Liste der Baudenkmäler in Lövenich

Die Liste der Baudenkmäler in Lövenich enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Erkelenz eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Kapelle Lövenich
Stettener Berg
Karte
Neugotische Backsteinkapelle Ende des 19. Jahrhunderts 14. Mai 1985 219

weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. Paul Lövenich
Kirchplatz 35
Karte
Baujahr 1868/1869 (Schmidt, Wien) Turm 1777. 3-schiffige neugotische Hallenkirche, mit polygonalem Chor, Querhaus und vorgesetztem spätbarocken Westturm; barocke und neugotische Ausstattungsstücke. 1868/69 20. Oktober 1982 48
Hagelkreuz 1734 Lövenich
In Lövenich an der L 366
Karte
Blaustein, Sockel mit Muschelnische, von Pappeln umgeben. 1734 14. Mai 1985 231
Wohnhaus Lövenich
In Lövenich 100
Karte
Außenseitige Fassade und Dach mit der vorhandenen Dachneigung der zweigeschossigen Hofanlage aus dem Jahre 1862, Türgewände und Fensterbänke in Blaustein. Anmerkung: Die ursprüngliche Eintragung des vierflügeligen Backsteinhofes wird aufgehoben, da die Nebengebäude erneuert sind. 1862 14. Mai 1985 239
Wohnhaus Lövenich
Hauptstraße 12
Karte
Backsteinbau, zweigeschossig in fünf Achsen, zweiachsiger Mittelrisalit mit Dacherker, rechts Toreinfahrt. um 1900 14. Mai 1985 221
Altes Bürgermeisteramt Lövenich
Hauptstraße 15
Karte
Putzbau 1731, 2-geschossig in 6 Achsen, Fensterbänke in Blaustein, Walmdach, an der Fassade in Anker steht die Jahreszahl 1731. 1731 26. Mai 1982 3
Wohnhaus Lövenich
Hauptstraße 23
Karte
Backsteinbau, zweigeschossig in fünf Achsen und Torachse, Türgewände in Blaustein, Ladeneinbau. Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts 14. Mai 1985 222
Wohnhaus Lövenich
Hauptstraße 25
Karte
Backsteinbau, zweigeschossig in sechs Achsen, Türgewände und Fensterbänke in Werkstein. Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts 14. Mai 1985 223
Wohnhaus Lövenich
Hauptstraße 27
Karte
Zweigeschossig in sieben Achsen, rechts zweiachsiger Risalit mit Toreinfahrt, Backstein, Fensterbänke in Blaustein, Türgewände überputzt. Ende des 19. Jahrhunderts 14. Mai 1985 224
Wohnhaus Lövenich
Hauptstraße 33/35
Karte
Vierflügeliger Backsteinhof, Wohnhaus giebelständig, weiß geschlämmt, zweigeschossig in drei Achsen, Krüppelwalm, links Traufanbau zweigeschossig in sieben Achsen, Tür mit Blausteingewänden, Toreinfahrt. Frühes 19. Jahrhundert 14. Mai 1985 225
Kapelle Lövenich
Hauptstraße 37
Karte
Neugotische Backsteinkapelle. Ende des 19. Jahrhunderts 14. Mai 1985 234
Wohnhaus Lövenich
Hauptstraße 43
Karte
4-flügeliger Backsteinhof, weiß geschlämmt, Wohnhaus 2-geschossig in 4 Achsen, Tür Blausteingewände; Nebengebäude und Wohnhaus Jahreszahl in Ankersplinten. 1788 20. Oktober 1982 33
Wohnhaus Lövenich
Hauptstraße 49
Karte
Vierflügeliger Backsteinhof, Hauptbau zweigeschossig in fünf Achsen, Mittelachse erneuert, an der Fassade Jahreszahl in Ankersplinten, links Anbau zweigeschossig in vier Achsen, rechts Anbau mit Toreinfahrt. 1858 14. Mai 1985 226
Wohnhaus Lövenich
Hauptstraße 52
Karte
Zweigeschossig in sieben Achsen, Backstein, Holzblockrahmen, links Toreinfahrt, alte Tür. Mitte des 18. Jahrhunderts 14. Mai 1985 227
Evangelische Kirche, Im Hof und Pfarrhaus Lövenich
Hauptstraße 87
Karte
Kirche 1683; Gemeindehaus 1686; um einen rechteckigen Binnenhof gruppierte Baugruppe in Backstein, Kirche ein flachgedeckter Saalbau mit Dachreiter und Empore, das Pfarrhaus zweigeschossig in 6 Achsen, Walmdach; der kurze Schulflügel im 19. Jahrhundert erneuert. 1683 20. Oktober 1982 4
Wohnhaus Lövenich
Gut Nierhoven
Karte
4-flügeliger Backsteinhof, Wohnhaus 2-geschossig in 5:3 Achsen, Türgewände und Fensterbänke in Blaustein, Krüppelwalmdach; hinter dem Hof Reste einer Motte Mitte des 19. Jahrhunderts 20. Oktober 1982 34
Wohnhaus Lövenich
Hauptstraße 95
Karte
2-geschossiges Backsteinhaus (ehem. Hofanlage) in 5 Achsen mit seitlichem Fachwerkgiebel; Bj: 17. oder 18. Jahrhundert; Modernisierung mit Backsteinfassade Ende 19. Jahrhundert. Linksseitig stichbogige Toreinfahrt; Traufgesims als Sägezahnfries; Keller als altes Rundbogengewölbe. 17. oder 18. Jahrhundert 23. Mai 1991 104
Wohnhaus Lövenich
Hauptstraße 80
Karte
Backstein-Giebelhaus, geschlämmt, Traufanbau mit Toreinfahrt, an der Fassade die Jahreszahl in Ankersplinten. 1743 14. Mai 1985 228
Wohnhaus Lövenich
Hauptstraße 82/82a
Karte
Zweigeschossig in sieben Achsen, Backstein, Türgewände und Fensterbänke in Werkstein, rechts Toreinfahrt. Mitte des 19. Jahrhunderts 14. Mai 1985 229
Wegekreuz Lövenich
Am Vogelsang / Hauptstraße
Karte
Holz, nur Korpus alt, Kreuz in alten Formen erneuert. 18. Jh. 14. Mai 1985 230
Friedhof Anlage des 19. Jahrhunderts Lövenich
Friedhof in Lövenich
Karte
Friedhofskreuz 1838 aufgerichtet, einige ältere Grabsteine erhalten. 19. Jh. 14. Mai 1985 232
Kapelle Lövenich
Gasberg 46
Karte
Neugotische Backsteinkapelle. Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts 14. Mai 1985 236
Pumpe Lövenich
Gasberg 56
Karte
Gusseisen um 1900 14. Mai 1985 237
Wohnhaus Lövenich
Gasberg 3
Karte
Baujahr: 1862, 1880, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vierflügelige Backsteinhofanlage, Wohnhaus zweigeschossig in fünf Achsen, Mittelrisalit, Krüppelwalm, Türgewände und Fensterbänke in Werkstein, Nebengebäude zum Teil in Fachwerk, niedriger als das Wohnhaus, über der Toreinfahrt Ankersplinte mit Jahreszahl 1880, an Nebengebäude neue Jahreszahl 1862. 1862, 1880 14. Mai 1985 238
Wohnhaus Lövenich
Kirchplatz 21
Karte
Zweigeschossiges Backstein-Giebelhaus in drei Achsen, zwei Giebelgeschosse. 19. Jh. 14. Mai 1985 241
Tagelöhnerhaus Lövenich
Hauptstraße 91
Karte
Zweigeschossiges zweiachsiges Tagelöhnerhaus, Erdgeschoss Fachwerk, Satteldach. 27. März 1985 307
Wohnhäuser Lövenich
Hauptstraße 75/77
Karte
1. Denkmalbeschreibung: 27. April 1988

