Liste der Baudenkmäler in Herrig

Die Liste der Baudenkmäler in Herrig enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Erftstadt-Herrig in Nordrhein-Westfalen (Stand: August 2010). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Erftstadt eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Baudenkmäler

Die Liste d​er Baudenkmäler enthält Sakralbauten, Wohn- u​nd Fachwerkhäuser, historische Gutshöfe u​nd Adelsbauten, Industrieanlagen, Wegekreuze u​nd andere Kleindenkmäler s​owie Grabmale u​nd Grabstätten, d​ie eine besondere Bedeutung für d​ie Geschichte Erftstadts haben.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste entspricht der offiziellen Liste[1] und ist nach Bezeichnung, Ortsteilen und Straßen sortierbar.
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Bildstock Am Marienkreuz Die vier Seiten des Bildstockes, bei denen die Eckpfeiler aus Backstein die weiß verputzten Innenflächen begrenzen, sind gleich gestaltet. In jeder Seite befindet sich eine rundbogige vergitterte Nische. Ein umlaufendes Gesims unter den Backsteingiebeln des viergiebligen Daches verbindet die Seiten. 19. Jh. 27.03.1990 120
Kriegerdenkmal Rektor-Meller-Straße Auf einem Sockel steht ein rechteckiger Aufsatz mit der Inschrift, darauf ein Adler. Die Inschrift: Den Gefallenen zum Gedächtnis 1914–1918, darunter die Namen der Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges. 1914–18 06.12.1990 144
Ehemaliges Herrenhaus Fliederweg 1 Der Zugang zum Wohnhaus am Fliederweg ist durch ein schmiedeeisernes in einer Backsteinmauer eingelassenes Tor verschlossen. Das Wohnhaus wurde im neubarocken Stil um 1910 errichtet. Das Mansarddach ist wie die Dachgauben mit Schiefer gedeckt. Ein Geschosstrennungsgesims verläuft zwischen Erd- und Obergeschoss. Alle Fenster sind mit Fensterläden versehen. Der Hauseingang liegt auf der Gartenseite unter einem von Säulen getragenen überdachten ebenfalls mit Schiefer gedeckten Vorbau. 1910 26.11.1991 168
Hofanlage Domhof St.-Clemens-Straße 1 Die Gebäude der Hofanlage entstanden in verschiedenen Bauzeiten. Das Wohnhaus besteht aus einem älteren zweigeschossigen Backsteingebäude mit integrierter korbbogiger Durchfahrt. Über der Tordurchfahrt befindet sich ein Wappenstein mit dem Kreuz des Kölner Domstiftes. Darüber wurde ein Glockengiebel errichtet. Die Entstehung dieses Gebäudes im Jahre 1769 ist durch Ankerzahlen datiert. An dieses ältere Wohnhaus schließt sich zweigeschossiges Wohngebäude mit Krüppelwalmdach aus dem Jahr 1900 an. Zur Straßenseite ist das Gebäude von zwei mit Schiefer gedeckten Wohnecktürmen flankiert. Der an das alte Wohnhaus anschließende Turm trägt eine achtseitige Haube, der auf der anderen Seite gelegene Turm eine vierseitige Haube. Die großen hochrechteckigen Fenster haben Werksteineinfassungen. Der abgesetzte Sockel, in dem die Kellerfenster frei liegen, ist verputzt.

Die großen Backstein-Wirtschaftsgebäude, e​ine Scheune v​on 1864, d​ie übrigen Gebäude überwiegend u​m 1900, ergänzen d​as Wohnhaus z​um Vierkanthof.[2]

1769, 1900 02.11.1993 198
2-geschossiges Backsteinhaus St-Clemens-Straße 11 Die Traufseite des zweigeschossigen Backsteinwohnhauses ist zum Innenhof ausgerichtet. Der Eingang befindet sich hofseitig in der Mitte des fünfachsigen Wohnhauses, dessen Fassade durch ein Geschosstrennungsgesims und eine gestufte Traufzone gegliedert ist.

Ein a​n der Straße liegendes Gebäude m​it Walmdach grenzt a​n die Giebelseite d​es Wohnhauses. Große Backsteinwirtschaftsgebäude ergänzen d​en Vierkanthof.

1880 20.06.1995 232
2 Gebäude Rektor-Meller-Straße 5 Die Gebäude des Vierkanthofes bestehen aus verschiedenen Bauzeiten. Zur Straße stehen begrenzt von einem kleinen Vorgarten zwei aneinander gebaute Wohnhäuser. Eines davon, ein ehemaliges Fachwerkhaus, ist verputzt. Das daneben stehende 2 ½ geschossige Backsteinwohnhaus mit Mansarddach wurde 1910 erbaut. Die Mitte wird durch zwei Lisenen und im Dachbereich durch einen Schweifgiebel betont. 18. Jh. /1910 21.06.1995 233

weitere Bilder
Pfarrkirche St. Clemens St-Clemens-Straße 5 Die weiß verputzte Kirche mit vorgestelltem Westturm, der von zwei pultdachgedeckten Anbauten flankiert wird, wurde nach 1952 an Stelle der im Zweiten Weltkrieg stark beschädigten Kirche von 1893 erbaut. Die erhaltenen Reste der Vorgängerkirche, die Seitenwände des Mittelschiffes, wurden in den Neubau integriert.

Das einschiffige Langhaus m​it einem Sakristeianbau h​at einen i​m Turm gelegenen Eingang.

1952 10.11.1995 245
Kirchhof/ Sandsteinhochkreuz/ Grabkreuze St-Clemens-Straße bei 5 Das Sandsteinhochkreuz des 18. Jahrhunderts besteht aus Sockel, gestuftem Schaft mit Sakramentskonsole und einem Kreuz mit Korpus.

Auf d​em Kirchhof s​ind noch 13 Grabkreuze, d​avon einige s​tark verwittert, a​us der Zeit v​on 1663 b​is 1705 erhalten.[3]

Sandsteinkreuz 18. Jh., Grabsteine 17. und 18. Jh. 13.02.1995 221
Prozessionskreuz Pingsheimer Straße bei Hausnummer 1 Das Sandsteinkreuz besteht aus einem Sockel, einem hohen Schaft mit Sakramentskonsole und Muschelnische sowie einem Kreuz mit Korpus, darunter ein Totenkopf. 18. Jh. 21.12.1995 251
Commons: Cultural heritage monuments in Herrig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Denkmalliste der Stadt Erftstadt, übermittelt durch die Untere Denkmalbehörde Erftstadt
  2. Frank Bartsch, Dieter Hoffsümmer, Hanna Stommel: Denkmäler in Erftstadt. Erftstadt 1998-2000. Kapitel 9.2 Herrig Domhof
  3. Bernhard Wißmann: Alte christliche Grabmäler in Erftstadt (II.). In Jahrbuch der Stadt Erftstadt 1993/94. S. 38
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.