, Scheune, Viehhaus, Schweinestall
598

Dorfstraße 22
(Karte)
Wohnhaus

Rosenhagen

ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
617

Zum Gutshaus 11
(Karte)
Gutshaus Klassizistischer, sanierter, 2-gesch., 9-achs. Putzbau von 1836 mit Krüppelwalmdach und 2-gesch. Mittelrisalit nach Plänen von Carl Theodor Severin

Satow

ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
640

(Karte) Kirche Backsteinkirche der Neugotik, 1864–1867 von Theodor Krüger, mit meist spitzbogigen Fenster und Putzblenden; zweijochiges Langhaus und Chor mit 5/8-Schluss; 43 Meter hoher Westturm mit achtseitigem Spitzhelm; Altar, Kanzel, Orgelaufsatz und Chorgestühl neugotisch; Mehmel - Orgel von um 1867.
Weitere Bilder
641

(Karte) Kirchenruine Ruine des frühgotischen Feldsteinkirche mit Backsteinen für Portale, Fenster und Innengliederung; Abbruch nach 1867, Abbruchstop um 1880; um 1995 Sicherungsmaßnahmen.
Weitere Bilder
642

(Karte) Kriegerdenkmal 1870/71
643

(Karte) Kriegerdenkmal 1914/18
644

Fritz-Reuter-Straße 16
(Karte)
Apotheke mit ehemaligem Apothekergarten

Quelle

Denkmalliste d​es Landkreises Rostock A ‐ Z (Stand: 10. Februar 2021; PDF, 497 KB)

Commons: Baudenkmale in Satow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.