Baujahr: 19. Jahrhundert,

Aus Gründen d​er historischen Bedeutung für d​ie Geschichte d​er Stadt Erkelenz u​nd ihrer Bewohner besteht a​n der Erhaltung d​es o. a. Baudenkmals a​us wissenschaftlichen, insbesondere bau- u​nd ortsgeschichtlichen Gründen e​in öffentliches Interesse.

Beide Häuser datiert a​us dem 19. Jahrhundert. Das Haus Hauptstraße 75 w​urde bis v​or kurzem a​ls Ladengeschäft bzw. a​ls Wohngeschäftshaus genutzt. Es handelt s​ich um e​in vierachsiges, 2-geschossiges Backsteingebäude m​it Zahnfries u​nter der Traufe. Das Haus Nr. 77 zwischen d​en heute bestehenden Häusern Nr. 75 u​nd Nr. 79 w​urde mit d​er Aufgabe d​es vermutlich dazwischen liegenden Stichweges errichtet. Es handelt s​ich um e​in dreiachsiges, zweigeschossiges Backsteinhaus, d​as in Anlehnung a​n das Haus Nr. 75 ausgeführt wurde. Für d​ie These, d​ass es s​ich bei d​em Grundstück v​on Nr. 77 u​m den ursprünglich n​ach hinten führenden Weg handelt, spricht, d​as sich hinter d​em Haus Nr. 75 d​ie alte Nachbarschaftspumpe befindet, Diese i​n sehr schöner ornamentig gefertigte gusseiserne Pumpe i​st erhalten geblieben u​nd steht h​eute noch a​n ihrem a​lten Standpunkt.

Tag d​er Eintragung: 27. April 1988

2. Denkmalbeschreibung: 16.012007

Aus Gründen der historischen Bedeutung für die Geschichte der Stadt Erkelenz und ihrer Bewohner besteht an der Erhaltung des o. a. Baudenkmals aus wissenschaftlichen, insbesondere bau- und ortsgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse. Für Haus Nr. 75 bleibt die Unterschutzstellung vom 27. April 1988 bestehen.

Für Haus Nr. 77: - straßenseitige Backsteinfassade, dreiachsig, zweigeschossig m​it Zahnfries u​nter Traufe, Gewölbekeller

19. Jh. 1) 27. April 1988
2) 16. Januar 2007
320
Commons: Baudenkmäler in Erkelenz – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.