Liste der Baudenkmale in Loquard

Die Liste d​er Baudenkmale i​n Loquard enthält d​ie nach d​em Niedersächsischen Denkmalschutzgesetz geschützten Baudenkmale i​n dem ostfriesischen Ort Loquard, d​er zu d​er Gemeinde Krummhörn gehört. Die Auflistung i​st ein Teilauszug d​er offiziellen Denkmalliste Krummhörns d​er Unteren Denkmalbehörde d​es Landkreises Aurich m​it dem Stand v​om 8. September 2015.

Liste der Baudenkmale in Loquard

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Gemeinde-
schlüssel
Hof Swyter: Gulfhaus Am Runden Graben 9
Karte
Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Typus-/Stilausprägung. Heutige Nutzung als Grundschule. 452014.00369
Hof Swyter: Altenteiler Am Runden Graben 11
Karte
Kleines Gulfhaus, Außenwände mit Gesimsgliederung; älteres Innengerüst, Diele gekürzt. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Einfluss auf das Straßenbild. um 1870/1880 452014.00370
BW Gulfhaus An der Landstraße 8
Karte
Gulfhausähnliches Gebäude mit ehemaliger Gaststätte (vormals Gasthaus Menenga) und späterem Anbau. Eingeschossiger Ziegelbau. Wirtschaftsteil unter Halbwalmdach. Wohnteil unter Satteldach mit Giebelkamin. 2. Hälfte des 18. Jh. 452014.00268
BW Gartenhaus im Liebenhain „Loquarder Teebüss“ mit Obstgarten (ehemaliger Kaffeegarten) und Familiengrabstelle Swyter An der Landstraße 23
Karte
Pavillonartiger zweigeschossiger verputzter Rundbau. Ursprünglich offene Terrassen-Nischen vermauert. Innenausstattung zum Teil erhalten. Erbaut 1819 als „Lusthaus“ und Gastwirtschaft. 1819 452014.00249
BW ehemaliges Gulfhaus Apothekerlohne 5 / Lindenallee 1
Karte
Kleines Gulfhaus aufgeteilt in zwei Wohneinheiten 25. Okt. 19821
20. Jan. 19862
452014.00311
BW Gulfhaus Brunger Straße 10, 10 A
Karte
7. Okt. 19802
19. März 19852
3. Juli 19902
452014.00288
BW Landarbeiterhaus Buurwegslohne 7
Karte
Rohziegelbau unter Krüppelwalmdach mit rechtwinkligem Stallanbau. Originale Schiebefenster zum Teil erhalten. 452014.00363
BW Wohnhaus mit altem Baumbestand Großer Maarweg 2
Karte
Traufständiger eingeschossiger Backsteinbau unter Satteldach. Reich verzierte Fensterverdachungen, Brüstungen und Traufgesimse. Scheunenanbau mit S-Pfannen-Deckung. 1885 452014.00248
Glockenturm Kirchringstraße
Karte
Dreiachsiger Backsteinbau dicht an der Südwand der Kirche, im gleichen Baustile errichtet. Ende des 13. Jh. 452014.00245
BW Kirchhof mit Einfriedung Kirchringstraße
Karte
Areal mit Backsteinmauer umfriedet. Grabmale aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. 452014.00246

weitere Bilder
Evangelisch-lutherische Kirche mit Kirchwurt Kirchringstraße 1
Karte
Saalbau im gotischen Stil. Ostgiebel gerade schließend mit rundbogigen Fenstern. Westgiebel mit Eingangsportal. Backsteinbau unter Satteldach mit hohem Dachreiter. Ende des 13. Jh. 452014.00244
Wikidata
ehemalige Schule mit ehemaliger Lehrerwohnung Kirchringstraße 2, 12
Karte
Direkt am Kirchhof gelegener eingeschossiger Ziegelbau unter Satteldach. Rechter Hausteil (ehemalige Schule) mit gekröpftem Traufgesims und Sandsteinstufen, linker Hausteil als ehemalige Lehrerwohnung (). 1850/1860 452014.00426
Gulfhaus „Alte Pastorei“ Victor-Freese-Straße 10
Karte
Backsteinbau unter Halbwalmdach. Dreiecksgiebel mit ovalen Fenstern, Ortgang in Ziegelziersetzung. Wirtschaftsteil mit Einfahrtstor. Wohnteil vierachsig mit achtteiligen Fenstern. Heute genutzt als Ferienwohnungen. 1756 452014.00247
1 Ausweisung der Außenstelle Oldenburg (Dezernat E 2) des Instituts für Denkmalpflege. Ist es als zweites Datum angegeben, so handelt es sich um das Bestätigungsdatum der Ausweisung.
2 Ausweisung der Bezirksregierung Weser-Ems, Dezernat 406. Ist es als zweites (oder drittes) Datum angegeben, so handelt es sich um das Bestätigungsdatum der Ausweisung.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.